piwik no script img

Blood & Honour und der NSURuheraum für Rechtsextreme

Das Neonazi-Netzwerk Blood & Honour fing den NSU im Untergrund auf. Erst jetzt durchdringen die Behörden die engen Verbindungen zum Trio.

Chemnitz muss sich häufig mit der rechten Szene auseinandersetzen. Bild: dpa

BERLIN taz | Das nach dem Kommunisten Heckert benannte Gebiet im Chemnitzer Südwesten muss Ende der 1990er so etwas wie ein sicherer Hafen für Rechtsextreme gewesen sein. Allein in der Friedrich-Viertel-Straße 85 sollen in einem halben Dutzend Wohnungen Neonazis gehaust haben.

Einer von ihnen war der damals in der Szene um das Naziskin-Netz „Blood & Honour“ aktive Thomas R. Was bisher nicht bekannt war: Bei dem heute 42-Jährigen kamen die späteren NSU-Terroristen Uwe Mundlos, Uwe Böhnhardt und Beate Zschäpe in den ersten Wochen ihrer Flucht Anfang 1998 unter. So hat Thomas R. es den Beamten des BKA in einer Vernehmung erzählt. Bis 2000 oder 2001, so der Chemnitzer weiter, habe er den Kontakt zu Mundlos gehalten. Von Morden oder anderen Straftaten aber will er nichts mitbekommen haben.

Es ist nicht die einzige Aussage eines Ehemaligen aus der Blood-&-Honour-Szene, die die enge Einbindung des Trios in das internationale Militantennetzwerk zeigt. Auch einer der wichtigsten früheren Blood-&-Honour-Aktivisten Sachsens, Thomas S., hat den Ermittlern allerhand Erhellendes erzählt. Er kennt Mundlos, Böhnhardt und Zschäpe schon seit Anfang der 90er.

Sie hätten sich auf einem Konzert der Neonaziband „Oithanasie“ kennen gelernt, später schrieb das Trio S. Briefe, als dieser im sächsischen Waldheim im Knast saß. Nach seiner Entlassung 1996 hatten Zschäpe und der heute 44-Jährige einige Monate sogar ein „Techtelmechtel“, wie Thomas S. dem BKA in seiner Vernehmung sagte.

Ein Päckchen voller Sprengstoff

Noch brisanter ist das Eingeständnis des Ex-Blood-&-Honour-Mannes, dass er dem Trio einst eine schuhkartongroßes Päckchen voller Sprengstoff besorgt hat; vermutlich handelt es sich um die knapp 1,4 Kilogramm TNT, die 1998 nach Untertauchen der drei in deren Garage in Jena gefunden wurde.

Mutmaßliche Wohnungen des NSU in Zwickau und Chemnitz. Bild: taz-Grafik

Die Sache mit dem Sprengstoff ist aber längst verjährt – genauso wie die Tatsache, dass Thomas S. es war, der die Strippen zog, als das Trio nach der Flucht 1998 in Chemnitz untertauchte. Ob der wegen Terror-Unterstützung beschuldigte Thomas S. je angeklagt wird, ist zweifelhaft. Aus heutiger Sicht wird aber immer deutlicher, dass die Behörden dem Trio im Untergrund über dessen Einbindung ins Blood-&-Honour-Netz auf die Spur hätten kommen können – vielleicht sogar müssen.

Von März bis Mai 2000 hatte der sächsische Verfassungsschutz immer wieder auch das Haus Friedrich-Viertel-Straße 85 im Chemnitzer Südwesten observiert. Doch zu dem Zeitpunkt waren die drei Neonazis längst nicht mehr dort – ihr neuer Unterschlupf befand sich in einer Plattenbausiedlung wenige hundert Meter davon entfernt.

Adressen und Telefonnummern ignoriert

Unabhängig von der Fahndung nach dem Trio durchsuchte dann am 13. November 2000 das sächsische Landeskriminalamt Thomas S. damalige Wohnung in Dresden im Rahmen eines Ermittlungsverfahrens gegen die Blood-&-Honour-Band „Landser“. Auf einem Notizblock standen die Namen von Mundlos und Zschäpe und vier ihrer mutmaßlichen Helfer, zum Teil mit Adresse und Telefonnummer – doch die Informationen wurden ignoriert und verstaubten in der Asservatenkammer.

Zwölf Jahre später geht das BKA nun einer interessanten These nach: ob das von Sommer 2000 an diskutierte NPD-Verbotsverfahren und die Zerschlagung des deutschen Blood-&-Honour-Ablegers im September 2000 ein Motiv für den NSU gewesen sein könnte, vollends zum Terror zu greifen – zum selben Zeitpunkt begannen die Neonazis das Morden.

„Nach hiesiger Einschätzung“, schreibt das BKA in einem Vermerk, sei „das Verbot der B&H Division Deutschland möglicherweise ausschlaggebend für die Gewalttaten des NSU“ gewesen. „Denn durch dieses Verbot wurde eines der größten Netzwerke der rechten Szene aufgelöst.“ Belege für diese doch recht spekulative These gibt es aber nicht.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • BS
    bin so gespannt

    ob jemals etwas aus Bayern zu vernehmen sein wird.

    Dort hätten Verflechtungen zwischen Verfassungsschutz und Politik eigentlich genug Zeit gehabt um zu gedeihen.

    Falls es ähnlicher Unterstützung wie in Thüringen gab,

    so wird man es kaum feststellen können

    da CSU und FDP schon durchgekriegt haben das der Untersuchngsauschuss nicht erfährt wie viel Gehalt V-Männer erhalten haben, und Klarnamen gehen auch keinen was an.

  • T
    Teermaschine

    Bis jetzt las sich in der taz die NSU immer als quasi Außenstelle des Verfassungsschutzes; dafür spendeten die üblichen Verdächtigen auch begeistert Beifall. -Allerdings, wirklich hilfreich war das nicht (was natürlich nicht bedeuten darf, dass die schlurfigen Schlapphüte weiter barfüssig über den Flur schlürfen dürfen).

    Endlich wird das Augenmerk auf den braunen Sumpf gelenkt, dem die beiden Pistoleros nebst Marketenderin entsumpften. Und einmal mehr zeigt sich, wie gefährlich das Spiel mit den extremistischen Biotopen ist. Nicht das Verbot von Blood@Honour gebar die drei schrecklichen Kreaturen, sondern das jahrelange Gewähren lassen dieser Szene. Allzu gern wird noch immer die Mär erzählt, extremistische Organisationen (wie auch die NPD) lassen sich in der Legalität besser kontrollieren. Tatsächlich aber produzieren sie beständig gefährlichen Ausschuss!

  • A
    Ablomow

    Friedrich hat ja eine Plakataktion im Internet gestartet, die uns demnächst auf 2,5m x 3,5m großen Fahndungsfotos entgegenprangen soll.

    Bleibt zu hoffen, daß er damit der Extremisierung der Rechtsradikalen die Unterstützung entzieht.

  • RW
    Robert Wolfmann

    Das wird ja immer abstruser. Nazis sollen mit Nazis Kontakt gehabt haben und sich für Schritte gegen Nazis gerächt haben? Also wirklich, das kann das BKA doch wohl selbst nicht glauben.