Kreuzfahrtschiffe und die Umwelt: Boom-Branche mit Schmuddel-Image
Für den Tourismus sind Kreuzfahrten die Erfolgsstory der letzten Jahre – 5,5 Millionen Europäer machten 2010 eine. Für die Umwelt sind sie eine Katastrophe.
BERLIN taz | Kreuzfahrten sind die trendige Weiterentwicklung des All-inclusive-Modells: Massentourismus, bei dem das Geld der Urlauber an Bord bleibt. Laut Cruise Lines International Association (CLIA), dem Dachverband der Kreuzfahrtreeder, ist die Zahl der Passagiere seit 2000 weltweit um 80 Prozent gestiegen.
Nach Angaben des European Cruise Council (ECC) unternahmen 2010 insgesamt 5,5 Millionen Europäer eine Kreuzfahrt, ein Plus von 10 Prozent gegenüber 2009. Kreuzfahrtgäste aus Europa stellen rund 30 Prozent aller zirka 18,8 Millionen Passagiere weltweit. Die EU-Länder mit den höchsten Gästeaufkommen waren Großbritannien (1,6 Millionen), Deutschland (1,2 Millionen), Italien (rund 890.000) und Spanien (645.000).
Längst sind Kreuzfahrten nicht mehr nur für ältere Menschen das perfekte Urlaubsmodell. Auch junge Leute schätzen sie als bequem und gesellig. Die schönsten Küsten der Welt ziehen am TV-geübten Augen vorbei, der Landgang reicht gerade fürs Shopping und eine paar Sehenswürdigkeiten, die klimatisierte Kabine an Bord schützt vor zu viel Nähe. Und Unterhaltung gibt es bei über 4.000 Gästen an Bord ohnehin genug.
Die Costa Crociere S. p. A., der die "Concordia" gehört, ist die größte Kreuzfahrtreederei Europas. Allein im Jahr 2010 beförderte sie nach Angaben des ECC mehr als zwei Millionen Gäste, die Umsätze erreichten nahezu drei Milliarden Euro.
Zur Flotte gehören aktuell 26 Schiffe, darunter auch die acht Schiffe von Aida Cruises mit Heimathafen in Rostock. 2010 profitierten die europäischen Kreuzfahrthäfen laut ECC vom Gästezuwachs: 5,2 Millionen Gäste (+ 7,2 Prozent) begannen ihre Fahrt in Europa.
Schiffsbauer profitieren
Der gesamte direkte und indirekte wirtschaftliche Einfluss auf die Wirtschaft des Kontinents belief sich auf 35,2 Milliarden Euro, darunter mehr als 14 Milliarden Euro direkte Ausgaben, wobei Italien 4,5 Milliarden Euro, Großbritannien 2,6 Milliarden Euro und Deutschland 2,3 Milliarden Euro zugute kamen.
Auch Europas Schiffsbauer profitieren vom Wachstum der Branche: Von 2011 bis 2013 entstanden in ihren Werften 23 neue Schiffe mit einem Investitionsvolumen von fast elf Milliarden Euro.
Zu Unrecht haben Kreuzfahrten ein sauberes Image. In der Realität stinken die mit Schweröl betriebenen Ozeanriesen zum Himmel und verschmutzen die Meere. Kritiker sprechen von Dreckschleudern und schwimmenden Sondermüllverbrennungsanlagen.
Laut Nabu (Naturschutzbund Deutschland) hinterlassen die Schiffe einen "deutlich sichtbaren ökologischen Fußabdruck". Bei der Verbrennung des Treibstoffs entstehen Schadstoffe wie Ruß, Schwefel- und Stickoxide.
Klimabilanz wie Flugzeuge
Es gibt eine Reihe von Maßnahmen, die Umweltbelastung durch Schiffe zu reduzieren, etwa Umstieg vom Schweröl auf umweltfreundlicheres Dieselöl. Aber laut Nabu verweigern die Konzerne aus Profitgier die Verwendung von Schiffsdiesel und den Einbau von Abgastechnik. Nach Angaben der Umweltschutzorganisation stößt ein einziger Ozeanriese auf einer Kreuzfahrt so viele Schadstoffe aus wie fünf Millionen Autos auf der gleichen Strecke.
Und die Bilanz in puncto Treibhausgas? Nach übereinstimmenden Studien steuert die Seeschifffahrt 2,7 Prozent der weltweiten CO2-Emissionen bei - ungefähr so viel wie der viel gescholtenen Flugverkehr. Daher plant die EU, den Emissionshandel in Zukunft auch auf den Schiffsverkehr anzuwenden.
Costa Kreuzfahrten unterstützt den WWF Italien beim Schutz von einigen der kostbarsten und am meisten gefährdeten Meeresregionen unseres Planeten: des Mittelmeers, der Großen Antillen und der Nordküste Brasiliens. Damit die Schönheit der Meere erhalten bleibt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Vorgezogene Bundestagswahl
Ist Scholz noch der richtige Kandidat?
113 Erstunterzeichnende
Abgeordnete reichen AfD-Verbotsantrag im Bundestag ein
USA
Effizienter sparen mit Elon Musk
Bürgergeld-Empfänger:innen erzählen
„Die Selbstzweifel sind gewachsen“
Ein-Euro-Jobs als Druckmittel
Die Zwangsarbeit kehrt zurück
Aus dem Leben eines Flaschensammlers
„Sie nehmen mich wahr als Müll“