Gesichtserkennung im Internet: Die bittere Wahrheit
Wer auf Online-Datingportalen lügt, hat es dank Gesichtserkennung demnächst schwer. Denn die sammelt alle Daten, die Sie online hinterlassen haben.
Mal im Vertrauen: Haben Sie nicht auch schon mal in einem Datingportal Ihre berufliche Stellung ein bisschen nach oben geschraubt? Nur die zwei, drei versehentlich vorteilhaften Bilder hochgeladen, um dann noch ein bisschen am Gewicht herumzudoktorn? Den Ehepartner versehentlich nicht erwähnt? Und sich dann hinter einem Pseudonym versteckt, damit Google Sie nicht verpfeift?
Nein? Dann sind Sie eine lobenswerte Ausnahme. Wer bisher ehrlich war in Datingportalen, war so selten wie Nackte unter Golfern. Das hat jetzt ein Ende, Tarnnamen bringen nichts mehr – dank der Gesichtserkennung. Das ist jetzt auch wissenschaftlich quantifiziert: Eine Forschergruppe um Alessandro Acquisti von der Carnegie-Mellon-Universität hat in einer Studie nachgewiesen, dass mit den gängigen Programmen problemlos auf die Person hinter dem Bild geschlossen werden kann.
Acquisti hat dafür eine handelsübliche Gesichtserkennung, Cloud-Computing und öffentlich verfügbare Informationen aus sozialen Netzwerken kombiniert. Name, berufliche Stellung, Facebook-Profil, alles, was Sie online hinterlassen haben: nichts davon wird verborgen bleiben. Es steht Ihnen sozusagen ins Gesicht geschrieben.
Sie sagen, Datingportale interessieren Sie nicht? Sie wären sowieso lieber in Fitnessstudios und mit dem Hund unterwegs? Und da käme sowieso niemand dahinter, wenn Sie von ihrer Vierzimmerwohnung schwärmen, ohne zu erwähnen, dass Sie Kammer, Flur und Kühlschrank als eigenen Raum zählen?
Neurotischer Privatdetektiv in der Tasche
Auch das bringt nichts mehr. Die ersten Apps auf Smartphones sind schon raus, die es Ihrem Partner, Ihrer Partnerin mühelos erlauben, kurz ein Foto von Ihnen zu machen und dann ein Profil von Ihnen erstellen zu lassen. Momentan laufen die noch mit der Zuverlässigkeit einer Wetterprognose, aber je mehr Daten verfügbar sind, desto sicherer wird das Verfahren.
Bald hat also jeder, der ein Smartphone besitzt, einen neurotischen Privatdetektiv in der Tasche. Jedes Gesicht, dass sich in der Öffentlichkeit zeigt, wird dann zugeordnet werden können. Das ist zwar unangenehm, aber es ist die Zukunft.
Es gibt nur einen Ausweg, und das ist der Gang zum Schönheitschirurgen. Wenn der einmal die Woche Augenabstand, Nasenform und Lippenvolumen justiert, sieht man am Ende zwar aus wie Cher, aber immerhin: mit sich selbst kann man nicht mehr verwechselt werden.
Links lesen, Rechts bekämpfen
Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Autoritäre Auswüchse beim BSW
Lenin lässt grüßen
Prozess zum Messerangriff in England
Schauriger Triumph für Rechte
BSW in Thüringen auf Koalitionskurs
Wagenknecht lässt ihre Getreuen auf Wolf los
Rückgabe von Kulturgütern
Nofretete will zurück nach Hause
Nahostkonflikt in der Literatur
Literarischer Israel-Boykott
Kamala Harris’ „Abschlussplädoyer“
Ihr bestes Argument