piwik no script img

33. Evangelischer KirchentagDresdner Heiden unter Christen

Die Dresdner sehen dem Kirchentag unaufgeregt entgegen, trotz protestantischer Prägung. Auch das Verhältnis von Landeskirche zur Politik war schon besser.

Der "Alte Fritz" vor der Frauenkirche. Bild: dapd

Dresden taz | Lila, die letzte Hoffnung, der letzte Versuch? Es ist allerdings kein reines Lila, eher ein Telekom-Pink, in dem die Kirchentagsplakate gehalten sind. Seit einigen Wochen hängen sie als Banderole an den lutherischen Kirchen Dresdens und wehen selbstverständlich am Kirchentagsbüro in der Ostraallee.

Sonst aber wirkt das beschauliche Dresden nicht gerade, als befände es sich im Kirchentagsfieber. Der Aufstieg von Dynamo Dresden in die zweite Fußballliga eine Woche vor Kirchentagseröffnung sorgte auf jeden Fall für den heftigeren Spontanjubel und trieb allein 20.000 Fans auf den Altmarkt. Eine Tageszeitung, in der nur alle paar Tage ein kleiner Vorbericht zum Kirchentag zu entdecken war, veränderte für Dynamo extra ihr Layout.

Man täte den Dresdnern aber Unrecht, wenn man sie als Kirchentagsmuffel denunzieren wollte. Immerhin ist es den Veranstaltern gelungen, fast vollständig die 12.000 benötigten Privatquartiere einzuwerben. Eine Leistung in einer Stadt, in der sich nur ein Viertel der Einwohner zu einer Kirche oder Religionsgemeinschaft bekennt. Auf diese Diaspora-Situation weist Kirchentagspräsidentin Katrin Göring-Eckardt immer wieder hin. In Dresden ist sie freilich nicht so spürbar wie in der Sächsischen Landeskirche, wo sinkende Mitgliederzahlen und Kirchensteuereinnahmen zu großen Personal- und Strukturproblemen führen.

Die Stadt ist nach wie vor vom protestantischen Leben geprägt. Wenn Auswärtige dabei zuerst an die wieder aufgebaute Frauenkirche denken, so irren sie. Denn die fromme Puppenstube Dresdens wird eher als Konzertsaal, Vortragsraum und vor allem als Touristenmagnet wahrgenommen. Von Mahnmal keine Spur mehr. Das geistige Zentrum der Lutherschen war und ist die Kreuzkirche, auch wenn sie äußerlich auf unsägliche Weise immer mehr hinter armseligen Büro- und Konsumtempeln verschwindet. Diese Bedeutung korrespondiert eng mit der Kirchenmusik, die in mehreren Kirchen der Stadt mindestens semiprofessionell gepflegt wird. In der Kreuzkirche aber ist auch der Kreuzchor zu Hause, der einer der besten Knabenchöre der Welt ist.

Eklat im Parlament

Fakten zum Kirchentag

Umfeld: 60 Prozent der Sachsen beten nie. Jeder zweite Sachse lehnt öffentlich aufgehängte Kreuze ab.

Christen: Auf dem Kirchentag werden mehr als 110.000 Dauerteilnehmende erwartet.

Motto: Motto des Kirchentages ist: "… da wird auch dein Herz sein". Die Losung stammt aus der Bergpredigt Jesu im Matthäusevangelium (Kapitel 6, Vers 21).

Programm: Das Programmheft des Kirchentages umfasst 640 Seiten. Darin sind 2.200 Einzelveranstaltungen verzeichnet. Mehr als 35.000 Menschen wirken am Programm mit. Die Zahl der Posaunenchöre ist unbekannt.

Politpromis: Neben anderen Mitgliedern ihres Kabinetts wird Kanzlerin Angela Merkel (CDU) erwartet. Sie ist am Samstagvormittag zum Thema "Auf dem Weg zu einer neuen Weltordnung" zu hören. Bundespräsident Christian Wulff wird am Eröffnungsabend Grußworte sprechen. Außerdem beteiligt er sich am Donnerstagvormittag an der Diskussion "Wie viel Integration braucht die Demokratie?".

