piwik no script img

FDP nach der Landtagswahl im GlückKronprinz Christian

Der Wiedereinzug der tot geglaubten FDP in den Landtag NRW macht Spitzenkandidaten Christian Lindner zum starken Mann der Partei. Alle Blicke werden sich nun auf ihn richten.

Ob ein glücklicher FDP-Politiker auch ein guter FDP-Politiker ist, bleibt abzuwarten. Bild: dapd

BERLIN taz | Die Macht liegt jetzt am Rhein. Als am Sonntag um 18 Uhr im Thomas-Dehler-Haus, der FDP-Zentrale in Berlin, die ersten Prognosen auf den Bildschirmen erschienen, ist den versammelten Parteianhängern klar: Ihre Partei zieht überraschend stark wieder in den Landtag ein.

Und das bedeutet: Christian Lindner ist zurück – nur fünf Monate nachdem er an dieser Stelle seinen Rücktritt als Generalsekretär verkündete. Alle Blicke werden sich künftig auf den 33-Jährigen richten, wenn es um die Frage geht, wie die Partei auch im Bund aus dem Dauerumfragetief finden kann.

Der Sturz von FDP-Chef Philipp Rösler ist nur eine Frage der Zeit. „Das Ergebnis zeigt auch: Solidität zahlt sich aus“, jubiliert Generalsekretär Patrick Döring wenige Minuten nach Schließung der Wahllokale. Fakt ist: Selbst die geringe Wahlbeteiligung, die traditionell kleineren Parteien Probleme bereitet, hat das blendende FDP-Abschneiden nicht verhindert.

Röttgens Unbeliebtheit war Lindners Booster

Profitieren konnte Lindner vermutlich von der Unbeliebtheit des CDU-Spitzenkandidaten Norbert Röttgen. Gegen die Union, mit der die FDP von 2005 bis 2010 koalierte, machte Lindner offensiv Wahlkampf. Die Freidemokraten inszenierten sich als letzte verbliebene Alternative für sogenannte bürgerliche Wähler. Sie gaben sich als letzter Garant für den Fortbestand der Gymnasien, deren Existenz angeblich nicht nur Rot-Grün, sondern auch die Union gefährdeten.

Kaum zu überschätzen aber ist die Wirkung des Spitzenkandidaten. Nur drei Monate nach seinem Rücktritt im Streit mit Parteichef Philipp Rösler übernahm Lindner überraschend die Spitzenkandidatur in einem aussichtslos scheinenden Wahlkampf. Umfragen sahen die FDP noch vor zwei Monaten bei 2 Prozent. Lindner präsentierte sich geschickt als Integrationsfigur: Konservative Anhänger sprach er an, verschreckte aber keine linksliberalen Sympathisanten.

Lindners bedeutsamste Wahlkampftat aber war sein schleichender Schwenk weg vom Dauerpartner CDU, hin zu Gesprächsbereitschaft mit SPD und Grünen. Selbst ein Ampelbündnis stand, wenn auch halbherzig dementiert, im Raum. Diese Zerreißprobe wird der FDP durch die rot-grüne Mehrheit erspart – noch.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • JK
    Juergen K.

    Und Momax nannte er im Interview:

    "Ich hab auch schon mal selbst Geld verdient".

     

    Aber die FDP wurde nicht deswegen gewählt.

     

    Vielmehr weil wir jetzt keine Hüften mehr bekommen.

     

    Wenn wir bald "Ärzte-Haus Verbot" bekommen,

     

    holen die 99%.

  • C
    Celsus

    Da würde mich wirklich einmal interessieren, was er dazugelernt hat, seit er erfolglos die Internet-Firma Moomax GmbH zusammen mit zwei anderen betrieb. 1,4 Mio. Euro steckten ja in der 2003 abgewickelten Firma. Wird er mit Steuergeldern besser umgehen?

  • GR
    Gabriele Rack

    Diese FDP-Schimäre hat spätestens bei der nächsten Bundestagswahl ihr Ende, da dieser Pappnasen-Verein dann ja nicht gegen die Bundespartei Wahlkampf führen kann.

  • OA
    o aus h

    „Selbst die geringe Wahlbeteiligung, die traditionell kleineren Parteien Probleme bereitet, …“ - Sicher? Ich war bisher eher davon ausgegangen, dass eine geringere Wahlbeteiligung eher den Volksparteien schadet.

  • DR
    Dr. rer. Nat. Harald Wenk

    Die FDP ist zum Glück noch lange nicht tot. Und man sieht sehr gut das sich die Bürger nicht von der negativen Presse bezüglich der FDP beeinflussen lassen.

  • HH
    Heribert Hanf

    Sie haben leider einen Hauptfaktor des FDP-Erfolges vergessen: Die neoliberale mediale Meinungsmache, wie auf dem Blog des ehemaligen SPD-Bundestagsabgeordneten Albrecht Müller zu erfahren ist:

    http://www.nachdenkseiten.de/?p=13188

  • DW
    Der Wissbegierige

    " Fakt ist: Selbst die geringe Wahlbeteiligung, die traditionell kleineren Parteien Probleme bereitet, hat das blendende FDP-Abschneiden nicht verhindert."

     

    Gibt es zu dieser Aussage Quellenangaben?

    Ist es traditionell nicht eher so, dass die geringe Wahlbeteiligung den kleineren Parteien allen voran den brauen Bauernfängern in die Karten spielt?

     

    Liebe Grüße