piwik no script img

Flughafen-Desaster"Das wird ein Millionengrab"

Der Flughafenkritiker Frank Welskop über falsche Prognosen und politische Fehlentscheidungen, die zu der verspäteten Eröffnung führten

Mit Billigfliegern, so Kritiker Welskop, kann man einen Flughafen nicht finanzieren. Bild: dpa

taz: Herr Welskop, Sie kritisieren den Flughafenbau seit Jahren. Haben Sie die Verschiebung der Eröffnung erwartet?

Frank Welskop: Das hat sich bereits seit Längerem abgezeichnet. Offiziell heißt es nun: Es liegt am Brandschutz.

Das ist nicht das Problem?

Nicht das einzige. Es gibt Hinweise, dass die Bauarbeiten auch in anderen Bereichen in Verzug waren. Vor einigen Wochen wurde bekannt, dass viel zu wenige Check-In-Schalter verfügbar sind und da noch vor der Eröffnung angebaut werden muss. Die Schallschutzmaßnahmen für die Anwohner sind erst zu einem Bruchteil umgesetzt – sie sind aber laut Planfeststellungsbeschluss vorgeschrieben, damit der Flughafen in Betrieb gehen kann. Die Anwohner haben geklagt, und sie haben recht bekommen. Bei einem solchen Projekt ist das ein Skandal. Aber die wirklichen Probleme werden erst beginnen, wenn der Flughafen tatsächlich eröffnet.

Frank Welskop

ist Sprecher der Bundeskontaktstelle Luftverkehr der Grünen Liga Berlin. In seinem umstrittenen Buch "BBI - Ein neuer Bankenskandal" und auf seinem Blog www.frank-welskop.de hat er die wirtschaftlichen Perspektiven des neuen Flughafens kritisiert.

Weshalb?

Weil sich dann zeigen wird, dass der Flughafen wirtschaftlich überhaupt nicht tragbar ist. Deutschland hat zwei internationale Drehkreuze, in Berlin wird kein drittes entstehen. Schon weil Berlin dazu gar nicht die Voraussetzungen hat. Die wirtschaftlichen Berechnungen basieren auf völlig falschen Prognosen. Man ist da von Umsatzsteigerungen ausgegangen, die so nie eingetreten sind.

Berlin hat steigende Fluggastzahlen …

Das schon, aber die Umsätze pro Fluggast sind unglaublich niedrig und fallen weiter: In Berlin lag der Umsatz 2011 bei 10,9 Euro pro Person – der Durchschnitt der internationalen deutschen Flughäfen liegt bei 25 Euro! Sechzig bis siebzig Prozent der Flüge am neuen Flughafen sollen Billigflüge sein. Aber Billigflüge sind ein Verlustgeschäft, damit kann man keinen Großflughafen finanzieren. Große Drehkreuze finanzieren sich über die Businessclass und Frachtflüge. Beides wird der neue Berliner Flughafen nicht haben.

Warum wurde der Flughafen dann dennoch als internationales Drehkreuz konzipiert?

Die Politik wollte ihr Prestige-Projekt, und sie hat es gegen alle Widerstände durchgedrückt. Auf Kritik oder Fakten wurde keine Rücksicht genommen. Zum Beispiel der Standort: Es hätte bessere Standorte gegeben, die Nachtflüge erlaubt hätten, aber der damalige Bürgermeister Diepgen wollte einen Flughafen nah an Berlin. Die Berliner sollten quasi in Pantoffeln zum Flieger gelangen können. Nun wird allein die Verschiebung der Eröffnung Unmengen kosten. Aber dabei wird es nicht bleiben. Der Flughafen wird ein Millionengrab.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • L
    logo

    Was eigentlich Frank Welskop qualifiziert, außer dass er als Autor Geld an der Kritik verdient, wurde ausgelassen zu erwähnen. Denn auch seine Zahlen sind falsch. 60-70% Billigflugverkehr gibt es in Berlin nicht. Beseitigung von wirtschaftlichen Strukturproblemen bedeutet auch eine Investition in Infrastruktur und diese eine Spekulation auf die Zukunft. Ob Schönefeld oder die provisorischen Ausbauten in Tegel: Berlins Fluginfrastruktur befindet sich zu großen Teilen in untragbaren Buden.

  • H
    Helga

    Die Motivation für Fehlentscheidungen liegt leider nicht einfach am Geschlecht der Verantwortlichen (Ich spreche als Frau, die in einem Frauenzentrum arbeitet aus Erfahrung).

    Das Problem ist aber, dass es vielen Politikern an Bürgernähe mangelt und wir Fehlentwicklungen (Atomenergie, Finanz- und Rüstungspolitik) bisher nicht frühzeitig aufhalten konnten.

  • E
    Eva

    Die Fixierung der meist männlichen Politiker auf extrem teure aus Steuergeldern finanzierte Prestigeobjekte ist unverantwortlich.

     

    Wer bitte braucht heutzutage in der Pleitestadt Berlin mit ihren riesigen sozialen Problemen den über 500 mio. Euro teuren Wiederaufbau eines Schlosses aus feudalen Zeiten? Nur weltfremde Angeber.

     

    Was soll die extrem teure Sanierung des häßlichen asbestverseuchten ICC?

     

    Wer bitte braucht eine protzige "Wowereit"-Landesbibliothek auf dem Gelände des ehemaloigen Flughafens Tempelhof? Die AnwohnerInnen wollen, dass das Gelände ein unbebauter Erholungspark bleibt, was auch für den klimaschutz in der Stadt das beste ist.

     

    - Was soll der Weiterbau der über 475 Mio. teuren A 100? Während der Fahrradverkehr aus Klimaschutzgründen gefördert werden müsste. Die Radwege lässt man aber verfallen.

     

    - Was soll der Bau der Kanzler-U-Bahn für 500 Mio. Euro - eine zusätzliche wesentlich billigere Straßenbahnlinie hätte es auch getan - samt dem Erhalt der unnötig gefällten Linden.

     

    Die Grünen müssten Vorbild sein für eine ökologische Stadtentwicklungspolitik. leider sind sie es in friedr.-kreuzberg auch nicht. Seit Jahren werden dort z.B. unnötig Bäume in der Brut- und Vegetaionsperiode gefällt, was u.a. gegen den Artenschutz (brütende Vögel) verstösst.