Strom: Dem Senat fehlt Energie
Diese Woche diskutiert das Abgeordnetenhaus, warum das Energievolksbegehren abgelehnt wurde - es sind fragwürdige Gründe.
Das muss Sybille von Obernitz jetzt nicht mehr erklären: Unter der Ägide der Ex-Wirtschaftssenatorin lehnte der Senat das Volksbegehren „Neue Energie für Berlin“ ab. Die sechsseitige Vorlage aus ihrem Haus ist allerdings nicht nur uninspiriert, sie geht außerdem von fragwürdigen Unterstellungen aus. Am Donnerstag debattiert das Abgeordentenhaus erstmals über das Thema.
Außer der CDU bejahen alle Fraktionen die Ziele des Begehrens. Seine Initiatoren wollen, dass Berlin grüne Stadtwerke und eine Netzbetreibergesellschaft gründet. „Eine echte Energiewende kann nur gelingen, wenn der öffentliche Einfluss erhöht wird“, heißt es zum vorgelegten Gesetzentwurf.
Dieser würde das Land zu „aktiver Sozialpolitik“ verpflichten, begründet hier die Senatsverwaltung für Wirtschaft ihre Ablehnung. Das Volksbegehren schreibe den Stadtwerken vor, einkommensabhängige Stromtarife einzuführen. Solche wiederum würden Kunden anziehen, „die vergünstigte Angebote erwarten“; eine teure Querfinanzierung aus dem Landeshaushalt wäre die Folge.
Dumm nur: In dem Gesetzentwurf ist nirgends von einkommensabhängigen Tarifen die Rede. Zwar sollen die Stadtwerke „Energiearmut entgegenwirken“. Doch dies bedeute vor allem, dass keinem Kunden der Strom abgestellt werden darf, wenn er seine Rechnung nicht bezahlt hat, sagt Stefan Taschner von der Initative Berliner Energietisch, die das Begehren initiiert hat. Das Szenario ist realistisch: 2011 stellten Stromanbieter bundesweit 200.000 Hartv-IV-Empfängern den Strom ab, weil diese Rechnungen nicht begleichen konnten.
Darüber hinaus fegte von Obernitz alle demokratiepolitischen Innovationen des Volksbegehrens vom Tisch: Dieses will, dass Berlin seine Stadtwerke und Netzbetreibergesellschaft als Anstalten des öffentlichen Rechts konzipiert, in der nicht nur Senatsvertreter, sondern vor allem direkt gewählte Bürgervertreter sowie Beschäftigte von Stadtwerken und Betreibergesellschaft das Sagen haben. Sieben Beschäftigte, zwei Senatoren und sechs Bürgervertreter sollen den Verwaltungsrat bilden. Jeder Berliner, der älter ist als 16 Jahre und seit mindestens drei Monaten in der Stadt lebt, darf diesen alle fünf Jahre wählen und damit Einfluss auf die Berliner Energiepolitik ausüben. Zusätzlich können Bürger Initiativen in den Verwaltungsrat einbringen sowie Kundenbefragungen und öffentliche Versammlungen erzwingen, wenn sie 3.000 beziehungsweise 5.000 Unterschriften sammeln.
Dem Senat ist das zuviel Demokratie: Das angestrebte Verfahren sei „unangemessen aufwendig“. Sechs Verwaltungsräte direkt wählen zu lassen, stünde „außer Verhältnis zum Zweck einer Steigerung der demokratischen Legitimation“. Mit anderen Worten: Der Murks, den Regierungsmitglieder im Flughafen- und Messeaufsichtsrat derzeit zu verantworten haben, gibt keinen Anlass, über neue Wege zur Besetzung derartiger Gremien nachzudenken.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ausschreitungen in Amsterdam
Ein hitziges Nachspiel
Linkspartei nominiert Spitzenduo
Hauptsache vor der „asozialen FDP“
Obergrenze für Imbissbuden
Kein Döner ist illegal
Regierungskrise in Deutschland
Ampel kaputt!
Wählerwanderung in den USA
So viele Schwarze Stimmen
Angst nach den Angriffen in Amsterdam
Das waren Hetzjagden