piwik no script img

Rekonstruktion einer Ehec-KatastropheDer Keimkrimi

Ehec hielt Deutschland in Atem. Jetzt erst aber zeigt sich im Detail, wie schwerfällig Behörden reagierten und wie überfordert Ärzte waren.

Auf den Spuren der Sprosse - die Suche nach dem Erreger lief in Deutschland spät an. Bild: reuters

Die Ärzte, die Schwestern, halten Karin Schader* an den Beinen fest, sie ziehen ihr den Mund auseinander, weil sie Angst haben, dass Schader erstickt, sie geben ihr Medikamente. Dann, irgendwann, ihrem Mann kommt es wie eine Ewigkeit vor, erlangt Schader wieder ihr Bewusstsein. Asklepios Klinik Hamburg-Altona. Frühsommer 2011. Schader ist eine von hunderten Ehec-Patientinnen in Deutschland. Aber es dauert eine ganze Weile, bis die Mediziner herausfinden, dass ihre Anfälle, ihre Krämpfe, ihre Ängste, ihre Wahnvorstellungen mit dem Bakterium zu tun haben, dass ein ganzes Land in Atem hält.

65 Tage dauert die Epidemie im Sommer 2011, die das Escherichia-coli-Bakterium O104:H4 auslöst. 65 Tage, in denen Forscher fieberhaft fahnden, Familien bangen und Bauern fürchten und wüten. 53 Menschen sterben allein in Deutschland. Als eine Ministerin den Verdacht auf spanische Gurken lenkt, löst das eine politische Krise aus. Millionen Deutsche stellen ihre Ernährung um.

Erst jetzt, Monate später, lässt sich rekonstruieren, wie behäbig Behörden auf den Keimalarm reagiert haben, wie spät die Signale die zentralen Stellen erreichten.

Es sind auch nicht die Behörden und nicht die Ärzte, sondern Freunde und Kollegen, die in Karin Schaders Fall die entscheidenden Fragen stellen. Fragen, die dazu führen, dass heute feststeht, wo sich Schader wohl infiziert hat: in dem Tagungshotel Jesteburg, während einer Expertenrunde am 16. und 17. Mai. Zeitgleich mit Karin Schader erkranken drei weitere Kolleginnen an Ehec. Alle waren eine knappe Woche zuvor in Jesteburg, alle aßen etwas vom Salatbuffet.

Die komplette Ganze Geschichte "Die Tage der Angst" und viele andere spannende Texte lesen Sie in der sonntaz vom 8./9. Oktober 2011. Am Kiosk, eKiosk oder im Briefkasten via www.taz.de/we. Und für Fans und Freunde: facebook.com/sonntaz

Die Organisatoren der Tagung werden stutzig. Sie wenden sich an die Gesundheitsbehörden. Und an das Tagungshotel. "Wir", sagt ein Sprecher des Hotels, "haben daraufhin alle Mitarbeiter umgehend untersuchen lassen." Das Ergebnis: Auch zwei Hotelmitarbeiterinnen sind erkrankt. Geschlossen, sagt der Sprecher, hätten die Behörden das Hotel zu keinem Zeitpunkt. Auch habe das zuständige Veterinäramt die medizinische Untersuchung des Personals erst angeordnet, "als wir das schon längst veranlasst hatten".

Peter Schader bangt in diesen Tagen um das Leben seiner Frau. Ihr Zustand wird immer schlechter.

Im Robert-Koch-Institut in Berlin versucht Reinhard Burger, der Chef, unterdessen den Überblick zu behalten und aus allen Länderbehörden die wichtigsten Informationen zu erhalten. Das deutsche Meldesystem ist kompliziert.

Erst nach und nach finden die Mediziner heraus, wie Schaders epileptische Anfälle mit der Ehec-Infektion zusammenhängen. Dann erst können sie nach einem Gegenmittel suchen. (*Name geändert)

Wie diese Suche verlief, wie der Chef der obersten Seuchenbehörde, des Robert-Koch-Instituts, von Neuigkeiten aus den Tagesthemen überrascht wurde und wie verdächtigte Sprossen einen Biohof in Bienenbüttel ruinierten, lesen Sie in der Ganzen Geschichte "Die Tage der Angst" in der aktuellen sonntaz. Am Kiosk, eKiosk und im //www.taz.de/zeitung/abo/wochenendabo_mailing/:Wochenendabo

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • GK
    Georg Keckl

    Der Schlüsselsatz des Artikels in der Sonntaz lautet: "Weder bei der Rinderkrankheit BSE noch beim Gift Dioxin in Eiern oder Fleisch sind Fälle von Menschen bekannt geworden, die starben." Mea culpa, liebe taz, hätte da noch stehen sollen! Und warum jetzt wieder eine Patientin aus der zweiten Gruppe der Erkrankten, denen, die die modische Grün-Deko im Restaurant gegessen haben? Warum nicht ein Patientin aus der ersten Gruppe, die das im Bioladen etc. erworben hat? Die Hinweise auf einen Biobetrieb aus Norddeutschalnd als Verbreiter der Infektion waren schnell überdeutlich. Warum wurden die nicht alle zum Schutz der Verbraucher vorsorglich gesperrt? Mea maxima culpa!

    Grüße: Georg Keckl

  • K
    kleinerGedanke

    Tu mal lieber die Möhrchen.

     

    ist das ganze nicht zuletzt auch ein komplettes Versagen von Pharmaindustrie und Gesundheitswesen?

    Jahrzehnte lang wurden gegen kleinste Wehwehchen Breitbandantibiotika verordnet und damit resistenzen heraufbeschworen ohne auf Anwesenheit von Bakterien oder gar des spezifischen Bakterienstammes zu beproben.

    Auch ein Grund warum nicht geforscht wurde - das Wundermittel Breitbandantibiotika funktionierte ja immer.

    EHEC also auch ein Versagen hinsichtlich Mangelnder Forschung.

     

     

    http://www.aerztezeitung.de/medizin/med_specials/ehec-2011/article/658294/karottensuppe-nach-moro-koennte-ehec-lahmlegen.html