Statistisches Bundesamt: Adoptionen in Deutschland rückläufig
Die Zahl der Inlandsadoptionen geht zurück. Das liege an den Erfolgen der Reproduktionsmedizin – und daran, dass immer mehr Kinder aus dem Ausland vermittelt werden.
Die Zahl der Adoptionen in Deutschland sinkt stetig. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Mittwoch mit. Danach wurden im vergangenen Jahr 3888 Kinder adoptiert. Das sind 23 Prozent weniger als 2004.
Die Statistik erfasst nur Adoptionen, die in Deutschland stattfinden: deutsche und ausländische Kinder, die über hiesige Behörden vermittelt werden. Zu Adoptionen im Ausland gibt es keine genauen Zahlen, teilte die Bundeszentralstelle Auslandsadoptionen auf Nachfrage mit.
"Die Zahl der Auslandsadoptionen steigt aber rasant an", sagte Frank Licht, Leiter der Adoptionsstelle Berlin-Brandenburg. Russland, Lettland und Bulgarien seien beliebte Adoptionsländer. Auch aus Vietnam, Brasilien und Chile würden gern Kinder nach Deutschland geholt. Darin sieht Frank Licht, der seit 30 Jahren mit dem Thema vertraut ist, eine Ursache im Rückgang bei den Inlandsadoptionen.
Einen weiteren Grund machte er in den Erfolgen der Reproduktionsmedizin und in anderen "pädagogischen Instrumenten" aus: "Immer mehr Kinder wachsen in Pflegefamilien auf." Darüber hinaus seien die Ansprüche von Eltern an adoptierte Kinder gestiegen. "Vor zehn Jahren war es noch leichter, auch 9-Jährige zu vermitteln", sagte Licht. Heute würden Paare lieber kleine Kinder und Babys zu sich nehmen. 30 Prozent der Adoptivkinder waren der Statistik zufolge unter drei Jahren.
Wer adoptieren will, muss 21 Jahre alt sein, nach oben hin ist die Altersgrenze offen. Heute sind Adoptiveltern zwischen 40 und 45 Jahre alt. Durchschnittlich warten Eltern ein bis zwei Jahre auf Adoptivkinder. "Eltern und Kinder müssen zusammenpassen", sagte Frank Licht zur taz.
2009 lagen laut Statistik 7139 Adoptionsanträge vor, für eine Adoption vorgemerkt waren 818 Kinder und Jugendliche. Mehr als die Hälfte aller Adoptionen seien sogenannte Stiefelternadoptionen, sagte Heike Heilmann vom Statistischem Bundesamt. Das heißt, dass der neue Partner des leiblichen Elternteils das Kind adoptiert. Nur 412 Kinder waren nicht mit den Adoptiveltern verwandt.
Nach dem Haager Adoptionsübereinkommen, das sich an die UN-Kinderrechtskonvention anlehnt, gibt es bei Adoptionen einen Grundsatz: Zuerst soll ein Kind innerhalb der Familie vermittelt werden, danach an weitere Verwandte. Klappt das nicht, werden Adoptiveltern im Inland gesucht, danach im Ausland.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!