piwik no script img

Netzagenturchef über Stromausbau"Im Vorgarten gibt es keine Masten"

Ob 4.000 Kilometer neue Stromleitungen gebraucht werden, ist noch nicht entschieden, sagt Netzagentur-Chef Matthias Kurth. Erst mal prüfen, wie viel Strom wir brauchen.

Man müsse den Stromkonzernen nicht immer glauben, meint Netzagenturchef Matthias Kurth. Bild: dpa
Interview von Manuel Berkel

taz: Herr Kurth, kein Teil der Energiewende läuft so schleppend wie der Bau neuer Stromleitungen. Wie viel Zeit bleibt noch?

Matthias Kurth: Gerade diejenigen, die die Energiewende wollen, müssen uns jetzt beim Ausbau der Netze unterstützen. Wir fördern die Erneuerbaren stark, sowohl die Windenergie als auch die Solarenergie, und dann wollen wir natürlich auch, dass die Erneuerbaren ihren Strom ins Netz liefern. Die Netzagentur stellt aber mit Sorge fest, dass bereits heute in Starkwindzeiten Windräder abgeregelt werden müssen, die ihren Strom nicht einspeisen können.

Woran liegt es denn, dass der Netzausbau stockt?

Matthias Kurth

59, ist Präsident der Bundesnetzagentur. Die Behörde regelt den Wettbewerb auf den monopolgefährdeten Märkten für Strom, Gas, Telekommunikation, Post, Bahn.

Viele Bürger sagen, wir sind für den Kernenergieausstieg, aber wenn es um den Netzausbau vor Ort geht, lässt die Zustimmung deutlich nach. Das geht nicht, wir werden schon zahlreiche weitere Trassen brauchen.

Die Energiebranche fordert 4.000 Kilometer neue Leitungen. Ist das übertrieben?

Das werden wir noch einmal untersuchen. Wir bereiten im Moment den Netzentwicklungsplan vor, mit dem wir die Grundlagen ermitteln, wo in den nächsten zehn Jahren neue Leitungen gebaut werden.

Diese Grundannahmen konnten die Bürger bis Ende August kommentieren …

… wobei wir etwa 100 Eingaben bekommen haben. Und ich kann jeden beruhigen: Wir werden auch alle Alternativen zu herkömmlichen Stromübertragungstechniken prüfen - etwa die Gleichstromübertragung, mit der sich über eine Leitung mehr Strom über längere Strecken transportieren lässt.

Wenn man den Bürgern erklärt, wozu die Leitungen gut sind, werden sie 60-Meter-Masten im Vorgarten dulden?

Also im Vorgarten gibt es sowieso keine Masten. Wir müssen die Verhältnisse mal geraderücken: Selbst wenn wir über 3.000 oder 4.000 Kilometer Leitungen reden würden, ginge es ja nur um 10 Prozent des heutigen Übertragungsnetzes. Wir sind ein Industrieland. Wir haben auch zum Beispiel entlang der Autobahnen Freileitungen, die über Jahrzehnte hinweg akzeptiert waren.

Kontra bekommen Sie auch von den Betreibern der Netze, deren Renditen Sie festlegen und jetzt kürzen wollen. Die Firmen drohen mit einem Baustopp.

Es ist bisher in Deutschland kein einziges Leitungsbauvorhaben an mangelnder Rendite gescheitert. Wir regeln doch, welche Kosten die Netzbetreiber auf den Strompreis umlegen dürfen. Der Netzausbau kommt vielmehr deshalb nicht voran, weil es meist keine Genehmigungen der Planfeststellungsbehörden gibt. Dort, wo Genehmigungen vorliegen, wie bei der Anbindung von Windparks, wird sofort gebaut.

Die Stromkonzerne argumentieren, dass Kapital für die Netze in Deutschland fehlen werde. Fondsmanager finanzieren lieber britische oder italienische Leitungen, mit denen sie wohl höhere Renditen erzielen.

