Musterprozess um Festanstellung: „Vorübergehend“ darf Jahre dauern
Vier Jahre „vorübergehend“ beschäftigt? Hat man dann einen Anspruch auf Festanstellung? Nein, urteilte nun das Berliner Landesarbeitsgericht.
BERLIN taz | Auch nach vier Jahren auf dem gleichen Arbeitsplatz hat eine Leiharbeiterin keinen Anspruch auf eine reguläre Festanstellung im Entleihbetrieb. Das hat das Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg am Dienstag entschieden.
Geklagt hatte Krankenschwester Sandra Kersten. Sie arbeitet seit vier Jahren ununterbrochen auf der gleichen Stelle in der Asklepios-Klinik in der Stadt Brandenburg. Dafür erhält sie rund 250 Euro netto im Monat weniger als ihre KollegInnen, die direkt von der Klinik beschäftigt werden. Kersten bekommt für ihre 40-Stunden-Woche 1.600 Euro netto im Monat.
Sie verklagte mit Unterstützung der Dienstleistungsgewerkschaft Ver.di den Klinikkonzern und die Verleihfirma Gfb Medi auf eine Festanstellung. Für Ver.di ist der Streit um das Wort „vorübergehend“ ein Musterprozess.
2011, als die Bundesregierung eine europäische Richtlinie über Leiharbeit umsetzte, schrieb sie den Satz „die Überlassung von Arbeitnehmern an Entleiher erfolgt vorübergehend“ in das nationale Gesetz. Ver.di und Kersten streben nun eine grundsätzliche Klärung des schwammigen Begriffs an, über den in der juristischen Fachwelt gestritten wird.
Auch das Landesarbeitsgericht spricht davon, dass im Gesetz „nicht näher geregelt ist, wann ein vorübergehender Einsatz anzunehmen ist“. Im konkreten Fall ließ das Gericht aber offen, ob es sich „um eine nicht nur vorübergehende Arbeitnehmerüberlassung“ handle. Doch selbst wenn, habe der Gesetzgeber nicht die Rechtsfolge vorgesehen, die Kersten per Klage erzwingen will: ein sozialversicherungspflichtiges Arbeitsverhältnis direkt mit der Klinik.
Kersten will nun bis vor das Bundesarbeitsgericht ziehen. Das Landesarbeitsgericht hat die Revision vor der höchsten arbeitsgerichtlichen Instanz zugelassen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Resolution gegen Antisemitismus
Nicht komplex genug
Bundestag reagiert spät auf Hamas-Terror
Durchbruch bei Verhandlungen zu Antisemitismusresolution
Grundsatzpapier des Finanzministers
Lindner setzt die Säge an die Ampel und an die Klimapolitik
Höfliche Anrede
Siez mich nicht so an
Serpil Temiz-Unvar
„Seine Angriffe werden weitergehen“
US-Präsidentschaftswahl
50 Gründe, die USA zu lieben