piwik no script img

FunkausstellungSchlaue Fernseher sollen Netzgucker ködern

Immer mehr Menschen sehen im Netz fern. Die IFA will internetfähige Fernseher populär machen.

Laptops sind die neuen Fernseher Bild: reuters

Manchmal wünscht sich Friederike Zörner einen Fernseher. Etwa dann, wenn sie im Internet Nachrichten sieht und die Übertragung unterbrochen wird, weil die ARD keine Fußballszenen im Netz zeigen darf. "Aber sonst vermisse ich den Fernseher nicht." Wenn die 21-jährige Studentin aus Friedrichshain etwas sehen will, dann besucht sie gezielt Seiten wie tagesschau.de oder die Mediatheken der Sender.

Fernsehen über das Internet wird immer beliebter. Das zeigt auch eine Onlinestudie von ARD und ZDF, für die 1.800 Menschen ab 18 Jahren im vergangenen April befragt wurden. Zwar schauen 95 Prozent der Onlinenutzer das Programm immer noch mit dem Fernseher, aber gleichzeitig stieg die monatliche TV-Nutzung über das Internet von 8 Prozent im Jahr 2010 auf 13 Prozent im Jahr 2011. In der Altersgruppe der 14- bis 29-Jährigen ist der Trend stärker: 22 Prozent schauen über das Internet fern, 92 Prozent nutzen einen Fernseher.

Martin Ling macht beides. Der 21-jährige Soziologiestudent aus Spandau schaut täglich auf dem Flachbildfernseher Nachrichten oder Dokumentationen. Für Serien ruft er häufig Internetseiten auf und schließt seinen Laptop an den Fernseher: "Ich will auf den großen Bildschirm nicht verzichten."

Dem Trend zum Internet begegnen die Aussteller auf der Elektronikmesse IFA, die morgen in Berlin beginnt, aus einer anderen Richtung. Rund 30 Prozent der in den vergangenen sechs Monaten verkauften TV-Geräte besaßen laut Consumer Electronics Markt Index (Cemix) einen Internetanschluss. "Das soll ausgebaut werden", erklärt IFA-Sprecherin Nicole von der Ropp. Der Trend gehe zum "Smart-TV" - der Verbindung von Netz und Fernsehen. Der Zuschauer kann so den Fernseher auch als PC benutzen und auf Facebook oder die Mediatheken zurückgreifen. "Wir glauben nicht, dass der Fernseher aussterben wird."

Ähnlich sieht das auch Justus Demmer, Sprecher des Rundfunks Berlin-Brandenburg (RBB): Rund 200.000-mal monatlich würden die Videos auf der Internetseite des RBB aufgerufen - und das konstant seit Monaten. "Es ist eher eine Ergänzung als ein Ersatz des Fernsehers." Beliebt seien feste Formate wie die "Abendschau" oder Ereignisse wie Hochzeiten berühmter Personen. "Die meisten Menschen nutzen ihren Fernseher."

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

2 Kommentare

 / 
  • WB
    Wolfgang Bieber

    Das Fernsehen lebt. Auch das Internet wird es nicht verdrängen. Seine Vielseitigkeit ist seine Rettung: ernster Journalismus für die einen, HD-Fußballspiele für die anderen. Und das alles nicht trotz des Netzes, sondern in Verbindung mit der digitalen Welt:

    http://bit.ly/opbWks

  • ST
    Schlaue TVs

    PADs sind verlängerte Eingabesysteme für TVs.

    Die TV-Produzenten sind so armselig wie die Handy-Produzenten vor Iphone. Demnächst haben die Satelliten-Gucker durch die Analog-Abschaltung 300 Sender und die Receiver sind völlig untauglich dafür.

    Firmware-Updates sind noch seltener als für Android-Phones. D.h. ein TV der heute Mediathek kann, kommt morgen nicht damit klar. Und das Türken die Türkische Mediathek nachladen wollen, sollte ja wohl klar sein.

    Und nicht die Codecs (mpeg2 bzw. h.264/mpeg4) sind schuld, sondern die Strukturen der Branche. Heute verkaufen und dann vergessen. Damit wird endlos viele Hardware nach 1-4 Jahren unbrauchbar obwohl es nicht nötig wäre.

    D.h. der teure TV wird alle paar Monate inkompatibler. So wie die Nokia-Handies wenn mal wieder ein neues Symbian herauskam.

    Oder Android bei jedem Update mit Millionen zurückgelassenen "Opfern" ohne Zukunft (also ohne Update-Möglichkeit).

    Die Technologiefeindlichkeit der Politik wirkt sehr gut bei der fehlenden Verfügbarkeit von Internet-TV.

    Wahrscheinlich ist der billigste HDCP-Fähige Monitor oder Fernseher + Settopboxen + AppleTV oder Google-TV-Box zukunftsfähiger.

    Denn Technik bleibt nicht immer schlau wenn die Hersteller die Updates verweigern. Was bei allen ausser Windows, Google und Apple ganz normal ist.

    Im Prinzip müsste eine Universal-BluRay problemlos alle Mediatheken per Internet liefern können und die SchlauTV-Option überflüssig machen wenn man eh BluRay braucht. Leider gründen die Mediatheken (und YouTube) so eine BluRay (mit WebBrowser usw.) nicht sondern nur Videoverleihdienste. Also muss man GoogleTV oder AppleTV für 99 Euro kaufen um nicht ständig teuer nachkaufen zu sollen.