die wahrheit: Neues aus Neuseeland: Justin Bieber und das deutsche Bärchen
Der Sommer vergeht, die Nächte werden kühler, und die größte Hitzewelle, die dieses Land seit Langem geschüttelt hat, ist nun auch endlich vorbei: Bieber-Mania ...
... Was war das für ein Aufruhr vor zwei Wochen, als Popzwerg Justin Bieber auf seiner Tournee endlich Down Under einfiel und ihm auf dem Flughafen von Auckland erst mal die Mütze weggerissen wurde. Dass unter der so spontan entblößten Schädeldecke nichts schlummert, was einen IQ oberhalb der herbstlichen Durchschnittstemperatur Neuseelands aufweist, zeigte sich wenig später. Justin Bieber ist wirklich ein Phänomen: Der Knabe weiß nichts mit dem Begriff "German" anzufangen.
Das Enthüllungsdrama spielte sich im Studio des kleinen Musiksenders C4 ab. Interviewer Drew Neemia, vertrauensbildend mit einem Justin-Bieber-T-Shirt bekleidet, fragte den 16-jährigen Star, ob es "wahr oder falsch" sei, dass "Bieber" auf Deutsch "Basketball" bedeute. Das war ganz schön raffiniert von ihm gefragt, da doch "Bieber" auf Englisch "beaver" heißt, und "beaver" wiederum die gleiche Doppelbedeutung wie "Bärchen" auf Deutsch hat. Daraus hätte sich ein hübsches Muschi-Geplänkel entspinnen können.
Bieber antwortete jedoch völlig humorfrei, dass er nicht verstand, was mit "Deutsch" gemeint sei. Drew Neemia wiederholte es noch dreimal in verschiedenen Tonlagen: "German. German! German!!" Nun gut, es kann am Akzent liegen, das haben Kiwis schon öfter erlebt: Sie sagen "Ben", der Ami versteht "bin"; sie sagen "ten", der Engländer versteht "tin". Die gepressten Vokale sind schon manchmal gewöhnungsbedürftig. Ganz sicher, wenn man 16 ist und meist nichts anderes hört als das Kreischen von Teenagern.
Also ließ der Interviewer den verwirrten Sänger kurz auf seine Karte gucken, wo Neemia sich die Fragen notiert hat: "German" – da stands. Aber vielleicht kann Bieber auch nicht lesen. Oder weiß noch nicht, dass es Länder gibt, wo man diese Sprache spricht. Auf jeden Fall antwortete er im Brustton spätpubertärer Überzeugung: "Das sagen wir in Amerika nicht." Und schob noch hinterher: "Aber falls du gemeint hast, ob ich Basketball mag, ja?" Nein, meinte leider niemand.
Da lobt man sich doch Diane von Fürstenberg, die mit Ehemann Barry und Musikproduzent David Geffen auf Segeltour im Südpazifik war. Und deren Yacht namens "EoS" dann prompt zur Reparatur bei uns im Hafen von Lyttelton lag, wenn ich hier mal aus dem Nähkästchen plaudern darf – wann erlebt man so viel Luxus schon aus nächster Nähe? Sonst schluffen hier immer nur philippinische Matrosen rum.
Der Designerin gefiel alles, aber wirklich alles in diesem "weit entfernten Land mit so wenigen Menschen", verlautbarte sie auf ihrem Blog. Ästhetischer Höhepunkt der Kiwi-Tour: "Ich liebe, liebe, liebe die Maori-Muster an den Versammlungshäusern – sehr, sehr, DVF!" Da sieh mal einer an. Zumindest eine, die sich auskennt und weiß, was Stil ist. Das macht doch Bären-Banausen vom Schlage Biebers wieder wett.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pro und Contra zum Ampel-Streit
Sollen wir jetzt auch wählen?
Trump erneut gewählt
Why though?
US-Präsidentschaftswahlen
Die neue Epoche
Harris-Niederlage bei den US-Wahlen
Die Lady muss warten
US-Präsidentschaftswahlen
Warum wählen sie Trump?
Jüdische Wähler in den USA
Zwischen Pech und Kamala