piwik no script img

Aufstieg"Eine Uni kann einschüchtern"

Ursula Fuhrich-Grubert, Frauenbeauftragte der HU, über "firstgen", ein Mentoring-Programm, das Studienanfängerinnen aus nichtakademischen Familien den Start erleichtern soll.

Wie schreibe ich eine E-Mail an den Prof? Für manche Studierende eine Hürde. Bild: dpa
Malene Gürgen
Interview von Malene Gürgen

taz: Frau Fuhrich-Grubert, in Berlin ist der Anteil von Studierenden aus nichtakademischen Familien besonders gering. Warum wollen Sie das ändern?

Ursula Fuhrich-Grubert: Als Erstes sehe ich eine ethische Verpflichtung, jeden Menschen entsprechend seinen Möglichkeiten zu fördern. Zweitens können wir nur mit männlichen, weißen Studenten aus akademischen Familien keine wissenschaftliche Vielfalt erreichen. Drittens braucht Deutschland qualifizierte Arbeitskräfte. Gerade in Berlin, wo an den Schulen der Anteil von Kindern aus nichtakademischen Familien besonders hoch ist, können wir es uns nicht leisten, dass diese Kinder bei den Unis außen vor bleiben.

Welche konkreten Schwierigkeiten haben denn StudienanfängerInnen aus nichtakademischen Familien?

Viele fühlen sich an der Uni nicht richtig dazugehörig, schon allein deshalb, weil sie viele Begriffe nicht kennen, mit denen ihre KommilitonInnen aus akademischen Familien ganz selbstverständlich um sich werfen. Wenn zu Hause keine Erfahrungswerte zum akademischen Leben vermittelt wurden, kann eine Universität sehr einschüchternd und exklusiv wirken.

Ursula Fuhrich-Grubert

ist seit August 2009 als hauptberufliche, zentrale Frauenbeauftragte an der Humboldt-Universität tätig. Die Historikerin hat sich wissenschaftlich mit Minderheiten- sowie Frauen- und Geschlechtergeschichte beschäftigt.

Welche Besonderheiten gibt es hier im Hinblick auf Frauen?

Studien zeigen, dass Studentinnen bestimmte Merkmale der Uni wie Isolation und Anonymität stärker als Problem wahrnehmen als ihre männlichen Kommilitonen. Sie leiden häufiger unter Frustration und Ängsten. Das führt oft dazu, dass das Studium abgebrochen wird oder länger als nötig dauert. Gerade deshalb lohnt sich unser Programm, das die Studentinnen in der Uni verankern soll, auch sehr für die HU – vom Gewinn durch mehr Vielfalt mal abgesehen.

Wie versucht firstgen, diese Verankerung zu erreichen?

Wir bringen jedes Jahr 20 Studienanfängerinnen mit 20 Mentorinnen zusammen, die ebenfalls aus nichtakademischen Familien stammen, aber bereits mindestens im Masterstudium sind. Über ein Semester verteilt gibt es dann mehrere ganztägige Veranstaltungen für alle, bei denen es Raum für Austausch, Netzwerken und gemeinsame Problemlösung gibt. Außerdem können die Mentorinnen wertvolle Tipps zum akademischen Leben an ihre Mentees weitergeben.

Welche denn zum Beispiel?

Das fängt bei vermeintlich ganz kleinen Dingen an: Wie schreibe ich eigentlich eine E-Mail an meinen Prof? Wie spreche ich jemanden an, vor dessen Namen Prof. Dr. Dr. Dr. habil. steht? Mit solchen Fragen kann ich mich alleine drei Stunden quälen – oder ich rufe meine Mentorin an und wir klären das schnell.

Die Schwierigkeiten werden also vor allem auf individueller Ebene angegangen. Ist die Exklusivität der Uni nicht auch ein strukturelles Problem, das so gar nicht gelöst werden kann?

