piwik no script img

Extralange KinderbetreuungZu später Stunde

In einer Neuköllner Kita werden Kinder bis 21 Uhr betreut. Die ErzieherInnen stellt das vor besondere Herausforderungen, den Arbeitszeiten berufstätiger Eltern kommt es jedoch entgegen.

Die "Spätkinder" dürfen in der Kita ihre Schuhe lange stehen lassen. Bild: dapd

„Wie kannst du nur, das schadet doch dem Kind?“ Diese Frage würden sie durchaus ab und zu hören, sagen Anja Ott und Norman K. Trotzdem sitzen die beiden – jeweils Eltern eines Sohnes – gegen 20 Uhr sehr entspannt in der Kita am Flurweg in Neukölln. Sie warten, bis ihre Sprösslinge mit dem Abendessen fertig sind.

Die Kita hat von sechs Uhr morgens bis 21 Uhr geöffnet. 60 der 235 angemeldeten Kinder haben Anspruch auf Spätbetreuung, den sie beim Bezirksamt nachgewiesen haben. Nur wenige von ihnen bleiben täglich bis zum Schluss. Die Eltern der „Spätkinder“, wie sie in der Kita genannt werden, arbeiten im Schichtdienst oder haben flexible Arbeitszeiten. Für sie gehe es gar nicht anders, sagt etwa Anja Ott. Sie arbeitet als Verkäuferin mit Arbeitszeiten zwischen 6 und 19 Uhr, ihr Mann ist häufig auf Montage unterwegs. Hätte sie die Spätbetreuung für ihren dreijährigen Sohn nicht, müsste sie ihren Job aufgeben.

Norman K., Vater eines Vierjährigen, ist Systemadministrator mit Arbeitszeiten bis 20 Uhr. Wenn ihm jemand Vorwürfe mache, dass er seinen Sohn so lange in der Kita lasse, „dann antworte ich: Die Alternative ist, arbeitslos zu Hause zu sitzen und auf Kosten der Gesellschaft zu leben“, sagt der alleinerziehende Vater.

Die Kinder der beiden sitzen derweil durchaus fröhlich mit den zwei Späterzieherinnen am Abendbrottisch. 15 Kinder sind am heutigen Abend dabei, vom knapp Zweijährigen bis zum Vorschulkind ist die Gruppe gemischt. Im großen Gebäude der Kita ist es ruhig, aus dem Fenster der Spätgruppe strahlt noch Licht in den schönen Garten, der den Flachbau umgibt. Die ruhige Atmosphäre abends ohne Lärm und Hektik sei für die Kinder schön, sagt Erzieherin Sabine Berger*. Natürlich müsse das Programm den Bedingungen angepasst werden. Am frühen Abend „brauchen die Kinder viel Bewegung. Wir toben, wir kneten, malen und lesen.“ Beschäftigungen wie etwa Basteln seien dann nicht mehr so gut geeignet: „Weil die Kinder zu unterschiedlichen Zeiten abgeholt werden und dann traurig sind, wenn sie etwas nicht zu Ende bringen können.“ Sein Sohn sei oft geradezu sauer, wenn er vor dem Abendessen abgeholt würde, sagt Norman K.: „Das gemeinsame Essen in der Kindergruppe ist für ihn doch viel lustiger als allein mit mir zu Hause.“

Auch Erzieherin Sabine Berger kennt die Vorbehalte gegen die Spätbetreuung. Schon in ihrer alten Kita habe sie die Betreuung einführen wollen, sagt sie, „doch deren Leiterin hat damals nur gesagt: Die armen Kinder! Dabei haben doch mittlerweile fast alle Supermärkte bis 22 Uhr geöffnet, viele Behörden bis 8 Uhr abends. Da müssen die Kitas doch mitdenken.“ Den Kindern schade die Spätbetreuung nicht, sagt die Erzieherin: „Die entwickeln sich wie alle anderen auch.“

Für Brigitte Lüttschwager, die Leiterin der Kita, ist es ein Glück, dass sie mit Sabine Berger und ihrer Kollegin zwei Erzieherinnen gefunden hat, die gern im Spätdienst arbeiten wollten. ErzieherInnen sind schwer zu finden in Berlin, gerade für so ungewöhnliche Arbeitszeiten. Die Kita Flurweg hat mitgedacht: Als vor einigen Jahren die Zahl der Anmeldungen sank, habe sich das Team aus knapp 30 ErzieherInnen überlegt: „Was tun wir? Wie leben die Familien hier in der Gegend, was brauchen sie?“, sagt Lüttschwager. Schnell war klar: In der Gegend zwischen dem großen Einkaufszentrum in der Gropiusstadt, dem Neuköllner Krankenhaus und dem im Ausbau befindlichen Flughafen arbeiten immer mehr Menschen mit langen Arbeitszeiten. Ihr Bedürfnis: die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. So entwickelte die Kita das Spätdienstangebot. „So etwas geht nur, wenn es vom ganzen Team gemeinsam entschieden und mitgetragen wird“, sagt Lüttschwager.

