piwik no script img

Kommentar Türkische PutschistenDas Ende der „Väter der Nation“

Jürgen Gottschlich
Kommentar von Jürgen Gottschlich

Es hat dreißig Jahre gedauert bis die türkischen Putschistenführer von 1980 vor Gericht stehen. Aber trotzdem ist dies ein Erfolg. Jetzt besteht endlich die Chance, die Opfer zu rehabilitieren.

ber dreißig Jahre hat es gedauert, bis die Verantwortlichen für den verheerendsten Putsch in der Geschichte der türkischen Republik jetzt vor Gericht gestellt wurden. Trotzdem ist es ein großer Erfolg, denn jahrzehntelang hatte es ganz und gar nicht danach ausgesehen.

Obwohl der Putsch vom 12. September 1980 an Brutalität alles in den Schatten stellt, was Militärmachthaber in über 80 Jahren türkischer Republik der Bevölkerung angetan haben, blieben Juntachef Kenan Evren und seine Mitstreiter auch Jahre nach ihrer blutigen Herrschaft hochgeachtete Mitglieder der Gesellschaft.

Noch bis vor sechs, sieben Jahren meldete sich Evren gelegentlich mit launigen Ratschlägen zur aktuellen Politik aus seinem komfortablen Sommersitz in Marmaris zu Wort, und bis heute tragen Schulen seinen Namen.

taz
JÜRGEN GOTTSCHLICH

ist Korrespondent der taz in Istanbul.

Für die hunderttausende Opfer der Putschisten hingegen gab es wenig Verständnis.

Als Evren im Ausland wegen der Hinrichtungen politischer Gefangener vorsichtig kritisiert wurde, sagte er: „Sollen wir die Lumpen vielleicht auch noch füttern“, und wusste sich mit einer Mehrheit im Land einig.

Es ist, bei aller berechtigten Kritik an der Regierung von Tayyip Erdogan, dessen bleibendes Verdienst, dass das Militär heute entmachtet und vor allem sein Mythos als „Väter der Nation“ zerstört wurde. Nur deshalb steht Evren heute vor Gericht.

Der Prozess gegen Evren ist der Schlussstein in einer beispiellosen Auseinandersetzung der islamisch grundierten AKP-Regierung mit dem Militär. Für die Opfer der Putschisten besteht endlich die Chance, dass sie wenigstens symbolisch rehabilitiert werden.

Dass sich in der Türkei anstelle der Militärs nun die Islamisten breitmachen, ist kein Argument gegen die Entmachtung der Uniformträger. Es ist eine notwendige, aber, wie sich zeigt, nicht hinreichende Voraussetzung zu einer echten Demokratie.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Jürgen Gottschlich
Auslandskorrespondent Türkei
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • LD
    lev davidovich

    2008 meinte Tayyib die Privatisierungen würden Gott segne uns mit grossem Erfolg voranschreiten. Erst im Nachhinein ahnte ich was das zu bedeuten hatte.

    Kurz darauf tauchten hunderte Raki, Vodka, Biermarken in grossen Mengen in den Regalen auf. Die staatlichen Alkoholischegetränkemonopolbetriebe waren privatisiert worden unbemerkt von der Öffentlichkeit.

  • N
    Nassauer

    Die Türkei schwankt seit ihrer Gründung zwischen Militärdiktatur und Islamismus. Eine Wahl zwischen Pest und Cholera ist angenehm dagegen...