piwik no script img

Kommentar zu LandesbankenMehr Fantasie wagen!

Beate Willms
Kommentar von Beate Willms

Nichts gelernt: Bei der Konsolidierung der Landesbanken werden einige Megabanken übrig bleiben. Obwohl nach der Finanzkrise neue Modelle nötig wären.

S o kann man die Lehren aus der Finanzkrise auch ignorieren: Bund, Länder und Sparkassen setzen bei der Konsolidierung der Landesbanken darauf, möglichst viele der acht verbliebenen Institute zu verschmelzen. Vor allem die größten Verlustbringer WestLB, BayernLB und HSH Nordbank werden bis dahin - Brüssel sei Dank - ein wenig geschrumpft sein. Übrig bleiben werden dennoch ein bis drei Megabanken, deren Aktionsradius weit über die Kernregion hinausgeht, was den direkten Kontakt zu Privat- und Geschäftskunden erschwert.

Dabei hat die Krise doch zwei Dinge gezeigt. Erstens: Am krisensichersten waren jene Institute, die wie Sparkassen und Genossenschaftsbanken direkt regional verankert sind und sich an den Bedürfnissen der dortigen Realwirtschaft orientieren. Und zweitens: Wenn Banken zu groß werden, als dass der Staat sie einfach pleitegehen lassen kann, hat das für den Steuerzahler teure Konsequenzen.

Besonders ärgerlich ist aber, dass mit den Fusionsideen nur die bekannten Strukturen fortgeschrieben würden. Besser wäre es, die Frage zu stellen: Was wollen wir überhaupt für Banken? Mit welchen Entscheidungsstrukturen? Ausschließlich private, Shareholder-Profit-orientierte können es nicht sein. Staatseigene Banken wie die bisherigen Landesbanken, die sich praktisch selbst kontrollieren, besser auch auch nicht. Aber wie wäre es mit vergesellschafteten Instituten, die an Zielen wie Stabilität und Gemeinwohl ausgerichtet sind und in denen die geschäftspolitischen Entscheidungen von demokratisch legitimierten Gremien sowie Wirtschaftsvertretern, Verbraucherschützern und Umweltverbänden getroffen werden?

taz

Beate Willms ist Redakteurin im taz-Ressort Ökologie und Wirtschaft.

Konkrete Modelle müssen hier noch entwickelt werden. Aber die Landesbanken könnten dafür ein geeignetes Experimentierfeld abgeben.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Beate Willms
Ressortleiterin Wirtschaft und Umwelt
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • A
    A.Grech

    "Aber wie wäre es mit vergesellschafteten Instituten, die an Zielen wie Stabilität und Gemeinwohl ausgerichtet sind und in denen die geschäftspolitischen Entscheidungen von demokratisch legitimierten Gremien sowie Wirtschaftsvertretern, Verbraucherschützern und Umweltverbänden getroffen werden?"

     

    Nein danke! Keine milliardenschweren Experimente und riskante Entscheidungen von anonymen "Gremien", egal wie legitimiert die auch sind. Klare, "persöhnliche" Verantwortlichkeiten sind mir lieber.