piwik no script img

ANDREAS ZUMACH ÜBER DIE ANGEBLICHE IMMUNITÄT DER BLAUHELMSOLDATENInakzeptable Begründung

Blauhelmsoldaten sind ohne Einschränkung an sämtliche Menschenrechtsnormen gebunden

Die Ablehnung von Entschädigungszahlungen an haitianische Cholera-Opfer durch die New Yorker UNO-Zentrale ist formaljuristisch nachvollziehbar. Denn die von den Klägern vorgelegten Studien liefern Indizien, nicht jedoch gerichtsfeste Beweise dafür, dass das aus dem Rio Artibonito entnommene Trinkwasser zuvor durch Abwässer aus einem Lager nepalesischer UNO-Blauhelmsoldaten mit Cholerabakterien verseucht wurde. Damit hätte die UNO die Ablehnung der Entschädigungsforderungen erklären können. Die stattdessen von Generalsekretär Ban Ki Moon verkündete „diplomatische Immunität“ der nepalesischen Blauhelme ist aber inakzeptabel.

Blauhelmsoldaten in UN-Missionen sind ohne Einschränkung an sämtliche Menschenrechtsnormen und Völkerrechtsbestimmungen gebunden und können bei Verstößen strafrechtlich zur Verantwortung gezogen werden. Darauf hatte zuletzt Bans Vorgänger Kofi Annan Anfang des letzten Jahrzehnts hingewiesen, als sexuelle Gewalttaten von UNO-Blauhelmsoldaten weltweit für Negativschlagzeilen sorgten. Das Problem: In fast allen bekannt gewordenen Fällen krimineller Akte durch Blauhelmsoldaten haben ihre jeweiligen Entsenderstaaten – auch europäische wie zum Beispiel Österreich – diese Soldaten durch Rückholung in die Heimat dem Zugriff der UNO entzogen.

Die Verunreinigung des Trinkwassers in Haiti ist – wäre sie eindeutig bewiesen – zwar kein krimineller Akt; sehr wohl aber eine schwerwiegende Fahrlässigkeit, die durchaus Entschädigungsansprüche rechtfertigt. Die UNO hat die geforderte Millionensumme jedoch nicht. Würde sie die Forderung an die Regierung Nepals weiterreichen, sänke nicht nur dort die Bereitschaft drastisch, der UNO künftig noch Blauhelmsoldaten zu schicken.

Ausland SEITE 8

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen