Müll in Parks: Eine Idee für die Tonne
Musikalische Abfalleimer in Kreuzberg und Prenzlauer Berg sollen vor Verschmutzung schützen.
Zigarettenkippen, Plastiktüten, bunte Verpackungen, zerbrochenes Glas - die Müllberge in Berlins Grünanlagen nehmen immer größere Ausmaße an. Zeit, zu reagieren, dachte sich die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und startete in Kooperation mit den Bezirken Friedrichshain-Kreuzberg und Pankow die Aktion "Kein Müll im Park". Clou des Ganzen sind singende Mülleimer, die zunächst im Mauerpark in Prenzlauer Berg und im Görlitzer Park in Kreuzberg die Umwelt schützen helfen sollen: Sobald Abfall im Eimer landet, ertönt ein Lied.
Rhythmischer HipHop, Rock, deutscher Pop zum Mitwippen - von jenen Musikern, die in den Parks selber auftreten, Publikum anziehen und damit zum Müllproblem beitragen. Sieben der müllschluckenden Jukeboxen sind seit dieser Woche aufgestellt Die leuchtend grünen Eimer werden durch Solartechnik betrieben und können drei verschiedene Songs abspielen.
Die singenden Tonnen sollen die Parkbesucher zur Entsorgung ihres Abfalls motivieren: "Die Flächen im Park sind zum Liegen und Spielen, nicht aber für den Müll da", sagte Hans Panhoff, Bezirksstadtrat in Friedrichshain-Kreuzberg, am Freitag im Görli. Er räumte allerdings auch ein: "Wir werden damit nicht das Problem lösen können." Zunächst gehe es jedoch darum, das Umweltbewusstsein zu schärfen.
Geplant ist der Einsatz der Eimer bis 11. Juli. Bei Erfolg sei aber durchaus denkbar, die Tonnen im Park zu belassen. Dort sind die Reaktionen verhalten: Einige Besucher versuchten, die Mülleimer zu aktivieren, indem sie Arme und gar Köpfe hineinhielten.
Neben den Jukeboxen wartet der Görli mit einer weiteren zukunftsweisenden Errungenschaft auf: einem krähensicheren Abfallkorb. Der soll es Krähen unmöglich machen, ihre Nahrung aus Abfalleimern zu sammeln und dabei Müll über Wege und Wiesen zu verteilen. Dafür sorgen soll ein spezieller Aufsatz, der mit einer Klappe versehen ist.
Links lesen, Rechts bekämpfen
Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Autoritäre Auswüchse beim BSW
Lenin lässt grüßen
Prozess zum Messerangriff in England
Schauriger Triumph für Rechte
Nahostkonflikt in der Literatur
Literarischer Israel-Boykott
Rückgabe von Kulturgütern
Nofretete will zurück nach Hause
Tarifverhandlungen bei Volkswagen
VW macht weiterhin Gewinn
Lage in der Ukraine
Der Zermürbungskrieg