piwik no script img

Kolumne MännerBesser geht's nicht

Matthias Lohre
Kolumne
von Matthias Lohre

Das männliche Herummosern ist der Globalisierung zum Opfer gefallen. So ein Mist.

G oogle ignoriert meinen Wunsch. Dabei tippe ich einfach nur zwei Wörter in die Suchleiste: "Männer" und "mosern". Und was liefert mir die Suchmaschine als ersten Treffer? "Styling Männer: modern und sexy - Men's Health.de". Dahinter: das Facebook-Profil einer "Sandra Mann-Moser". Bin ich etwa der letzte Mensch, der weiß, dass das Mosern einmal fester Bestandteil des männlichen Charakters war?

Das Mosern, auch Herummosern genannt, ist die in Vergessenheit geratende Kunst, leise, aber beständig zu schimpfen. Es ist der kleine Bruder des Wutanfalls und ein enger Freund des Besserwissens. Es ist nicht ganz klar, wer seine Eltern sind: etwa Pedanterie und Testosteron? Wurde es groß gezogen von sexueller Frustration?

Als ich jung war, und das ist anders lautenden Gerüchten zum Trotz gar nicht so lange her, zeigte das öffentlich-rechtliche Fernsehen noch Filme aus einer fernen Zeit, als Mosern hip war. Darin spielte meist dieser kleine, schlecht gelaunte Österreicher mit, der ausnahmsweise nicht Adolf Hitler hieß, aber trotzdem sehr unterhaltsam war. Der Schauspieler konnte ganze Schwarz-Weiß-Filme damit füllen, sich kunstvoll und absolut zwecklos über Gegenstände und Sachverhalte aufzuregen. Für den Fall, dass jemand nicht verstand, was er da tat, hatte er sich einen sprechenden Künstlernamen zugelegt: Hans Moser.

Auch im privaten Bereich war das von seinem Erfolg selbst nicht überzeugte Genörgel unter Männern sehr beliebt. Eine ganze Reihe schlechter Witze drehte sich um den lieblosen Gatten, der sich über das von der Ehefrau dargereichte Essen beschwert. Vielleicht finde ich ja einen Beispiel-Scherz im Internet. Also: "Mann", "essen", "herummosern". Erster Google-Treffer: "Was muss der Mann essen, damit das Sperma schmeckt - Forum goFeminin.de". Wie sich die Zeiten ändern.

Als ich ein Kind war, und das ist zumindest nicht sooooo lange her, da gab es in meiner Welt drei Gewissheiten: Kanzler heißen Helmut Kohl, der Wald stirbt, und: Männer beschimpfen Fernseher. Fürs Kritisieren eines toten Gegenstands lieferte dieser jede Menge Anlass: die Übertragung schlechter Fußballspiele, Wahlergebnisse oder Wettervorhersagen. Das war praktisch: Man konnte mal ordentliche seine Meinung sagen, musste aber keine Beleidigungsklage fürchten, sondern höchstens mal während der Eurovisions-Hymne aufs Klo.

taz

MATTHIAS LOHRE ist Parlamentsredakteur der taz.

Von alledem ist wenig übrig. Meiner Meinung nach ist das männliche Mosern der Globalisierung zum Opfer gefallen. In einer Welt, in der die Menschen einander beständige Selbstoptimierung abverlangen, ist lautes Lamentieren über Dinge, die man offensichtlich nicht kontrolliert, unsexy. Wer mosert, ist halt nicht flexibel genug. Zielloses Nörgeln ist nur noch erlaubt, wenn es andere für einen erledigen (Kabarettisten), heimlich geschieht (Internetkommentare) oder getarnt wird (Ironie).

Hat das Mosern noch eine Zukunft? Neulich sah ich bei Facebook einen Gruppennamen. Er lautet: "Wenn ich mal alt bin, werde ich nur nörgeln. Das wird ein Spaß." Da wünschte ich mir, ich wäre nicht so verdammt jung.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Matthias Lohre
Schriftsteller & Buchautor
Schriftsteller, Buchautor & Journalist. Von 2005 bis 2014 war er Politik-Redakteur und Kolumnist der taz. Sein autobiographisches Sachbuch "Das Erbe der Kriegsenkel" wurde zum Bestseller. Auch der Nachfolger "Das Opfer ist der neue Held" behandelt die Folgen unverstandener Traumata. Lohres Romandebüt "Der kühnste Plan seit Menschengedenken" wird von der Kritik gefeiert.

1 Kommentar

 / 
  • MB
    mechthild blum

    der moserer mag ausgestorben oder out sein, der bruddler in baden lebt. er ist als nativer herumbruddler besonders in freiburg und umgebung zu finden und eindeutig in. dieser bessermeiner - ein enger verwandter des besserwissers namens bobbele - treibt sich gerne auf straßen, in kneipen und cafès herum, um jeden und alles zu bebruddeln, darunter gerne auch nicht korrekt geschnittene hecken oder die weltlage. er bruddelt mit leicht gesenktem kopf in schräglage sozusagen von unten nach oben im monotonen klang der melancholie, wohl ahnend, dass ihm wieder mal keiner zuhören will. bruddler-selbsthilfegruppen lehnt er allerdings kategorisch ab.