piwik no script img

Kolumne Trends und DemutHat nichts mit Jesus zu tun

Kolumne
von Julia Grosse

Während Freizeitpropheten den Bewohner der englischen Hauptstadt auf die Nerven gehen, sollte der clevere Ungläubige lernen die attrakiven Seiten zu nutzen.

N eulich stand am Eingang meines Supermarktes ein Mann in Anzug und verteilte engagiert weiße Zettel. Wie rund 99,99 Prozent der reizüberfluteten Londoner winkte auch ich höflich ab, worauf wie aus der Pistole geschossen kam: "Keine Angst, hat nichts mit Jesus zu tun!"

Auf dem Flyer wurde für ein neues Nagelstudio geworben, aber die Antwort des Manns machte mich aus anderen Gründen stutzig. Zwar gehen die vielen Hobbyprediger, die in der Fußgängerzone stehen und monologisieren, den meisten Londonern auf die Nerven. Doch war Jesus ein derartiges Reizthema geworden, dass man ihn schon als Joke für sein neues Nagelstudio verbraten konnte?

Etwa um die gleiche Zeit verkündete Londons Lieblings-Popkulturphilosoph Alain de Botton in einem Interview, dass er den Bau eines 46 Meter hohen Turmes inmitten des Bankenviertels plane, damit arme Atheisten wie er in Zukunft einen Tempel der Zusammenkunft finden könnten. De Botton sieht Religion nicht als Bedrohung, sondern vielmehr als gigantischen Selbstbedienungsladen.

privat
JULIA GROSSE

ist taz-Kulturkorrespondentin in London.

Der Atheist von heute solle lernen, sich die Rosinen, die attraktiven Seiten der Kirche selbstbewusst herauszupicken, von der Ästhetik bis zur rhetorischen Kraft der Predigt. Es sei kein Widerspruch, nicht an Gott zu glauben, gleichzeitig aber euphorische Schwindelanfälle zu bekommen, sobald man eine barocke Kirche betrete oder vor Raffaels Sixtinischer Madonna stehe.

Dann hielt de Botton zum selben Thema einen Vortrag, was dazu führte, dass fünfzigjährige Intellektuelle wie befreit von ihren Stühlen sprangen, als habe man sie gerade zur Revolution aufgefordert. Als die Briten vergangenen Dienstag Valentine's Day feierten, hätte de Botton live miterleben können, dass die heimische Wirtschaft bereits lange vor ihm begriffen hat, was man von der Kraft der Religion Praktisches lernen kann.

Wie in einer nicht enden wollenden Predigt wurde das "Fest der Liebe" in den vergangenen Wochen auf so ziemlich allen Kanälen und mit derartiger Penetranz beworben, dass London am Dienstag schließlich zu einer blökenden, volltrunkenen Schafsherde in roten Miniröcken, mit Plastikrosen und Herzballons verschmolz.

Ähnlich hordenartig wurden während der Schlussverkäufe die Läden gestürmt: Halt und Erlösung durch ein Paar Nike-Airs. Dass ausgerechnet vor diesen globalen Einkaufsketten Londons Prediger stehen, schließt den Kreis: Wenn sich der Atheist ab sofort nicht mehr schämen muss, unbeschwert die schönen Seiten von Religion zu genießen, kann man dem Fußgängerzonenprediger nicht verübeln, dass er sich wiederum den Strategien der Werbung anpasst und mit seinen Flyern vom Promomenschen kaum noch zu unterscheiden ist.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

2 Kommentare

 / 
  • GN
    Graf Nitz

    Jetzt mal ne andere Frage - wie kann man eigentlich ein Date mit Julia Grosse bekommen?

  • A
    anke

    Alain de Botton aus England möchte also von den Kirchen das Siegen lernen. Ich fürchte, er kommt zu spät. Die Werbefuzzies der Konsumgüterproduzenten haben den Klerus längst beerbt. Sie haben sich alles, was die Kirchen den Menschen über 2000 Jahre hinweg aus den Köpfen gestohlen haben, bereits vor Jahrzehnten unter den gelackten Nagel gerissen. Und wenn die Tempel-Händler endlich fertig sind mit den "attraktiven Seiten", die im Buch unseres Lebens fehlen zwischen Ae wie Ästhetik und R wie Rhetorik, ist damit vermutlich rein gar nix mehr anzufangen. Aber vielleicht ist ganz gut so. Das Einzige nämlich, womit diese Art Transfair zu tun hat, ist Macht.