Farbstoffe in Lebensmitteln: Knallbunt ist ungesund
Ab Dienstag müssen Lebensmittel, die Azofarbstoffe enthalten, einen Warnhinweis tragen. VerbraucherschützerInnen ist das zu wenig.
"Kann Aktivität und Aufmerksamkeit bei Kindern beeinträchtigen". Dieser Warnhinweis wird ab Dienstag auf Lebensmitteln EU-weit Pflicht - jedenfalls auf Produkten, die Azofarbstoffe enthalten. Das sind vor allem Süßigkeiten, Limonaden und Backdekore. Die künstlichen Farbstoffe gelten als Auslöser von Allergien, fördern Hyperaktivität und Konzentrationsschwierigkeiten bei Kindern und sind verdächtig, krebserregend zu sein.
Verbraucherschutzorganisationen kämpfen seit Jahren gegen diese Azofarbstoffe. Auch das EU-Parlament hat sich schon vor längerer Zeit für ein Verbot starkgemacht. Doch weil die europäische Lebensmittelsicherheitsbehörde Efsa (European Food Safety Authority) erklärt hatte, es gebe noch keine ausreichenden Beweise über einen Zusammenhang zwischen dem Konsum von Azofarbstoffen und Gesundheitsschädigungen, konnte sich die EU-Kommission nur zu der jetzigen begrenzten Kennzeichnungspflicht entschließen.
Alkoholhaltige Getränke müssen nicht gekennzeichnet werden, und außer in Süßigkeiten können Azofarbstoffe auch in Zukunft in einer Vielzahl von Lebensmitteln auftauchen, denen man das nicht unbedingt gleich ansieht. So beispielsweise in Obstkonserven, Margarine, Käse und Fischprodukten.
Angesichts dessen bleibe VerbraucherInnen nichts anderes übrig, als jeweils die Zutatenliste genau zu studieren, empfehlen Verbraucherzentralen: Lebensmittel mit den E-Nummern E-102 (Tartrazin), E 110 (Gelborange), E 122 (Azorubin), E 124 (Cochenillerot), E 129 (Allurarot) und E 104 (Chinolingelb) sollte man in den Regalen stehen lassen. "Azofarben haben keinerlei Nutzen für den Verbraucher", sagt Jan Bertoft, Generalsekretär des schwedischen Verbraucherverbands. Wohl aber für den Produzenten: KäuferInnen lassen sich von kräftigen Farben verführen. "Wenn man die Gesundheit der Kinder wirklich ernst nimmt, müsste es genügen, wenn der Verdacht einer gesundheitsschädlichen Wirkung besteht", meint Bertoft. Er kritisiert, dass Produzenteninteressen für die EU mehr zählten als das Prinzip der Vorsicht. Wenn die Lebensmittelbehörde Efsa auch angesichts mehrerer Studien aus den USA, Japan und Großbritannien über Gesundheitsgefährdungen verneine, dass es durch den Konsum von Azofarben eine "ausreichende" Gefahr gebe, liege das daran, dass sie sich ausschließlich auf ihr wissenschaftliches Gremium für Lebensmittelzusatzstoffe stütze, und das werde von Lobbyisten der Lebensmittelindustrie gesteuert.
Wie problemlos Azofarbstoffe ersetzt werden können, bewies die Branche auch angesichts der jetzt beginnenden Kennzeichnungspflicht. Um den wenig verkaufsfördernden Warnhinweis zu vermeiden, haben "namhafte Firmen" laut dem "Verbraucherservice Bayern" etwa bei Fruchtgummis die Rezepte bereits verändert. Steht auf der Verpackung "keine künstlichen Farbstoffe" oder kauft man Biolebensmittel, ist man vor Azofarbstoffen sicher. Und Tiere leben auch gesünder als Menschen: Im Tierfutter hat die EU die Verwendung von Azofarbstoffen schon vor Jahren verboten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Energiepläne der Union
Der die Windräder abbauen will
Streit um Neuwahlen
Inhaltsleeres Termingerangel
SPD nach Ampel-Aus
It’s soziale Sicherheit, stupid
Lehren aus den US-Wahlen
Wo bleibt das linke Gerechtigkeitsversprechen?
Folgen des Koalitionsbruchs
Demokraten sind nicht doof – hoffentlich
Obergrenze für Imbissbuden in Heilbronn
Kein Döner ist illegal