Ach, man muss nicht immer alles glauben, was behauptet wird. Ein Ärzteversorgungswerk und andere Investoren haben sich gerade erst am Netz von Amprion beteiligt. Für sichere Anlagen gibt es eben etwas weniger Rendite. Für deutsche Staatsanleihen bekommen Sie inzwischen auch nur noch 1,4 Prozent Zinsen. Für eine Netzinvestition erhalten die Betreiber über 9 Prozent Rendite auf ihr Kapital, obwohl gerade die Regulierung ein hohes Maß an Sicherheit garantiert. Die Netzagentur ist auch ein Anwalt der Verbraucher. Wir müssen dafür sorgen, dass die Energiewende nicht zu teuer wird und nur effiziente, marktübliche Kosten und Renditen anerkannt werden.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • J
    JanG

    @Vor Garten

     

    Haha, ein köstlicher Kommentar von Ihnen, herrlich sarkastisch. You made my Day :-D

     

    Und wenn der wirklich ernst gemeint war:

    Abgesehen davon, dass der Computer, mit dem Sie diesen unsinnigen Kommentar geschrieben haben, für den Betrieb jede Menge Solarzellen und einen großen Akku bräuchte und damit Ihre Überlegungen obsolet würden, werden weniger als 20% der in Deutschland erzeugten Energie in privaten Haushalten verbraucht.

     

    Dass ein 'einfacher Bürger' auch mal ein paar Stunden bei Kerzenlicht in der Bude hocken kann, ist unbestritten (auch wenn mir persönlich das nicht gefallen wprde). Für die ist aber der Netzausbau auch nicht gedacht. Wichtig, geradezu überlebenswichtig ist dieser aber für die Industrie.

     

    Hier mal was zum Lesen:

    http://www.kerngedanken.de/2011/08/wo-soll-das-enden/

  • I
    ilmtalkelly

    @ vor garten

    schon mal gut, das du die anderen polit. Kräfte in diesem Zusammenhang gar nicht erwähnst.

    Leider gehen in deiner 12 V- Welt sehr viele Dinge flöten, die du nicht missen wölltest. Zum Beispiel Motorenwicklungen für hohe Leistungen würden der damit verbundenen Stromstärke durch Überhitzung zum Opfer fallen, und fast alles um dich ist industriell hergestellt. Noch mal aus der Schule W= V x A ; A= W:V

     

    Das mit dem Camping geht nicht überall.

    Sich um einen umfangreichen Verzicht zu bemühen, würde deinen Vorschlag allerdings adeln.

  • VG
    Vor garten

    Wenn die Grünen besser wären oder die Piraten oder die antikapitalistische Linke, würden sie mal drauf kommen, das viele Geräte für Camping+Boote schon längst mit 12 und/oder 24 Volt laufen und somit problemlos ohne Transformationsverluste von eigenen Solarzellen versorgt werden könnten.

    Auch andere Haushaltsgeräte und die meiste Beleuchtung kommen inzwischen mit 12 Volt aus.

    Das Ziel des wahren sozialisten ist die befreiung vom Stromanbieter. Das wird man selten zu 100% hinbekommen, aber !!! man kann tagsüber alles mit Solarzellen oft fast alles selber reinholen was man braucht.

    Schnell noch neue Leitungen bauen bevor 12Volt-Systeme alle Häuser dominieren.

     

    Kühlschrank und Tiefkühler haben bis heute dank der Grünen keine Open-Slots um nachts/Winter Kälte von draussen reinzuholen. Im Sommer brauchen die natürlich 220 Volt.

    Aber die Spülmaschine und Waschmaschine können Solar-Powered arbeiten. Dauert halt eine Stunde länger. Davon muss ich auch nicht sterben. In einer Mietkaserne mit Sammel-Waschmaschine gilt das natürlich nicht.

    Je einzelner das Haus, desdo einfacher die krass hohe Strom-Selbstversorgungs-Quote.

    Aber ein Land das vier Autobahnnetze und 4 UMTS-Netze und 4 LTE-Netze betreibt, hat wohl zu viel Geld für neue Stromleitungen die man bald gar nicht mehr braucht. Wenn die Grünen und Linke und Piraten aktiv die Stromsparung zu den Bürgern bringen würden.