piwik no script img

Bahn in Baden-WürttembergKosten explodieren

"Stuttgart 21", neue Trassen: Die Projekte der Bahn in Baden-Württemberg werden immer teurer. Die Reaktionen aus der Politik: Weiter so.

Die ICE-Trasse Wendlingen-Ulm: Nur eine der Kostenexplosionen der Bahn. Bild: dpa

Die Kosten steigen um fast 50 Prozent, doch Rüdiger Grube gibt sich gelassen. "Das hat mich überhaupt nicht gewundert", sagte der Bahnchef am Mittwoch auf der Halbjahrespressekonferenz der Bahn. Am Tag zuvor hatte er bekannt gegeben, dass die geplante Schnellbahnstrecke zwischen Ulm und Stuttgart nicht wie bislang vorgesehen gut zwei Milliarden Euro, sondern etwa 865 Millionen Euro teurer werden dürfte.

Solche Bahntrassen sind Bundesaufgabe, weshalb das Geld eigentlich aus dem Verkehrsministerium kommen müsste. Doch so leicht scheint die Rechnung nicht zu sein: "Der Bund ist mit der Bahn und dem Land Baden-Württemberg im Gespräch, um die Finanzierung unter den neuen Gegebenheiten sicherzustellen", sagte eine Sprecherin des Ministeriums der taz. Soll heißen, dass man offenbar nicht gewillt ist, einfach ein paar Millionen draufzulegen. Unklar ist auch, ob andere Verkehrsprojekte für die Neubaustrecke zusammengestrichen werden.

Die Sache wäre halb so schlimm, würden Bahn, Bund und Land Baden-Württemberg nicht an anderer Stelle derzeit beginnen, offiziell 4,1 Milliarden Euro in Stuttgart zu verbauen: Im Projekt "Stuttgart 21" soll der Kopfbahnhof der Stadt um 90 Grad gedreht und in einen unterirdischen Durchgangsbahnhof verwandelt werden. Ohne die neue Strecke nach Ulm aber wäre der Bahnhof nutzlos - die Fahrzeit von Stuttgart nach Ulm soll zwar von 54 auf 28 Minuten sinken. Allerdings nur, wenn auch die ICE-Trasse über die Schwäbische Alb gebaut wird.

Grube hat nun gesehen, dass bei den Kalkulationen Preise des Jahres 2004 zugrunde gelegt wurden. Inflationsbedingt kommen jetzt 200 Millionen Euro dazu, doch 665 Millionen entfallen auf den Tunnelbau und neue Bauauflagen. Grube hat noch mal neu rechnen lassen. "Mit viel Nachdruck auch intern" habe er "erzwungen", dass die Zahlen, die auf den Tisch gelegt werden, "nach bestem Wissen und Gewissen" erstellt werden.

Man kann das verstehen als versteckte Kritik an seinem Amtsvorgänger und allen anderen, die das Projekt gegen den Widerstand in der Politik und der Bevölkerung durchboxen wollen. Doch noch steht Grube, trotz aller Mehrkosten, zu "Stuttgart 21". Die neue Schnellbahnstrecke macht für die Bahn weiterhin volkswirtschaftlich Sinn, und beim neuen Stuttgarter Hauptbahnhof soll nun ein strenges Kostenmanagement dafür sorgen, dass die Kosten nicht die jetzt festgelegte "Sollbruchstelle" von gut 4,5 Milliarden Euro überschreitet, sagt Grube. Bedeutet: Der Bahnhof wird etwas weniger schick, bekommt vielleicht ein paar Eingänge weniger, aber er wird gebaut.

In Stuttgart schenkt die Bevölkerung den Projektplanern schon lange keinen Glauben mehr - immer wieder sind Kostenexplosionen verkündet worden, jüngst Anfang des Jahres von 2,8 auf jetzt 4,1 Milliarden Euro. Projektgegner sehen ein Milliardengrab und fordern, den alten Bahnhof zu erhalten und zu renovieren. Jetzt fühlen sie sich bestätigt, weil unabhängige Gutachter schon lange von Kostenexplosionen ausgehen, bis zu einem zweistelligen Milliardenbetrag für "Stuttgart 21" und die Strecke nach Ulm. Erst in dieser Woche besetzten sie den Nordflügel des Stuttgarter Hauptbahnhofes, der demnächst abgerissen werden soll. Die Polizei räumte, noch soll ein Aktivist in Haft sein. Matthias von Herrmann ist Pressesprecher der "Parkschützer": Bereits über 17.000 Unterstützerinnen und Unterstützer wollen verhindern, dass im Park neben dem Bahnhof Bäume für "Stuttgart 21" gefällt werden. "Selbst wenn der Nordflügel abgerissen wird, steht noch der Südflügel des Hauptbahnhofs. Dann wird es noch mehr Widerstand geben", sagt von Herrmann. Der Widerstand werde friedlich sein, betont er, seit Monaten trainiere man Sitzblockaden.

