piwik no script img

Union fordert VorratsdatenspeicherungReflexdebatte über innere Sicherheit

Nach den Anschlägen von Oslo ruft die Union wieder nach der Vorratsdatenspeicherung, die FDP will sie nicht. Die SPD fordert ein neues NPD-Verbotsverfahren.

Das Massaker in Oslo facht in Deutschland die Debatte um die Wiedereinführung der Vorratsdatenspeicherung an. Bild: ap

BERLIN taz/dapd | Nach den Terroranschlägen von Norwegen sind in Deutschland heftige Debatten über Fragen der inneren Sicherheit entbrannt. Während deutsche Sicherheitsbehörden bislang keine Hinweise haben, dass der mutmaßliche Attentäter Anders Behring Breivik direkte Verbindungen nach Deutschland hatte, werden Forderungen nach Gesetzesverschärfungen laut. Die Opposition bemängelt derweilen den Kurs der Bundesregierung beim Kampf gegen Rechtsextremismus.

Der innenpolitische Sprecher der Unionsfraktion im Deutschen Bundestag, Hans-Peter Uhl (CSU), forderte reflexartig die Wiedereinführung der Vorratsdatenspeicherung. Man dürfe den Sicherheitsbehörden nicht die Instrumente vorenthalten, die sie zur Täterermittlung benötigen. Oppositionspolitiker übten heftige Kritik an diesem Vorschlag. Linke-Vorsitzende Gesine Lötzsch warf Uhl Trittbrettfahrerei vor. "Eine Vorratsdatenspeicherung hätte die Tat nicht verhindert", sagte sie. Gleichzeitig forderte sie ein Verbot der NPD.

Die Koalition ist sich beim Thema Vorratsdatenspeicherung nach wie vor uneins. Nachdem das Bundesverfassungsgericht das bisherige Gesetz im vergangenen Jahr gekippt hatte, streiten sich Union und FDP über eine Neufassung. Die FDP lehnt die Speicherung von persönlichen Telekommunikationsdaten ohne konkreten Anlass grundsätzlich ab.

Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) und die Union fordern hingegen, dass Verbindungsdaten mehrere Monate auf Vorrat gespeichert werden. Aus dem Innenministerium hieß es am Montag, es gebe beim Thema Vorratsdatenspeicherung keine neuen Argumente.

Nahles fordert neues NPD-Verbotsverfahren

Hektisch Gesetz zu verschärfen, hält SPD-Generalsekretärin Andrea Nahles hingegen nicht für sinnvoll. "Wir müssten mehr Polizeibeamte einstellen, die die rechtsradikale Szene im Internet beobachten können", sagte sie der Rhein-Zeitung. Die Anschläge in Norwegen zu benutzen, um in Deutschland die Vorratsdatenspeicherung zu rechtfertigen, sei "nicht in Ordnung". Ähnlich argumentiert auch ihr Kollege Dieter Wiefelspütz. Der innenpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion rief zum Ende des Streits über eine Neuregelung der Vorratsdatenspeicherung auf. "Wir sollten die Scharmützel lassen vor dem Hintergrund eines Jahrhundertverbrechens."

Andrea Nahles fordert indes die Innenminister der Länder auf, die Voraussetzungen für ein neues NPD-Verbotsverfahren zu schaffen. Das, so Nahles, verhindere zwar keinen Anschlag, trockne aber die finanziellen Ressourcen der Rechten aus.

Auf Empörung stießen weitreichendere Vorschläge von Bernhard Witthaut, dem Chef der Gewerkschaft der Polizei (GdP). Er hat die Einführung einer Datei ins Spiel gebracht, in der auffällige Personen gespeichert werden. Die Konkurrenzorganisation Deutsche Polizeigewerkschaft (DpolG) bezeichnete diesen Vorschlag als "absolute Überreaktion".

Geld für Projekte gegen Rechts wird gekürzt

Vor dem Hintergrund, dass der mutmaßliche Attentäter in Norwegen rechsextremem Gedankengut anhängt, wird der Umgang der Bundesregierung mit Extremismus debattiert. Der Haushaltsentwurf des Familienministeriums für 2012 sieht unter "Maßnahmen zur Extremismusbekämpfung" 27 Millionen Euro vor. Das sind zwei Millionen Euro weniger als im Vorjahr. Die Einsparung von zwei Millionen Euro soll durch die Senkung administrativer Kosten erreicht werden, heißt es aus dem Ministerium. So soll die Verwaltung der Fördermittel in Zukunft das ehemalige Bundesamt für den Zivildienst übernehmen. "Das eingesparte Geld darf nicht in den allgemeinen Haushalt zurückfließen", fordert Sönke Rix, Rechtsextremismusexperte der SPD-Bundestagsfraktion. Es solle besser zusätzlich für Projekte eingesetzt werden.

