Streit der Woche: „Den Euro nicht kaputtreden“
Nationale Währungen helfen nicht in der Finanzkrise, glaubt Katja Kipping von den „Linken“. Dieter Hildebrandt zuckt mit den Schultern – und schreibt ein Gedicht.
Euro um jeden Preis? Was denn sonst, sagt Katja Kipping, die Parteivorsitzende der „Linken“, in einem Gastbeitrag für den Streit der Woche in der aktuellen sonntaz. „Glaubt wirklich irgendjemand, dass es keine globale Finanzkrise gebe, wenn wir statt des Euro wieder einen Haufen nationaler Währungen hätten?“
Die gefühlte Inflation sei empirisch längst widerlegt. Wäre es für die Finanzbranche nicht wesentlich leichter, gegen nationale Währungen zu spekulieren, fragt sie, statt gegen eine Gemeinschaftswährung, in der gut ein Viertel der weltweiten Geldreserven angelegt ist? „Wir sollten beim Kaputtreden des Euro nicht noch selbst mitmachen“, sagt Kipping.
Eigentlich hat die Europäische Zentralbank (EZB) die Aufgabe, Inflation zu verhindern. Das ist das Grundprinzip einer Notenbank, deshalb wurde die EZB geschaffen. Wenn sie Staatsanleihen der Euro-Krisen-Länder aufkauft, wie letzte Woche beschlossen wurde, riskiert sie jedoch genau die Währungsstabilität, die sie schützen soll: Mehr Geld ist im Umlauf, die Preise könnten steigen.
Nun stellen sich Politiker und Wirtschaftsexperten die Frage: Darf die EZB das? Muss sie sogar den Euro retten, auch wenn das eigentlich ihrer Aufgabe zuwiderläuft? Wollen wir den Euro um jeden Preis?
sonntaz
Den kompletten Streit der Woche und viele andere spannende Texte lesen Sie in der aktuellen sonntaz vom 11./12. August 2012. Am Kiosk, eKiosk oder gleich im Wochenendabo. Und für Fans und Freunde: facebook.com/sonntaz.
„Wir sollten genau überlegen, was es kosten würde, den Euro nicht zu retten“, meint Gerhard Illing, Professor für Makroökonomie an der LMU München. Der Zusammenbruch der gemeinsamen Währung hätte einen massiven Wirtschaftseinbruch und steigende Arbeitslosigkeit gerade auch in Deutschland zur Folge, sagt er.
„Angst ist ein schlechter Ratgeber für politisches Handeln“, findet Frank Schäffler, der prominenteste Kritiker der FDP am Euro-Rettungsschirm. „Sie führt zu Flick- und Stückwert.“ Gute Politik solle sich in Not- und Krisenzeiten auf bewährte Prinzipien verlassen, auf die Nichtbeistandsklausel, die Kontrolle der Regierung durch das Parlament, die Unabhängigkeit der Notenbank und das Subsidiaritätsprinzip. „Lassen wir das marktwirtschaftliche Verlustprinzip gelten und Staats- und Bankinsolvenzen endlich wieder zu!“, fordert er.
Diese Prinzipien aufzugeben, wäre der Preis für die Rettung des Euro. Frank Schäffler findet diesen Preis zu hoch.
Dieter Hildebrandt, politischer Kabarettist, zuckt bei der Frage mit den Schultern. „Ob diese Anleihen faul sind oder unfaul, ist nicht mehr das Problem.“ Es geht um Grundsätzliches: Bei diesen ganzen Buchstaben blickt doch niemand mehr durch.
„Man kann ein wackliges Papier als Pfand hinterlegen für ein faules. Sagt der ZKB. Weiß das die EK?“, fragt Hildebrandt. „Und der VKB? Der Verband Klammer Banken? Und der VBK? Der Verband Beschissener Kunden? Und der Rettungsschirm? Und der Rettungsfonds? Und der Fiskalpakt?“ Und wie hieß nochmal das Unkraut, das sich um Menschen und Häuser wickelt wie Schlinggewächse? „EFEU. Was ist das nun wieder? Richtig: Efeu.“
Die sonntaz-Frage „Euro um jeden Preis?“ diskutieren außerdem Stefano Fassina, italienischer Ökonom von der oppositionellen Partito Democratico Italiens, Axel Schäfer, Vizefraktionschef der SPD für Europa, und Heiko Eberz, taz-Leser – in der sonntaz vom 11./12. August. Die sonntaz gibt es auch im Wochenendabo.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wahl in den USA
Sie wussten, was sie tun
Obergrenze für Imbissbuden
Kein Döner ist illegal
Regierungskrise in Deutschland
Ampel kaputt!
SPD nach Ampel-Aus
Alles auf Olaf
Kritik an der taz
Wer ist mal links gestartet und heute bürgerlich?
CO₂-Fußabdruck von Superreichen
Immer mehr Privatjets unterwegs