Kommentar Judith Butler: Lob der Zwischentöne
Die Debatte, ob Judith Butler den Adorno-Preis bekommen darf, hat sich in betonierte Diskurse gefügt. Die Angriffe gegen die Philosophin waren maßlos.
K ein Thema mobilisiert so vorhersehbar Affekte wie Israel. Bei keinem anderen Streit wird so reflexhaft die Fahne gehisst und die Moral beansprucht. Das ist eigentlich erstaunlich. Politik ist, von Atomkraft bis zur sozialen Gerechtigkeit, zu einer Art pragmatischen Suche nach dem Machbaren heruntergedimmt und taugt nicht mehr für gusseiserne Bekenntnisse. Umso vehementer wird um die Moraltrophäe in Sachen Israel gerungen. Gerade in Deutschland.
Die Debatte, ob Judith Butler den Adorno-Preis bekommen darf, hat sich scheinbar in diese betonierte Diskurs-Anordnung gefügt. Die Angriffe gegen die jüdische Philosophin waren maßlos. Stephan Kramer, Generalsekretär des Zentralrats der Juden, bezeichnete Butler als „Israel-Hasserin“, die das Geschäft der „Todfeinde Israels“ besorgt.
Folgt man diesem Alexander Dobrindt der deutschen Juden, dann beteiligt sich, wer aus Protest gegen die völkerrechtswidrige Besatzung israelische Waren boykottiert, an der „Kriegsführung gegen Israel“. In dieser Polemik schrumpft der Unterschied, ob man Terror gegen israelische Zivilisten gutheißt oder keine Oliven aus der Westbank isst, fast zur Bedeutungslosigkeit. So wie Kramer redet man im Schützengraben. Die Kuratoren des Adorno-Preises können in dieser Schwarz-Weiß-Logik nur von den üblen, antisemitischen Motiven geleitet sein.
ist Redakteur im Parlamentsbüro der taz.
Die Debatte um Butler taugt im besten Falle, um sich auf ein paar diskursive Grundregeln zu einigen. Es muss klar sein, dass keine noch so scharfe Kritik an Israel mit Nazivergleichen arbeiten darf. Umgekehrt muss gelten, dass Gegner der israelischen Regierungspolitik ohne stichhaltigen Beweis nicht als hasserfüllte Antisemiten denunziert werden dürfen.
Dass es auch sachlich und präzise geht, zeigt ein kluger Aufruf, den Intellektuelle von Micha Brumlik bis Idith Zertal unterzeichnet haben. Sie sind in der Frage, ob ein Boykott gegen Israel legitim ist, verschiedener Ansicht, verteidigen aber entschlossen den Adorno-Preis für Butler.
Die Zeit ist reif für solche Zwischentöne, solche Differenziertheit. Der Zentralrat der Juden indes wird sich, wenn er weiter mit Wutattacken auf Zweifler reagiert, selbst isolieren.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Unwetterkatastrophe in Spanien
Vorbote auf Schlimmeres
Orbán und Schröder in Wien
Gäste zum Gruseln
BSW in Thüringen auf Koalitionskurs
Wagenknecht lässt ihre Getreuen auf Wolf los
Jaywalking in New York nun legal
Grün heißt gehen, rot auch
Steinmeiers Griechenland-Reise
Deutscher Starrsinn
Schließung der iranischen Konsulate
Die Bundesregierung fängt endlich an zu verstehen