Sachsens Kultusminister: "Eine gewisse Gratiskultur"
Sachsens Kultusminister Wöller (CDU) will bei Bildungsausgaben strecken, umschichten und kürzen. Gespart werden soll nach seinen Vorstellungen bei den Hochschulen, mehr Geld sollen die Kleinsten bekommen.
taz: Herr Wöller, morgen treffen sich Bund und Länder und wollen über zusätzliche 13 Milliarden Euro für die Bildung verhandeln. Können sie ihre Versprechen halten?
Roland Wöller: In der jetzigen Situation sind Mehrausgaben in dieser Dimension schwer möglich. Bund und Länder müssen sparen. Man muss realistisch bleiben.
Das heißt, das Ziel, jeden zehnten Euro vom Bruttoinlandsprodukt in Bildung zu stecken, ist nicht mehr realisierbar?
Dieses Ziel werden wir wahrscheinlich nicht in der vorgegebenen Zeit erreichen. Ich rechne damit, dass es länger dauern wird.
Wann wird das Ziel erreicht?
Es kann sich durchaus drei bis fünf Jahre verschieben. Voraussetzung für eine zügige Umsetzung des Ziels ist die Bereitschaft des Bundes, den Ländern Umsatzsteuerpunkte abzutreten. Jeder sieht, dass die Länder Haushaltsschwierigkeiten haben.
Die Länder schaffen ihre Aufgaben nicht. Der Bund soll ihnen Blankoschecks ausstellen. Steht die Bildung am Ende nicht als Verlierer da?
Den Löwenanteil bei der Bildungsfinanzierung leisten die Länder. Die moralische Bindung beim Einsatz zusätzlicher Umsatzsteuerpunkte wäre meines Erachtens so groß, dass Länder, die Umsatzsteuerpunkte zur Konsolidierung ihrer Haushalte verwenden, am Pranger stünden. Das wäre politisch nicht durchzuhalten. Wenn aber der Bund den Anspruch hat, alles über einen Leisten zu scheren, ist das auch nicht effektiv. Jedes Land muss seine eigenen Schwerpunkte setzen. Wir setzen Schwerpunkte in der Lehrerausbildung, aber auch in der frühkindlichen Bildung. Für mich ist nicht allein entscheidend, wie viel insgesamt ausgegeben wird, sondern dass in Qualität investiert wird.
Wo wird Ihrer Meinung nach Geld im Bildungsbereich verschleudert?
Wir geben vergleichsweise wenig Geld in der frühkindlichen Bildung und Erziehung aus. Dabei kommt es auf den Anfang an. Da sind sich alle Wissenschaftler einig. Wir geben allerdings viel Geld am Ende der Bildungskarriere beispielsweise in den Hochschulen aus. Das ist ein Missverhältnis. Das Geld wäre besser angelegt, wenn wir uns auf den Anfang konzentrieren.
Sie wollen bei den Hochschulen kürzen und stattdessen in Kindergärten investieren?
Man muss darüber nachdenken, Geld umzuschichten. Wir haben eine gewisse Gratiskultur in Deutschland. Wenn ich staatliche Leistungen kostenlos anbiete, habe ich noch nicht in die Qualität investiert.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten