piwik no script img

Kommentar Konflikt ums BetreuungsgeldDie Tücken der Wahlfreiheit

Heide Oestreich
Kommentar von Heide Oestreich

Mit Geld alle ruhig zu stellen, wird die Debatte um das Betreuungsgeld nicht beenden. Wahlfreiheit ist fehl am Platz. Es braucht klare Aussagen und klares Handeln.

D ie Nachricht, dass die Regierung den Konflikt um das Betreuungsgeld mit einer weiteren Finanzspritze für die Kitas ausräumen könnte, ist nicht gut. Wieder wird die viel zitierte „Wahlfreiheit“ bemüht: Beide Optionen, das Erziehen daheim und in der Kita, werden unterstützt. Aber mit der Methode, mit Geld alle ruhig zu stellen, entkommt die Regierung zwei grundlegenden Problemen nicht.

Das eine: Die „Wahl“ einer Kitabetreuung ist nur bedingt empfehlenswert. Die Qualität der Betreuung der Kleinkinder, die ja spezielle Bedürfnisse haben, ist jetzt schon mangelhaft, wie eine bundesweite Studie kürzlich feststellte. Von diesen mangelhaften Plätzen werden nun noch mehr eingerichtet – die Qualität bleibt schlecht, weil sie überhaupt nicht definiert wurde. Eltern, die ihre Kinder schlecht betreuen lassen müssen, tun das sicher nicht aus „Wahlfreiheit“, sondern weil sie keine Alternative haben. Für echte Wahlfreiheit müsste die Qualität stimmen.

Aber auch die „Wahl“, das Kind zu Hause zu betreuen, ist voller Tücken. Wenn Eltern mehrere Kinder hintereinander zu Hause betreuen, bleiben sie dem Berufsleben so lange fern, dass der Wiedereinstieg nicht selten im 400 Euro-Job endet. Dabei müssen sie im Fall einer Trennung vom Ehepartner, das verlangt das Unterhaltsrecht, für sich selbst aufkommen. Am Ende wartet die Altersarmut.

taz
Heide Oestreich

ist Redakteurin für Geschlechterpolitik im Inlandsressort der taz.

Wer von „Wahlfreiheit“ schwadroniert, ignoriert, dass die „freie Wahl“ in diesem Fall ein erhebliches Risiko nach sich zieht. Außerdem widerspricht diese „Freiheit“ dem erklärten Ziel der Bundesregierung: Es lautet, dass diese Armut abzubauen ist, indem mehr Frauen berufstätig bleiben.

Das Wort „Wahlfreiheit“ ist also völlig fehl am Platz. Stattdessen braucht es klare Aussagen und klares Handeln: „Zu lange daheim zu bleiben erhöht Ihr Risiko der Altersarmut“, ist eine solche klare Aussage. Und das Handeln wäre: schleunigst in gute Kitas investieren, nicht in irgendwelche.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Heide Oestreich
Inlandsredakteurin
Jahrgang 1968, ist seit langem Redakteurin für Geschlechterpolitik in der taz und im kulturradio vom RBB. Von ihr erschien unter anderem das Buch „Der Kopftuchstreit. Das Abendland und ein Quadratmeter Islam“. 2009 wurde sie mit dem Preis „Der lange Atem“ des Journalistenverbands Berlin Brandenburg für die Berichterstattung über Geschlechterstereotype ausgezeichnet.
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • H
    Henne

    Heide Oestreich geht davon aus, dass Krippenbetreuung auf hohem Niveau in institutionellen Betreuungseinrichtungen möglich ist.

    Genau dies aber halte ich für unmöglich.

     

    Nicht weil ich nicht häusliche Betreuung in diesem Alter generell als schlecht erachte, sondern weil eine Institution nie den individuellen Bedürfnissen von Menschen gerecht werden kann, besonders nicht in einem so ökonomisierten Umfeld.

     

    Was wir aber brauchen ist eine Kultur der Selbstverwaltung, des Selbsteinbringens und der Transparenz. Aber gerade diese wird durch die zunehmenden ökonomische Zwänge denen Eltern von Kindern und Angehörige von Pflegebedürftigen unterliegen, vernichtet.

     

    Wir erleben derzeit ein Vereinssterben, eine Kommerzialisierung von Ehrenamt und eine Verachtung von Menschen die informellen Tätigkeiten nachgehen (Herdpämie).

     

    Think tanks predigen von der Bedeutung der früh-kindlichen Bildung und versuchen durch politische Studien die elterlichen Erziehungskompetenzen herab zu setzen.

    Egal ob es sich um Bertelsmann Stiftung (arvato), Jakobs Stiftung (Adecco), Bosch Stiftung ..... handelt, im Hintergrund der Stiftungen stehen mächtige Konzerne die Personalagenturen haben und auf die große Vermarktung der informellen Frauentätigkeiten zu Billiglöhnen warten.

     

    In diesem Umfeld auf Qualität oder Wahlfreiheit oder Abnahme weiblicher Armut zu hoffen ist.... reichlich naiv.

     

    Es wird wenige Gewinnerinnen geben, die gleichzeitig Kundinnen dieser Personalagenturen sind und viele Verliererinnen, die neben ihrer eigenen informellen Arbeit zu Sklavenlöhnen sich als Dienstmädchen verdingen müssen.

     

    Ohne einem größeren staatlichen Ausbau im Sozial/Medizin/Bildungsbereich und damit Schaffung von weiblichen, gutbezahlten, familienfreundlichen Arbeitsplätzen werden durch den Zwang zur frühen Erwerbstätigkeit von Müttern, nicht Emanzipation sondern Ausbeutung generiert. Das Stück vom Kuchen was den Frauen überlassen wird, ist ein vergiftetes.