Mitten in Dresden sitzen auch Landtag und Sächsische Landesregierung. Deren Verhältnis speziell zur Evangelischen Kirche hat sich ausgerechnet mit der seit 2009 regierenden schwarz-gelben Koalition deutlich eingetrübt.

Nicht, weil mit der Wiederentdeckung royalistischer Tendenzen nach 1990 der Katholizismus in der Regierung stets überproportional vertreten war wie zu Zeiten des starken August. Es ging vielmehr um Kürzungen der Zuschüsse an Freie Schulen und das Ladenöffnungsgesetz. Eine ziemlich dürftige Landtagsdebatte über die Luther-Dekade offenbarte, dass die Regierenden eigentlich vorrangig um deren touristische Vermarktung besorgt sind.

Im Januar dieses Jahres kam es zum Eklat, als die FDP im Landtag geplante Veranstaltungen für zu links besetzt hielt. Landtagspräsident Matthias Rößler (CDU) genehmigte nur zwei von sechs Kirchentagsveranstaltungen. Die sonst nicht eben urreligiösen Oppositionsparteien Linke, SPD und Grüne verließen aus Protest die Plenardebatte.

Die bis zum sechsten Juni dauernden Dresdner Musikfestspiele hingegen haben sich bewusst auf den Kirchentag eingestellt. "Fünf Elemente" lautet das diesjährige Motto, mit dem Intendant Jan Vogler den bekannten vier Elementen die Spiritualität hinzugefügt hat. Nicht anders das parallel laufende dreiwöchige Festival "Auf der Suche nach dem Wunderbaren" im zeitgenössischen Festspielhaus Hellerau, das sich mit Kunst und Spiritualität befasst.

Der Geist der Residenz

Die Energiedebatte, die auf dem Kirchentag ebenfalls thematisiert wird, sorgt sicher für reges Interesse, nicht nur, weil die Kirchentagspräsidentin eine Grüne ist. Tagesgespräch ist der Kirchentag wenige Tage vor Eröffnung dennoch nicht. Und nicht nur bei gutem Wetter werden viele Dresdner wie jedes Jahr über ein verlängertes Himmelfahrtswochenende Reißaus nehmen. Das war beim Katholikentag 1994 nicht anders.

Wichtiger als Kaffeesatzleserei über die Resonanz und Akzeptanz bei den Eingeborenen ist aber der eindeutig feststellbare Zuspruch bei den Gästen. Katrin Göring-Eckardt bestritt in einem Zeitungsinterview nicht ausdrücklich, dass dies auch an der gastgebenden "Stadt mit starker Ausstrahlung" liegen könne, wenn auch bei Weitem nicht allein an deren touristischer Anziehungskraft. Über 100.000 Besucher werden erwartet, davon etwa 4.000 aus Osteuropa. Für sie liegt die Elbe natürlich näher als der Rhein.

"Warum Kirche zu Menschenfeindlichkeit nicht schweigen kann" ist ein "Podium Rechtsextremismus" am Freitag im Kongresszentrum überschrieben. Dresden ist nicht nur touristisch attraktiv, sondern um den 13. Februar herum jährlich auch Anziehungspunkt für den größten Nazi-Aufmarsch in Europa. Der Missbrauch des Gedenkens an die Zerstörung Dresdens hat die Stadt in ein Dilemma gestürzt. Ob diese Diskussion mehr erreicht als kürzlich ein Symposium des Innenministeriums über den Umgang mit den Nazi-Märschen, bleibt abzuwarten. Dort waren keine Kirchenvertreter eingeladen. Bei den Mahnwachen am 13. Februar dieses Jahres spielte aber neben den Kirchen auch das Kirchentagsbüro eine wichtige Rolle.

Soeben erst hat der renommierte Konfliktforscher Wilhelm Heitmeyer von der Uni Bielefeld den Dresdnern selbst bescheinigt, dass sie nicht auffällig zum Rechtsextremismus neigen. Was freilich wenig über den seit Jahrhunderten beschriebenen höfischen und stockkonservativen Geist in der Residenz aussagt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • WB
    Wolfgang Banse

    Kirchentag spiegelt nicht die Alltagswelt der Evangelischen Kirche wieder

    Weit über 110000 Menschen sind als dauerteilnehmer verzeichnet,die am größten Laientreffen des deutschen Protestantismus in Dresden für 5 Tage die stadt bevölkern.

