piwik no script img

Kommentar zur Broschüre vom VerfassungsschutzAufruf zur Denunziation

Jan Kahlcke
Kommentar von Jan Kahlcke

Die Kriterien für die Radikalisierung von Muslimen sind diskriminierend: Bei Nicht-Muslimen würde danach zu Recht niemand fragen.

E s könnte so schön einfach sein: Muslimische Mitarbeiter vor Schichtbeginn auf die Waage – wer abgenommen hat, wird den „Sicherheitsbehörden“ gemeldet, wegen des Verdachts auf ein Doppelleben als salafistischer Terrorist. Aber so einfach ist auch die Welt des Uwe Schünemann nicht. Deshalb hat sein Ministerium ja auch noch 29 weitere Kriterien entwickelt, anhand derer die salafistische Gefahr erkannt werden soll.

Man muss sich ihren Gehalt noch mal vor Augen führen: Veränderte Ess- und Kleidungsgewohnheiten, Bedürfnis nach Privatsphäre, finanzielle Schwankungen. Alles Phänomene, die man bei Nicht-Muslimen wahlweise mit neuer Liebe, Liebeskummer, Weltschmerz oder einem mehr oder minder glücklich verlaufenen Besuch am Roulettetisch erklären würde – und nach denen mit Recht niemand fragt. Spätestens dann wird klar, dass ihre spezielle Betrachtung bei Muslimen nur eines ist: diskriminierend.

Natürlich haben Schünemann und seine Ministerialen sich dagegen abgesichert, als allzu naiv dazustehen. Den Radikalisierungskatalog definierten sie schlicht als nach oben offen. Implizit steckt darin die Aufforderung, nicht nur jene zu denunzieren, die die amtlichen Kriterien zu erfüllen scheinen – sondern auch noch ständig eigene, neue Verdachts-Merkmale zu suchen und zu finden.

Damit erzeugen sie am Ende ein Klima des Argwohns und der Angst.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Jan Kahlcke
Redaktionsleiter
Jan Kahlcke, war von 1999 bis 2003 erst Volontär und dann Redakteur bei der taz bremen, danach freier Journalist. 2006 kehrte er als Redaktionsleiter zur taz nord in Hamburg zurück
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • RH
    Rainer Hohn

    @DJ

     

    Ersetzen Sie in Ihrer Liste den Islam durch den Katholizismus und alles "Westliche" durch "Modernes" bzw. "Neumodisches", und Sie haben eine ziemlich präzise Beschreibung meiner Großmutter. Sollte ich sie vorsichtshalber dem Verfassungsschutz melden?

  • D
    D.J.

    Ich möchte mich zu dem Kommentar nicht äußern. Wer sich aber sachlich informieren möchte; hier ein Auszug aus dem m.E. im Großen und Ganzen sinnvollen Katalog:

    ...

    - Ablehnung bzw. Aggressivität gegen alles „Westliche“;

    - Religion wird zum Dauerthema und zur Erklärung für alles (beispielsweise

    ständiges Thematisieren der vermeintlichen Unterdrückung und Bedrängung

    der Muslime weltweit);

    - Veränderung des sozialen Umfeldes; Abgrenzung von der Familie und dem bisherigen Freundeskreis; Hinwendung zu neuem, durch die Religion

    geprägtem Umfeld;

    - der Islam wird als Lösung, die so genannte westliche Welt als Ursache

    aller Probleme gesehen;

    - dualistische Weltsicht; Anwendung eines strikten Freund-Feind-Schemas;

    - Äußerung islamistischer Parolen;

    - eine ebensolche religiöse Strenge wird auch von der gesamten Gesellschaft gefordert;

    - Muslime anderer Ausrichtung (z. B. Schiiten) werden als Ungläubige bezeichnet;

    - sichtbare äußere Veränderungen (Kleidung, Verhalten, Gewichtsverlust durch veränderte Essgewohnheiten etc.);

    - Besuch radikaler bzw. islamistischer Moscheen oder Prediger;

    - Teilnahme an religiösen Seminaren mit radikalen Predigern;

    - sich verfestigender Kontakt zu anderen extremistischen und radikalen Personen;

    - Besuch islamistischer Internet-Seiten; Konsum von Filmen, die den gewaltsamen Jihad fördern sollen;

    ...