Das Vorgehen von Ministerin Kristina Schröder (CDU) beim Thema Extremismus war in den vergangenen Monaten auf Widerstand gestoßen. Die Kritik dreht sich um die sogenannte Demokratieklausel, die das Familienministerium seit Anfang des Jahres von Projektträgern gegen Rechtsextremismus verlangt, die staatliche Unterstützung erhalten wollen. Sie werden verpflichtet, sich zur freiheitlich-demokratischen Grundordnung zu bekennen und müssen darüber hinaus auch ihre potenziellen Partner auf Verfassungstreue überprüfen. Initiativen gegen Rechtsextremismus sehen das als Diskriminierung und Schwächung ihrer Arbeit.

Die Stadt Jena und mehrere Projektträger aus anderen Städten haben deshalb aus Protest auf Projektanträge verzichtet. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der SPD-Fraktion hervor, die der taz vorliegt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • N
    Nordwind

    Die Rechtspopulisten der CDU sollten besser einmal überlegen was sie zum Terroranschlag des wahnsinnigen Norwegers beigetragen haben.

  • W
    Warum

    Warum nur wird hier schon wieder verschwiegen, dass die Demokratieerklärung auf für Träger von Projekten gegen Linksextremismus und Islamismus gilt? Paßt nich' ins Weltbild, liebe taz, wa'? :-)

  • P
    piccolomini

    wenn es projektträger nicht schaffen sich zu unserer freiheitlich demokratischen grundordnung zu bekennen, bin ich bei gott froh, dass diese ihre projekte aus protest einstellen. was nützen diese mir als demokratischer bürger, wenn sie beispielsweise von linksextremen antifa gruppen oder ähnlichen getragen werden?

  • A
    AnnA

    Das alles nach dem Motto, endlich, endlich ist irgendwo auf der Welt jemand durchgedreht und wir haben unseren Vorwand. Armselig. Was herrscht denn hier in Deutschland für ein Geiteszustand? Einer kann immer durchdrehen, aber es ist diese kollektive Lust zu Hetzen und die Toten für eigene Zwecke zu instrumentalisieren, was mich besorgt macht um dieses Land. Sagt doch gleich ganz offen: wir wollen die vorbeugende Schutzhaft für jeden Andersdenkenden. Sitzt er erstmal, liegt es an ihm, uns von seiner Konformität zu überzeugen. Die taz? Mittendrin, statt nicht dabei.

  • A
    aida

    Den Herren Uhl, Witthau, Friedrich etc. sollte das Grundgesetz nebst den einschlägigen Verfassungsgerichtsurteilen an die Stirn getackert werden, damit sie diese ständig vor Augen haben.

     

    Es ist ekelerregend, daß diese "§$%*@x$" die entsetzliche Untat in Norwegen zum Anlass nehmen, ihren gedanklichen Odel über das Volk zu sprühen.

     

    ...einfach nur erbärmlich....

  • DA
    Der Analogist

    Wäre die CDU ehrlich, würde sie

     

    1. ihr C streichen, denn christlich ist was anderes

     

    2. ihr D streichen, denn der Grundsatz der Demokratie ist das Vertrauen

     

    3. ihr U streichen, denn einig sind sich die CDU-Mitglieder schon lange nicht mehr über den Kurs ihrer Partei

     

    4. Übrig bleibt kein Buchstabe mehr. Man könnte sagen: Was, der innenpolitische Sprecher der CDU hat was gesagt… hat hier jemand die Null gewählt?

     

    Alarmierend am neuerlichen Aufruf zur Vorratsdatenspeicherung ist jedoch, daß aus der angeblichen Mitte der Gesellschaft Vorschläge kommen, die den Methoden der Stasi gleichen: Die Überwachung. Und da zeigt sich, daß ein Grossteil der deutschen Bevölkerung (wieviel CDU-Wähler gab es, 34%?) einfach einen Stasi-Reflex hat. Die Gründe liegen in der lebensfremden Angst, nicht in 100%er Sicherheit leben zu können (die es sowieso nicht gibt).

     

    Deutschland muß mehr Vertrauen wagen, auch mehr Gefahren aushalten können, ohne gleich jeden zu verdächtigen. Das Fanal in Norwegen hat gezeigt, daß es die absolute Sicherheit nicht gibt. Wenn in diesem freien Land wirklich jemand Böses wollte, würde sich seine Energie entladen. Bei 55 Millionen jährlichen Flugpassagieren am Frankfurter Flughafen müsste nur einer ins Cockpit stürmen, und das Flugzeug in die Frankfurter Türme steuern. Wer glaubt denn im Ernst, dass eine Vorratsdatenspeicherung die Wahrscheinlichkeit eines solchen Fanals verhindern würde? Die CDU dürfte mangels C und mangels D kein Erklärungsmodell besitzen dafür, dass in diesem Land und in anderen Ländern eben so viele friedfertige Bürger leben.

     

    Mit neuem CDU-Gesetz 50 Jahre lang alle Bundesbürger auf die Überwachungsliste zu setzen, das wäre Stasi pur und ein neuer Schritt beim Abbau der Demokratie im Land. Deutschland, doch einig Stasi-Land?

  • M
    Mark

    Typisch Deutschland. Gleich wieder nach Zensur und Verbote rufen. Es war ein Einzeltäter! Sowas kann man auch mit mehr Überwachung nicht ändern!