piwik no script img

Hamburg kauft sich eine ReedereiUnter roter Flagge

Gewerkschaft spricht sich für Übernahme weiterer Anteile an Hapag-LLoyd durch Hamburg aus. Bürgermeister Scholz gibt am Mittwoch Regierungserklärung ab.

"Hapag-Lloyd gehört zu Hamburg", Protestbanner am Containerfrachter "Shanghai Express" im Hafen. Bild: dpa

HAMBURG taz | Eine zügige Zustimmung der Hamburger Bürgerschaft zum Kauf weiterer Anteile an der Reederei Hapag-Lloyd hat die Gewerkschaft Ver.di gefordert. „Wer die Übernahme blockiert, gefährdet die Zukunft des Hamburger Hafens und der maritimen Wirtschaft in ganz Deutschland“, sagte der Hamburger Ver.di-Chef Wolfgang Rose am Montag. „Zehntausende von Arbeitsplätzen im Hafen und auf See“ hingen von der Rettung der Reederei ab, so Rose.

„Hapag-Lloyd ist die solideste und am besten aufgestellte Reederei der Welt“, behauptete Dietmar Stretz, Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat von Hapag-Lloyd. „Das unternehmerische Risiko hält sich in Grenzen. Die Finanzierungskosten sollten ab 2013 durch die Dividenden auszugleichen sein“, glaubt Stretz.

Am morgigen Mittwoch will Bürgermeister Olaf Scholz (SPD) in einer Regierungserklärung vor der Bürgerschaft „die außerordentliche Relevanz des Themas betonen“, sagt Senatssprecher Jörg Schmoll. Zugleich wolle er um „eine breite Zustimmung“ der Opposition werben: „Das ist eine Frage, bei der ein Konsens wünschenswert ist.“

Die Reederei

Hapag-Lloyd wurde 1847 in Hamburg gegründet und ist die größte deutsche Frachtreederei.

Umsatz 2011: 6,1 Milliarden Euro.

Gewinn 2011: 101 Millionen Euro.

Umschlag 2011: mehr als fünf Millionen Container.

Weltmarkt: Rang fünf mit einem Marktanteil von etwa vier Prozent.

Schiffe: etwa 150 Frachter und andere Schiffe.

Liniendienste: zu 215 Häfen weltweit.

Standorte: in 130 Ländern.

Mitarbeiter: fast 7.200 weltweit.

Der SPD-Senat will für 420 Millionen Euro weitere Anteile an der 164 Jahre alten Traditionsreederei (siehe Kasten) vom in Hannover ansässigen Reisekonzern Tui erwerben. Bei passender Gelegenheit wolle die Stadt die Anteile aber wieder mit Gewinn verkaufen. Auch ein völliger Rückzug aus dem Unternehmen sei denkbar, so Scholz.

Ihre Anteile aufstocken wollen auch der Logistik-Unternehmer Klaus-Michael Kühne (plus 160 Millionen Euro) sowie die Versicherungen Hanse-Merkur (plus 13 Millionen Euro) und Signal Iduna (plus sieben Millionen Euro). Sie arbeiten mit der Stadt seit 2008 im Konsortium „Albert Ballin“ zusammen, das damals gegründet worden war, um den Verkauf von Hapag-Lloyd an den Konkurrenten NOL in Singapur zu verhindern. Zusammen halten sie 61,6 Prozent.

Da Tui nun weitere 33,3 Prozent abstoßen will, stockt das Konsortium seine Beteiligung auf. Hamburg würde mit allein 36,9 Prozent größter Aktionär. Das sei notwendig, so die Argumentation des SPD-Senats, damit Firmensitz, Arbeitsplätze, Wirtschaftskraft und Steuereinnahmen in der Stadt blieben.

Das aber sieht die gesammelte Opposition in Hamburg kritisch. CDU-Fraktionschef Dietrich Wersich verlangt genaue Informationen über die Risiken. Diese beziffert die FDP auf „mindestens 14,7 Millionen Euro pro Jahr für den Haushalt“. So hoch seien die Zinsen für den Kredit, den Hamburg zum Anteilskauf aufnehmen muss. Ähnlich rechnen auch der Linksfraktions-Vize Norbert Hackbusch und der grüne Fraktionschef Jens Kerstan. Scholz werfe „ohne Not einem privaten Unternehmen hunderte Millionen Euro hinterher“, so Kerstan.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!