Olympia – Schwimmen: Frankreich siegt, weil Lochte schwächelt
Bei dem Staffel-Finale über 4x100 Meter Freistil der Männer schwimmen die Franzosen den Amerikanern im letzten Moment davon. Russland holt Bronze.
Die Startbedingungen: Die Staffel der USA startet von einer für den Sieg günstigen fünften Bahn. Mit ihren beiden Stars Michael Phelps und Ryan Lochte gelten die Amerikaner als Favoriten des Wettkampfs.
Die Entscheidung: Nach der letzten Wende liegt der Franzose Yannick Agnel Kopf an Kopf mit US-Schlussschwimmer Ryan Lochte. Die beiden schenken sich nichts. Aber Agnel holt ein Quentchen mehr Sauerstoff aus seinen Lungen raus und zieht kurz vor dem finalen Anschlag noch vorbei. Dank seiner Energieleistung gewinnt Frankreich in guten 3:09,33 Minuten. Das Aquatics Center kocht, der französische Kommentar schlägt sich jubelnd auf die Brust. Ein enttäuschter Lochte pustet ins Wasser. Die Staffel der USA hatte von Beginn an geführt und muss sich nun mit dem silbernen Edelmetall begnügen. Bronze gewinnen die Russen.
Das Drama: Der Verlierer des Wettkampfes ist überraschend Ryan Lochte – gestern noch Nationalheld, heute trauriger Zweiter. Wahrscheinlich sieht er sich nun mit Kumpel Phelps nach einem gemeinsamen Therapeuten um. Wobei, Michael Phelps gewinnt zum ersten Mal olympisches Silber. Ihm fehlten nur noch zwei olympische Medaillen, um den Weltrekord der russische Kunstturnerin Larissa Latynina (18 Medallien) zu brechen.
Die Schlussfolgerung: Frankreich revanciert sich beherzt für die Olympianiederlage in Peking vor vier Jahren. Damals standen die US-Schwimmer ganz oben auf dem Siegerpodest und die Franzosen mussten sich zerknirscht mit Silber zufriedengeben.
Und sonst? Das deutsche Team erreichte das Ziel in 3:13,52 Minuten und belegt einen ordentlichen sechsten Platz. Es verfehlt den im Vorlauf bereits egalisierten deutschen Rekord nur um eine Hundertstelsekunde.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
US-Außenpolitik
Transatlantische Scheidung