    Der Kirchentag wird nicht von der Amtskirche gestaltet,er geht aus der laienbewegung hervor.

    In den neuen Bundesländern spielt der christliche Glaube und die Kirchen keine große Rolle.

    Der Kirchentag ist eine Eventveranstaltung,die in der Alltagswelt der Kirche nicht vor kommt.

    In der heutigen Zeit gehört schon viel Mut dazu sich zum christlichen Glauben zui bekennen.

    Es ist nicht mehr selbstverständlich,dass man einer christlichen Kirche angehört.Die

    Austrittszahlen belegen dies eindeutig.

    Kirche,die sich auf Jesu Christi beruft,muss das auch nachleben was Jesus vor gelebt hat.Barmherzigkeit und Nächstenliebe ist zu einem Wirtschaftsfaktor geworden,den die Kirche sich durch Fremdmittel bezahlen läßt.Beispiel ist die Notübernachtung für Obdachlose,wo das Bezirksamt die Kosten trägt.

    Kirchentagsstimmung ist die eine Seite des Christseins,die andere ist die Alltagswelt,die oft

    im Gegensatz zur Kirchjentagswelt steht.

  • UN
    Udo Nitzsche

    Sehr geehrter Herr Bartsch,

    ich freue mich als Familienvater und evangelischer Christ und als seit 1966 in Dresen lebender Mensch sehr darüber,daß fröhliche

    Menschen aus allen Teilen unseres ja Vater/Mutterlandes in meine Heimatstadt Dresden zum

    diesjährigen Kirchentag kommen.

    Im Vorfeld dachte ich,daß der Kirchentag so zu einer

    gewöhnlichen,durchorganisierten Veranstaltung wie die in Dresden üblichen Bier/Bratwurst/Dixie Veranstaltungen verkommen könnte,ich habe meine Meinung geändert,als ich gestern/1.Mai/ nach dem EröffnungsGottesdienstes über die autofreie

    Augustusbrücke geradelt bin und die vielen,fröhlichen Menschen auf der Hauptstraße sah

    die ihre Stände aufbauen und den Kirchentag als

    IHR Ereignis sehen,weitgereist zu uns kommen um ein großartiges Gemeinschaftserlebnis zu haben.

    Ich wünsche uns allen, daß diese Tage in der sonst so beliebigen "World of none" den GEIST unseres Herrn wieder vielen Menschen eine Anregung und ein Ziel zum wahren Menschlichsein/Zusammenleben geben.

    Bleiben Sie weiter kritisch!

    Ich grüße Sie herzlich!

    Ihr

    Udo Nitzsche

  • P
    PilgerInDieElbe

    Der Kirchentag wird zum Großteil aus Steuergeldern

    finanziert. Gelder die fehlen um zum Beispiel die Schulen

    in Dresden zu sanieren. Aber die werden für die

    Schülerinnen und Schüler ja ohnehin lieber geschlossen, damit die Kirchentagspilger dort schlafen können. (Am 13. Februar wird Anti-Nazi Aktivistinnen z.B. kein Schlafplatz gewährt).

     

    Dann fällt der Stadtregierung allerdings auf, dass viele der Schulen in Dresden nicht den Brandschutzbestimmungen genügen. Also werden zum Kirchentag extra Brandschutztüren eingebaut - diese werden dann nach dem Kirchentag wieder ausgebaut.

    Studierende werden aus ihrer Uni vertrieben damit dort Gottes Wort verkündet werden kann, vielen Dank Kirchentag...der Herr sei mit dir...(so lange er nicht homosexuell ist)...

  • K
    Kai

    Nein, wie früher will er die Frauenkirche mit Kanonen beschießen!

  • K
    klaus

    Nanu, was macht denn der "Alte Fritz" vor der Frauenkirche in Dresden? Ist Friedrich II.(wie 1756) wieder mit seinen Preußen in Sachsen einmarschiert oder kommt er als Atheist und Locke-Anhänger nur zum Besuch der Festlichkeiten?