Ja, da stehen schon oft auch strukturelle Probleme dahinter, die wir nicht lösen können. Da muss sich auch einiges in den Köpfen der Dozierenden ändern. Deshalb versuchen wir, die miteinzubinden. Auch den Geldmangel der Uni, der zu oft sehr überfüllten Seminaren führt, können wir nicht ändern. Insofern ist das Programm manchmal auch nur ein Tropfen auf den heißen Stein.

Welche Erfahrungen haben Sie bis jetzt mit firstgen gemacht, und wie soll es weitergehen?

Firstgen wurde bis jetzt sehr gut aufgenommen, für die gerade gestartete zweite Runde hatten wir deutlich mehr Anmeldungen als Plätze. Auch die Reaktionen der Teilnehmerinnen sind sehr positiv. Wir werden das Programm auf jeden Fall weiterführen und freuen uns, wenn sich andere Unis anschließen. Falls es finanziell möglich ist, würden wir das Programm gerne ausbauen. Dann wäre es auch denkbar, firstgen für Männer zu öffnen – von denen kriegen wir nämlich auch immer mehr Anfragen.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

3 Kommentare

 / 
  • TL
    Tim Leuther

    Sagt doch gleich das Männer Menschen sind die in euren Augen weniger Wert sind anstatt so um den heißen Brei rumzureden.

     

    Wenn es ein geschlechtsspezifisches Unterschichtenproblem gibt, dann ist das ganz klar männlich.

     

    Aber an dem sind natürlich die Jungs selber schuld. Wenn weibliche Menschen irgendwo schlechter abschneiden dann sind - die Männer auch schuld.

     

    Logisch!

  • HS
    HU Stu_dent

    Zum Glück gibt es http://arbeiterkind.de - da wird allen Menschen geholfen, egal welches Geschlecht, welche Nationalität oder sonst eine diskriminierende Eigenschaft.

    Die wirkliche Diskriminierung ist in diesem Zusammenhang die Herkunft und damit die tradierte Aufstiegsmöglichkeit - nämlich die der Nichtakademiker-Eltern.

    Als ob ein junger Mann mit Migrationshintergrund aus dem Arbeitermilieu bessere Aufstiegsmöglichkeiten hätte, als eine Tochter einer Rechtsanwältin und eines Zahnarztes. Dieses Programm hat mit Emanzipation nichts zu tun.

     

    Die Idee, junge Menschen aus Nichtakademikerfamilien zu unterstützen ist schlicht von Arbeiterkind.de geklaut. Kein Grund für die HU, sich mit fremden Federn zu schmücken, weil sie selbst nichts Eigenes auf die Beine bekommt.

  • K
    Kimme

    Es ist unglaublich. Dieser Artikel und die darin gemachten Aussagen strotzen nur so vor Sexismus und Diskriminerung.

    1)Frauen nehmen Isolation stärker war als Männer. Isolation und Einsamkeit isnd absolut Subjekte Wahrnehmungen.

    2)Ein MentorInnen Programm steht nur den Frauen offen. Wieso werden nicht auch Männer, die in unserem Bildungssystem so oder so bereits heute deutlich benachteiligt werden, gefördert? Zweierlei Maß und Bevorteilung jeglicher Art sind Stolpersteine auf dem Weg zur realen Gleichberechtigung.

     

    Die HU betreibt mit ihrer "Gleichstellungspolitik" die reinste Diskriminierung. Es fängt bereits damit an, dass alle drei Positionen in diesem Bereich durch Frauen besetzt sind. Es geht weiter damit, dass nur Programme und Maßnahmen für Frauen gefördert und unterstütz werden. Wie wäre es denn mit einer Förderung männlicher Studenten in den Lehramtsstudiengängen? Außerdem ist skandalös, dass Männern das aktive und passive Wahlrecht für diese Position verweigert wird.

    Interessant ist auch die Diskussion die darüber geführt wurde, ob man die Bezeichnung Frauenbeauftragte in Gleichstellungsbeauftragte umwandelt: http://zope.theologie.hu-berlin.de/frauenbeauftragte-theologie/Aktuelles/themen/Gleichstellungsbeauftragte