Jeder Tag dokumentiert

Denn die Abendbetreuung stellt auch die Kita vor besondere Herausforderungen. Das Berliner Bildungsprogramm für Kindertagesstätten verlangt eine genaue schriftliche Dokumentation der Entwicklung jedes einzelnen Kindes, regelmäßige Gespräche mit den Eltern darüber gehören dazu. In den Einrichtungen des freien Trägers Ina.Kindergarten, zu denen die Kita am Flurweg gehört, hat man das Programm sogar noch weiterentwickelt. Jedes Kind hat ein sogenanntes Ich-Buch, in dem seine gesamte Kitazeit mit Bildern, Fotos und Berichten dokumentiert wird.

Das erfordert eine gut organisierte Zusammenarbeit des Kollegiums, in die auch die Späterzieherinnen eingebunden werden müssen. Schriftlich notieren die TageserzieherInnen deshalb alle Informationen über den Tagesverlauf der Kinder, die die Spätbetreuung nutzen: was sie erlebt, gegessen, gespielt haben, welche besonderen Vorkommnisse es gab. Beim Dienstantritt der Späterzieherinnen um 14 Uhr werden diese Informationen in einer Übergabe besprochen. Auch Mitteilungen an die Eltern werden so weitergegeben – etwa, wenn Ausflüge oder Projekte wie kürzlich eine Forscherwoche zum Thema gesunde Ernährung anstehen. Denn auch dabei werden die Spätkinder selbstverständlich einbezogen: „Die gesamte Zeit, die Ihr Kind bei uns verbringt, ist Bildungszeit“, heißt es in einem Informationsblatt der Kita. Beim Abholen bekommen die zudem täglich einen Brief, den die Kinder mit den Erzieherinnen verfasst haben. „Mein Tag“ steht darüber, und er informiert die Eltern über alles, was ihre Kinder, während sie arbeiteten, in der Kita erlebt haben. Die Kommunikation klappe gut, bestätigen die Eltern Ott und K. „Und wenn etwas Dringendes ist, bekommen die Eltern eben einen Anruf“, sagt Kitaleiterin Lüttschwager.

Sie kennt das schlechte Gewissen vieler Eltern, ihre Kinder in späte Betreuung zu geben. Und macht ihnen Mut: „Wir beobachten die Kinder hier sehr gut.“ Kaum eines habe mit dem Spätdienst Probleme, und den Eltern nehme die Spätbetreuung den Stress. „Ich sage Eltern, die bis 8 Uhr arbeiten und ihr Kind dann gleich abholen wollen, weil das schlechte Gewissen sie plagt: Gehen Sie doch erst noch in Ruhe einkaufen und kommen dann. Dann kann der Abend ruhig beginnen. Und Ihr Kind ist bei uns in guten Händen.“

Unterschiedliche Berufe

Das Konzept der Kita Flurweg geht jedenfalls auf: Aus 54 Berufen kommen die Eltern der 60 Spätkinder, hat Lüttschwager ermittelt: Ärztinnen gehören ebenso dazu wie Pfleger, Taxifahrer oder Callcenter-Mitarbeiterinnen. Sogar aus dem nahen Brandenburg kommen drei Kinder. Ihre Eltern müssen neben dem für alle Spätkinder obligatorischen Nachweis über den besonderen Betreuungsbedarf noch einen Nachweis über die Kostenübernahme durch das Land erbringen. Denn trotz immer flexiblerer Arbeitszeiten: Der Bedarf an später Betreuung ist bislang kaum gedeckt. Nur drei weitere Kitas mit längeren Öffnungszeiten weist eine Broschüre des Senats zum Thema Familienfreundlichkeit in Berlin aus. Die Warteliste der Kita am Flurweg werde „lang und länger“, sagt Kitaleiterin Lüttschwager: „Bis September 2013 sind wir ausgebucht.“

*Name geändert

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • A
    abby_thur

    Ist doch eine super Sache. Für beide Partein.

    Die Kinder sind altersgerecht beschäftigt, die Eltern können ihren Schichtdienst angehen.

