piwik no script img

Kommentar Vertrag Uni und Deutsche BankWissenschaft im Ausverkauf

Martin Kaul
Kommentar von Martin Kaul

Der Kooperationsvertrag der Deutschen Bank mit zwei Berliner Universitäten geht zu weit. Die Wirtschaft darf nicht die Kontrolle über Institute der Wissenschaft erhalten.

rgert sich Bildungsministerin Annette Schavan über den "Sponsoren- und Kooperationsvertrag", den die Deutsche Bank jetzt mit zwei renommierten Berliner Spitzenuniversitäten abgeschlossen hat, oder freut sie sich darüber? Spannende Frage. Denn dass die Privatwirtschaft sich "engagierter" in die Finanzierung der deutschen Universitätslandschaft einbringen muss, ist das zentrale hochschulpolitische Mantra der Ministerin.

Drei Millionen Euro jährlich ließ sich die Deutsche Bank nun die Auftragsforschung an zwei Berliner Universitäten kosten. Das ist viel Geld für eine chronisch unterfinanzierte Institution. Und: Es ist zu viel Geld.

Nun kann man fragen: Was ist daran verwerflich, wenn sich die Kompetenzen privater Unternehmen mit denen der freien Wissenschaft offen und transparent begegnen? Erst recht, wenn die Wirtschaft dafür auch noch ordnungsgemäß zahlt? Und leicht könnte man sagen: nichts.

taz

MARTIN KAUL ist taz-Redakteur für soziale Bewegung und Politik von Unten.

Doch im Fall an den Berliner Universitäten geht es nicht um reine Auftragsforschung, sondern um die Gründung eines ganzen Instituts. Die beiden Universtäten, vertreten durch ihre Präsidenten, gaben die Kontrolle über den Lehr- und Forschungsplan dieses Instituts strukturell aus der Hand. Damit ist eine Grenze überschritten.

Der nun öffentliche Vertrag dieser Kooperation führt das ganze Ausmaß, den das oft beschworene "Engagement" der Wirtschaft inzwischen erreicht hat, drastisch vor Augen. Wer sich mit den vielen Knebelklauseln beschäftigt, denen die Universitäten hier aus freien Stücken zugestimmt haben, darf sich fragen: Welches Interesse haben sie, diese Forschung im Sinne der Deutschen Bank so gefügig zu unterstützen?

Jeder weiß, dass Auftragsforschung an deutschen Unis nichts Neues ist. Neu ist aber, dass sich Unternehmen nicht nur die Namen von Hörsälen kaufen, sondern auch auf die Inhalte der Vorlesungen und Prüfungen ungeniert Einfluss nehmen dürfen. War das wirklich Ihr Plan, Frau Schavan?

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Martin Kaul
Reporter

3 Kommentare

 / 
  • H
    Hasso

    Bereits im Studium sollen die Studenten manipuliert werden zu Gunsten der Wirtschaft und ausgebildet in der Übervorteilung anderer.Das ist die ganze Taktik.Die Bank nimmt, sie gibt nichts wieder was sie nicht von anderen "geklaut" hat.Was hat die Deutsche Bank der CDU wieder versprochen? Unsere Parteien werden mehrend niveauloser.

  • AD
    AnTeilnehmen der Nichttäter

    Warum soll den Universitäten (und einer 'wirtschaftsaffinen' Studierendenschaft) verwehrt sein, was die taz von jedem nimmt? pecunia non prolet, oder plötzlich doch wieder?

     

    fragt

     

    ein am Anfang des DrittenWeges Zurückgebliebener

  • M
    Martin

    „War das wirklich Ihr Plan, Frau Schavan?“

     

    Ja! (leider)