Naturschutz: Huhu, Herr Uhu!
Der Uhu galt in Berlin als ausgestorben - aber nun wurde in Mitte doch noch einer gesichtet. Jetzt fahndet der Naturschutzbund nach dem Tier.
Waschbären, Biber und Füchse in der Innenstadt verleiten den gemeinen Berliner nurmehr zum Achselzucken: Metropolenaffine Wildtiere sind mittlerweile zur Normalität im Stadtbild geworden. Dass nun aber ein Uhu im Bezirk Mitte gesichtet wurde, versetzt die Fachwelt in Aufregung. Immerhin galt die größte heimische Eule in Berlin als ausgestorben, im Umland gibt es höchstens noch fünf Brutpaare. Am 19. Februar wurde im Hof des St.-Hedwig-Krankenhauses ein Uhu-Exemplar beobachtet. Der nachtaktive Uhu saß auf einer Platane und ließ sich fotografieren. Experten des Naturschutzbundes Deutschland (Nabu) bestätigten, dass es sich bei dem Tier tatsächlich um einen Uhu handelt.
Zunächst war vermutet worden, eine kleinere Waldohreule sei in der Stadt unterwegs. Mitarbeiter des Krankenhauses sichteten den Uhu am Dienstagmorgen noch einmal in dem Areal. Eilends angereiste Ornithologen hingegen hatten Pech: Der Uhu nämlich hat sich verzogen. Seit Tagen sucht der Nabu erfolglos nach dem Tier, das mit einer Flügelspannweite von mehr als 150 Zentimetern kaum zu übersehen ist.
Die Experten hoffen nun, die Berliner mit ihrer Begeisterung anstecken zu können und fragen: Wo steckt der Uhu? Jede und jeder sei aufgefordert, nach dem Vogel zu suchen. Ideal wäre auf Wunsch der Tierschutzorganisation ein weiteres Foto zur genauen Bestimmung der Art. Uhu und Waldohreule sind gegenüber dem noch in Berlin heimischen Waldkauz durch die auffallenden Federohren zu unterscheiden, die der Waldohreule den Namen gibt. Die Waldohreule ist jedoch deutlich kleiner (35 bis 40 cm) als der Uhu, schlanker und zeigt eine deutlichere Gesichtsmaske. Da die Waldohreulen sehr zeitig im Jahr mit der Revierbesetzung, Verpaarung und Brut beginnen, kann jetzt aus Gebieten mit Altbäumen der typische Ruf "u-u-u" ertönen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pro und Contra zum Ampel-Streit
Sollen wir jetzt auch wählen?
US-Präsidentschaftswahlen
Die neue Epoche
Harris-Niederlage bei den US-Wahlen
Die Lady muss warten
Trump erneut gewählt
Why though?
US-Präsidentschaftswahlen
Warum wählen sie Trump?
Soziologe über Stadt-Land-Gegensatz
„Die ländlichen Räume sind nicht abgehängt“