  • W
    wenstruba

    Und wenn die ganze restliche Menschheit von der Erde in die Umlaufbahn springt, springen Menschen wie ich nicht hinterher. Mal ehrlich, Fremdbetreuung mit der Gefahr des Missbrauchs und geistiger Abkehr, welche andere Art außer der dumme Mensch tut so was? Aja der Kuckkuck, aber selbst das tun Menschen dieser Art gleich, allerdings nur die Weibchen mit ahnungslosen Männchen. Lesen sie etwas über die Mosuos, die kennen das Wort Vater nicht mal, aber Mütter geben ihre Kinder nicht während der ersten Jahre weg, sondernbetreuen sie bekannt.

  • FS
    Frau Schlau

    In anderen Ländern gang und gebe. Deutschland macht mal wieder weltweit die Ausnahme: "Fremdbetreuung" sei etwas negatives. Dabei haben Studien erst jüngst belegt, dass sich "Fremdbetreuung" und Berufstätigkeit der Eltern nicht nachteilig auf das Kind auswirken, sondern sogar förderlich für die Entwicklung des Kindes sind. Allein schon das negativ konnotierte Wort "Fremdbetreuung" zeigt, wie allein die deutsche Mentalität weiltweit steht: Anderswo spricht man von "care". Von wegen "Arme Kindheit", über solche unreflektierten und wenig aufgeklärten Kommentare kann der vernunftbegabte Mensch doch nur noch lachen. Gottseidank haben das auch schon die Betreuungseinrichtungen erkannt.

  • W
    Wenstruba

    Arme Kindheit, wo ist sie hin? Gerade mal 50 Jahre alt ist sie geworden, nun frißt sie erneut der Kapitalismus und alle machen mit. Früher die Kinderarbeit im Bergwerk, dann die Hinterhöfe ohne Licht bei Zille, jetzt der Arbeitsmarkt des neuen alles fressenden Newage-Kapitalismus. Traurig, dass das auch noch gut geheißen wird. Ich finde, es toternst und traurig, dass Kinder, ja sogar Kleinkinder und Säuglinge in Verwahranstalten abgegeben werden und Eltern sich darüber nicht im Klaren sind, wie die Nähe zu ihren Kindern zur Ferne wird. Formbare gleichgeschaltete Kinder werden aufwachsen und sich Zellen suchen, die wir uns alle nicht wünschen, dennoch werden sie sie finden. Diktatoren werden ihre Pläne mit diesen gemachten Menschen durchführen und nicht mehr auf Widerstand stoßen. Es ist noch mal Gorge-Orwell-Time, 2.0. "1989"!

  • S
    Slimak

    Hoch lobenswert, was diese Kita leistet. Und natürlich brauchen wir das flächendeckend - wird Zeit, dass die Beamtenrepublik Deutschland im 21. Jahrhundert ankommt. Aber natürlich höre ich schon das Gejammer der dekadenten deutschen Muttis, die sich über ihre Kinder definieren, denen "Fremdbetreuung" selbstverständlich schadet und zu späterer Stunde natürlich noch mehr. Während die Herdprämie, für die uns die OECD den Vogel zeigt, uns den Rückfall ins 19. Jahrhundert beschert, zeigen hier engagierte ErzieherInnen, wo es langgeht. Super

  • P
    peter

    Ich wünsche mir auch, dass mein Kind nie so lange in der Kita bleiben muss und ich Zeit habe einen klassischen Familienabend mit gemeinsamen Abendbrot und einer Gute-Nacht-Geschichte zu organisieren. Darüber hinaus wünsche ich mir noch ein paar Dinge mehr. Allein die Realität macht mir immer wieder einen Strich durch die Rechnung.

  • NG
    [Name Gelöscht]

    Ich kann die Argumente der arbeitenden Eltern verstehen und ich würde jetzt auch nicht behaupten wollen, dass eine solche lange Betreuung bis in die Abendstunden hinein für die Kinder unbedingt schädlich ist. Optimal kann ich es allerdings auch nicht gerade finden. Ich frage mich zum Beispiel, wann denn die Kinder ins Bett kommen, wenn sie im Extremfall erst gegen 21 Uhr abgeholt werden. Außerdem brauchen die Kinder doch gerade am Abend Erholung und Ruhe, für die Kleinen ist ein solcher Tag doch genauso anstrengend wie für Erwachsene, die 8 - 9 Stunden oder noch länger gearbeitet haben. Insofern kann ich das Argument der Erzieherin, Kinder bräuchten gerade am frühen Abend besonders viel Bewegung, nicht so recht nachvollziehen. Meiner Meinung nach brauchen die Kinder am Abend eben gerade eine Ruhe- und Entspannungsphase, da sie ja den ganzen Tag über ununterbrochen irgendwelche Eindrücke verarbeiten müssen. Eine solche Betreuungsform sollte daher in meinen Augen die absolute Ausnahme sein.