Winfried Hermann, grüner Vorsitzender des Verkehrsausschusses im Bundestag, kritisiert eine grundsätzlich falsche Priorisierung von Projekten bei der Bahn: "Wenn man das gesamte Schienensystem in Deutschland betrachtet, ist die Strecke Stuttgart-Ulm absolut zweitrangig", sagt er der taz. Er plädiert für den Kopfbahnhof in Stuttgart, weil der auch ohne die ICE-Strecke nach Ulm Sinn machen würde - nämlich für den Nahverkehr.

Die Bevölkerung ist mehrheitlich gegen das Projekt, SPD, FDP und CDU dafür, nur die Grünen dagegen. Im kommenden Jahr sind Landtagswahlen in Baden-Württemberg. Die SPD, die derzeit mit den Grünen erstmals in der Geschichte des Landes in Umfragen vor Schwarz-Gelb liegt, ändert ihren Kurs aber nicht: "Wir stehen hinter ,Stuttgart 21' und der Neubaustrecke nach Ulm, weil die Kostensteigerungen für uns nachvollziehbar sind", sagte der Spitzenkandidat und Landesvorsitzende der SPD, Nils Schmid, der taz.

Dass durch Detailplanungen Kostensteigerungen frühzeitig erkannt werden, sei gut. Das gebe Planungssicherheit und sorge für mehr Transparenz. Bei den Grünen bleibt das nicht ohne Wirkung: Weil die SPD "Stuttgart 21" "genauso fanatisch" vorantreibe wie die CDU, sagte der Grünen-Fraktionschef im Landtag, Winfried Kretschmann, werde man nach den Wahlen auch mit der CDU verhandeln.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • P
    putte

    Mr. Fisherpreis, wenn ich heute mit dem Zug von Stuttgart aus von A nach B will, ist ganz Europa recht bequem zu erreichen. Das Gerede über die Magistrale ist ein Phantom des vermeintlichen Fortschritts, für mich jedenfalls. Hörten sie jemals jemanden sagen "Blöder Stuttgarter Bahnhof. Man kommt ja nirgends hin!"?

    Wahrscheinlich nicht. Dieser Bahnhof funktioniert bestens, im Gegensatz zu echter Demokratie die den Wunsch der Bürger auch in den Jahren zwischen den Wahlen wahrnimmt.

     

    http://www.unsere-stadt.org

  • JR
    Judith Rose

    Wo bleibt der Wille des Volkes?

    Einige von da oben wollen sich ein Denkmal setzen, von dem das Volk dann noch lange etwas haben soll.

    Wer vom sogen. kleinen Mann fährt denn öfters mal eben nach Paris - Budapest?

    Die Geschichte hat doch gelehrt WIR SIND DAS VOLK.

  • NK
    Nele Krapp

    Nils Schmid spricht von "mehr Transparenz und Planungssicherheit" durch das frühzeitige Bekanntwerden von Kostensteigerungen.

     

    Ah ja.

     

    Man muss sich allerdings fragen, weshalb dann ein Gutachten der schweizer Firma sma zum Neubauprojekt Stuttgart - Ulm, das vom baden-württembergischen Umwelt- und Verkehrsministerium in Auftrag gegeben wurde, seit 2 Jahren vom baden-württembergischen Innenministerium unter Verschluß gehalten wurde.

     

    Das Gutachten, das Dank der Recherchen von STERN-Reporter Arno Luik mittlerweile in vollum Umfang vorliegt, kam zu verheerenden Ergebnissen und wurde deshalb selbst den Landtagsabgeordneten von Baden-Württemberg vorenthalten.

     

    http://kopfbahnhof-21.de/index.php?id=534

     

    Zitat aus der Aktennotiz zum Gutachten:

     

    "Aufgrund der Brisanz der vorliegenden Resultate ist absolutes Stillschweigen erforderlich."

     

    Sieht so ein Beitrag zu mehr Transparenz aus?

    Hier werden durch Vertuschung und Verschleierung nicht nur die Bürger hinters Licht geführt, von deren Steuergeldern das Gutachten immerhin finanziert wurde, sondern auch die Abgeordneten.

     

    Möglicherweise hätte sich ja der eine oder andere bei frühzeitiger Offenlegung des Gutachtens entgegen aller Parteidisziplin gegen Stuttgart 21 aussprechen können.

     

    Da hält man unliebsame Ergebnisse doch lieber unter Verschluss ...

  • M
    Mr.Fischerpreis

    Die neubaustrecke stuagart–ulm ist eine jahrhundertaufgabe, keine großenwahnsinnige lokalpolitische spinnerei. Es gibt immer kritik an großprojekten, aber die genannten «besseren» alternativen sind nicht nicht in naher zukunft umsetzungsreif, genauso teuer und umstritten. Stuttgart 21 ist eine bereicherung für den raum stuttgart, für die innovationsregion ulm, für baden-württemberg, süddeutschland und ganz europa. Sie ist ein teil der magistrale paris–budapest und entscheidene verkehrsinfrastrukturmaßnahme für die integrität europas.