piwik no script img

Kommentar Ungarns PleiteAbsturz in die Armut

Ulrike Herrmann
Kommentar von Ulrike Herrmann

Die rechtsnationale Regierung hat den Karren in den Dreck gefahren. Will sie das Land nicht in die Armut stürzen, muss sie zu sämtlichen EU-Standards zurückkehren.

U ngarn ist auf dem Weg in die Staatspleite. Um dies zu erkennen, muss kein Investor besonders gut rechnen können. Denn Ungarn kann seine Anleihen nur noch loswerden, wenn es zehn Prozent Zinsen bietet. Unter dieser Last bricht jedes Land zusammen.

Ungarn zeigt, dass Vertrauen bares Geld wert ist - ja, dass Vertrauen die eigentliche Währung ist. Doch die rechtsnationale Regierung Orban hat jedes Vertrauen verspielt. In den eineinhalb Jahren ihrer Amtszeit hat sie nicht nur die demokratischen Grundrechte eingeschränkt, sondern ausländische Firmen mit einer Krisensteuer belastet und ausländischen Banken zugemutet, auf einen Teil ihrer Forderungen zu verzichten.

Außerdem wurde die ungarische Rentenkasse geplündert und zuletzt die Unabhängigkeit der ungarischen Notenbank aufgehoben. Kein Wunder, dass die Investoren in einen Käuferstreik treten. Ohne frisches Geld aber ist Ungarn pleite, weil es seine alten Schulden nicht zahlen kann.

taz
ULRIKE HERRMANN

ist wirtschaftspolitische Korrespondentin der taz.

Was Orban offenbar nicht klar ist: Er hat sein Land nicht nur vorübergehend von den Kapitalmärkten abgeschnitten. Der Vertrauensverlust ist so enorm, dass Ungarn auf Jahre keine privaten Kredite mehr bekommen wird. Dies gilt für den Staat, die Firmen und die Bürger. Alle ausländischen Banken werden so schnell wie möglich Ungarn verlassen - und ihre dortigen Kredite notfalls abschreiben.

Ungarn war jedoch auf ausländische Darlehen angewiesen, um sein Wachstum zu finanzieren. Daher droht dem Land eine lange, schmerzhafte Krise. Wenn die Ungarn vermeiden wollen, dass sie in die Armut abstürzen, dann bleibt ihnen nur: Sie müssen sofort und überzeugend zu sämtlichen EU-Standards zurückkehren. Es wird jedenfalls nicht reichen, nur ein bisschen Unabhängigkeit für die Notenbank zu garantieren.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Ulrike Herrmann
Wirtschaftsredakteurin
Der Kapitalismus fasziniert Ulrike schon seit der Schulzeit, als sie kurz vor dem Abitur in Gemeinschaftskunde mit dem Streit zwischen Angebots- und Nachfragetheorie konfrontiert wurde. Der weitere Weg wirkt nur von außen zufällig: Zunächst machte Ulrike eine Banklehre, absolvierte dann die Henri-Nannen-Schule für Journalismus, um anschließend an der FU Berlin Geschichte und Philosophie zu studieren. Sie war wissenschaftliche Mitarbeiterin der Körber-Stiftung in Hamburg und Pressesprecherin der Hamburger Gleichstellungssenatorin Krista Sager (Grüne). Seit 2000 ist sie bei der taz und schreibt nebenher Bücher. Ihr neuester Bestseller heißt: "Das Ende des Kapitalismus. Warum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind - und wie wir in Zukunft leben werden". Von ihr stammen auch die Bestseller „Hurra, wir dürfen zahlen. Der Selbstbetrug der Mittelschicht“ (Piper 2012), „Der Sieg des Kapitals. Wie der Reichtum in die Welt kam: Die Geschichte von Wachstum, Geld und Krisen“ (Piper 2015), "Kein Kapitalismus ist auch keine Lösung. Die Krise der heutigen Ökonomie - oder was wir von Smith, Marx und Keynes lernen können" (Piper 2018) sowie "Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen. Warum es kein Wunder ist, dass wir reich geworden sind" (Piper 2022).
Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • F
    fidel

    die ungarn haben schon erfahrung mit grossen "freundlichen" staatenbünden. sie werden auch mit den erpressungen der eu klarkommen.

  • IM
    Istvan Mehesz

    Liebe Frau Hermann, nennen Sie bitte Tatsachen, wenn Sie über Einschränkung der Bürgerrechte in Ungarn schreiben. Ich kenne nach täglicher Lektüre der ungarischen Zeitungen keine.

    Ich mag Sie eben, weil Sie mir bisher sehr glaubwürdig erschienen - in der Zeitung oder auch im TV. Aber übernehmen Sie bitte nicht alles, was eine blindwütige Opposition in Ungarn über die Regierung zusammenlügt. Diese jetzige Opposition hat in ihrer Regierungszeit nämlich das arme Land ausgeplündert und heruntergewirtschaftet und den "Karren in den Dreck gefahren"! Zum Beweis studieren Sie bitte die volkswirtscchaftlichen Kenndaten Ungarns nach der ersten Orban-Regierung nach der Wende. Die waren besser als die deutschen von heute. Dies gehört auch zur objektiven Beurteilung des Landes.

    Und wenn die Ungarn die Banken für die von ihnen verursachte Katastrophe bezahlen lassen, dann ist das nur recht und könnte Merközy und Konsorten wärmstens zum Nachmachen empfohlen werden. Denen fehlt aber der Mumm und lassen - wie immer in der Geschichte- für die von den Herrschenden verursachten Pleiten nur zu gerne das "Volk" bluten.

    Mit freundlichem deutsch-ungarischen Gruß-Szervusz,

    Ihr Istvan Mehesz.

  • M
    Mateus

    Orban setzt auf die Panonischen Reserven .

    Der Überwiegende Teil der Bevölkerung lebt auf dem Land und ist Bäuerlich geprägt,versorgt sich also aus dem eigenen Garten .

    Selbst die meisten Stadtbewohner besitzen nahe Verwandte auf dem Land und werden ganz bestimmt nicht verhungern oder Obdachlos werden .

  • H
    Hajrá

    Sorry,aber ihr Artikel ist etwas unqualifiziert und entspricht weitgehend nicht den Tatsachen.

  • L
    Linker

    "In den eineinhalb Jahren ihrer Amtszeit hat sie nicht nur die demokratischen Grundrechte eingeschränkt, sondern ausländische Firmen mit einer Krisensteuer belastet und ausländischen Banken zugemutet, auf einen Teil ihrer Forderungen zu verzichten."

     

    Ohhhhhh...eine Runde Mitleid mit den armen armen Banken. Vielleicht sollte man lieber verlangen das die dekadente ungarische Bevölkerung noch eine Bankabgabe leistet. Anders können diese Banken ja nicht überleben...

  • FE
    Frau Edith Müller

    Ungarn wird erpresst. Mehr nicht. Nationalstaat- muss bekämpft werden. Hier mit Erpressung. Europäische Standards? Man hat die Befehle zu schlucken. Die europäische Demokratie ist keinen Pfiferling mehr wert.

    So hat man übrigens schon den Osten (DDR) fertig gemacht.