piwik no script img

Google macht Staatszensur öffentlichAls der Datenfluss im Iran verebbte

Auf einer neuen Website dokumentiert Google fortan Eingriffe von staatlichen Stellen. Zensoren würden so abgeschreckt, hofft der Internet-Konzern.

Nur ein Klick zu mehr Offenheit: Googles Transparenz-Landkarte. Bild: screenshot: google.com

Google ist nicht gleich Google. Auch der Suchmaschinengigant unterliegt Zensur - in machen Ländern mehr, in manchen weniger. Immer wieder blockieren staatliche Behörden den Zugriff auf Dienste wie das Videoportal Youtube, verlangen von Google die Entfernung oder Veränderung von Internetinhalten und fragen Nutzerdaten an. Diese Eingriffe in den freien Datenverkehr will Google nun sichtbar machen. "Um für mehr Transparenz zu werben", wie das Unternehmen am Montag in seinem Weblog schrieb. Mit dem interaktiven Onlinetool Transparency Report lassen sich Unterbrechungen im Datenfluss und die Anzahl staatlicher Anfragen beobachten.

Was bisher nur für China veröffentlicht wurde, ist nun für 125 Länder verfügbar: Im Traffic-Tool wertet Google Drosselungen und Unterbrechungen im Zugang zu Google-Diensten grafisch aus. Diese können sowohl durch technische Störungen als auch durch staatliche Zensur verursacht werden. So sackt beispielsweise die Datenfluss-Kurve für den Dienst Youtube im Iran am 13. Juni 2009 bis auf Null ab. Seitdem ist der Zugang zum Videoportal gesperrt.

Zweiter zentraler Bestandteil des Transparency Report ist eine interaktive Landkarte, auf der sich die Anzahl staatlicher Anfragen an Google ablesen lassen. Der Dienst ist bereits seit April verfügbar und wurde jetzt mit den Daten des Halbjahres Januar bis Juni 2010 aktualisiert.

Für Deutschland ergibt die Abfrage: 668 Datenanfragen und 124 Aufforderungen zur Beseitigung von Onlineinhalten. Mit einem Klick lässt sich noch aufschlüsseln, welche Dienste betroffen waren und wie oft ein Gerichtsurteil zugrunde lag. Zahlen über Zahlen - auf welche Inhalte sich die Anfragen bezogen und wer sie genau gestellt hat, wird nicht ersichtlich. Spitzenreiter bei den Datenanfragen sind im gleichen Zeitraum die USA mit knapp 4300. Bei den staatlichen Aufforderungen zur Entfernung von Inhalten liegt Brasilien mit knapp 400 vorn.

In Echtzeit gibt es die Transparenzdaten nicht, Google stellt sie immer erst nach Sammlung und Auswertung zur Verfügung. "Wir glauben, dass diese Art von Offenheit abschreckend wirkt auf Zensur", schreibt Google in seinem Blog.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • PU
    Äpfel und Orangen

    Die Zahlen scheinen wenig zu sagen. Volksverhetzende Fascho-Videos im Internet werden in den USA (und von Google) als Ausdruck der Meinungsfreiheit gesehen, daher ist die Anfrage zur Entfernung eben auch Zensur. Und wird damit gleich bewertet wie Chinesische Dissidenten-Seiten.

     

    Für mich sind die Beiden aber nicht vergleichbar.

  • VB
    @von bernard

    Wäre ja an sich nicht schlimm, man muss ja Fakten aufzählen. Tatsächlich landet aber der Bösewicht und Schurke vom Dienst bei solchen Fällen, wie in diesem Artikel, direkt in den Titel. Warum? Viele verbinden mit "Iran" und "Internet" wohl immer noch den Glauben an eine angebliche "Twitterrevolution"

     

    Mehr dazu: http://tinyurl.com/29pk3ds

  • K
    Kommentator

    Neu? Wohl kaum, die Site wurde bereits im April 2010 freigegeben.

  • P
    Pablo

    Das nun bei China nur ein ? erscheint und keine Zahlen wie viele "anfragen" bzw. löschungen es gegeben hat ist ja wiedermal typisch. Im übrigen das einzige Land mit einem Fragezeichen, scheint wohl eine zu große Zahl zu sein. Es wäre besser für alle ausser google wenn sie sich nicht zensieren liesen aber lieber mit totalitären regiemen zusammen arbeiten. Geld hat halt keine Moral.

  • B
    bernard

    schön, dass Sie bei jeder Gelegenheit die Worte Iran erwähnen - wir KRIEGEN das schon noch hin, ne