piwik no script img

Aufsichtsrat des Berliner GroßflughafensEiner checkt schon aus

Für Flughafenchef Schwarz endet heute die Reise. Matthias Platzeck (SPD) wird dagegen im Aufsichtsrat zum Chefkontrolleur aufrücken.

Flughafen-Chef Rainer Schwarz soll in der Aufsichtsratssitzung der Flughafengesellschaft am heutigen Mittwoch abgelöst werden. Bild: DPA

BERLIN taz | Auf den letzten Drücker gab es noch mal Stress. CDU und FDP im Bundestag ließen eine Sondersitzung des Haushaltsausschusses platzen, weil der Noch-Chef und der designierte Chef des BER-Aufsichtsrates, Klaus Wowereit und Matthias Platzeck, einer Einladung nicht gefolgt waren.

Dennoch sieht es nicht so aus, als ob die Bundesregierung am heutigen Mittwoch den Rollentausch im Flughafen-Aufsichtsrat blockieren wird. Definitiv gehen soll Geschäftsführer Rainer Schwarz. Umstritten ist allerdings seine Abfindung – sein Vertrag läuft bis 2016.

Die Länder Berlin und Brandenburg, denen je 37 Prozent an der Flughafengesellschaft gehören, sowie der Bund (26 Prozent) hatten nach der vierten Eröffnungsverschiebung des Großflughafens einen personellen Neustart vereinbart. Zwar soll zwischenzeitlicher Widerstand von Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) ausgeräumt sein, dennoch gibt es bei Christdemokraten und FDP weiter Kritik am Wechsel an der Aufsichtsratsspitze. CDU-Bundesvize Julia Klöckner sagte jetzt: „Da wird doch nur der eine Knaller durch den nächsten ersetzt.“

Im Bundestag brachen die CDU- und FDP-Mitglieder des Haushaltsausschusses am Dienstagvormittag eine Sondersitzung ab, weil Wowereit und Platzeck nicht daran teilnahmen. Berlins Senatssprecher Richard Meng begründete das mit anderen Terminen der Politiker, die eine Teilnahme unmöglich gemacht hätten. Unter anderem leiteten beide Ministerpräsidenten am Dienstag die wöchentlichen Kabinettssitzungen. Matthias Platzeck hatte allerdings auch Zeit, nebenher in Neuruppin dem ältesten Brandenburger zum 110. Geburtstag zu gratulieren.

Absprachen mit dem Bund einhalten

Trotz dieses Vorfalls im Bundestag und der erneuten Kritik an Platzeck erwartet Senatssprecher Meng, dass es am heutigen Mittwoch zum Rollentausch im Aufsichtsrat kommt. „Ich gehe davon aus, dass Absprachen mit dem Bund eingehalten werden“, so Meng auf taz-Anfrage.

Als unumstritten gilt die Ablösung des bisherigen Flughafenchefs Rainer Schwarz. Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) hatte sich bereits vor Monaten dafür stark gemacht, konnte sich aber nicht gegen die ablehnende Haltung von Wowereit durchsetzen. Der damalige Technik-Geschäftsführer Manfred Körtgen musste bereits gehen, als im Mai 2012 die Eröffnung zum dritten Mal verschoben wurde. Als sein Nachfolger kam der Frankfurter Flughafenexperte Horst Amann.

Amann nahm am Dienstag den Bundesverkehrsminister gegen Vorwürfe aus der SPD in Schutz, er habe schon vor Weihnachten von der am 6. Januar bekannt gewordenen vierten Verschiebung gewusst. SPD-Bundeschef Sigmar Gabriel hatte der Süddeutschen Zeitung gesagt, Ramsauer habe „allem Anschein nach die Öffentlichkeit getäuscht“. Amann erklärte dazu, er habe Ramsauer am 19. Dezember „kurz über den damals aktuellen Stand informiert, aber nicht den Eröffnungstermin abgesagt“. Dass eine erneute Verschiebung nötig sei, will er den Gesellschaftern – also auch Ramsauer – erst am 4. Januar mitgeteilt haben.

Am Tag nach der Vertrauensabstimmung im Potsdamer Landtag, bei der sich die rot-rote Koalition hinter Platzeck stellte, dokumentierte am Dienstag eine Umfrage den großen Rückhalt des Ministerpräsidenten in Brandenburg. In der von der SPD in Auftrag gegebenen Studie sprach sich nicht einmal jeder fünfte der rund 1.000 Befragten für einen Rücktritt Platzecks aus, wie ihn CDU und Grüne fordern.

Bei der Frage nach dem Hauptschuldigen am Schönefelder Deaster nennt rund ein Viertel der Brandenburger die vom ausscheidenden Rainer Schwarz geführte Flughafengesellschaft. 18 Prozent machen die Baufirmen verantwortlich. Für neun Prozent trägt Wowereit die Hauptschuld, für sechs die Bundesregierung – und nur für drei Prozent der eigene Ministerpräsident.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • R
    RudiRatlos

    BlaBlaBla....

    Die Umfrage unter den Brandenburgern sagt doch, dass nicht einmal die Wähler der CDU, FDP, Grünen, die ja in Summe bei der letzten Landtagswahl einiges mehr an Stimmen sammelten als 20% hinter ihren gewählten Vertretern stehen, die im Landtag geschlossen Platzeck das Vertrauen entzogen.

    Und wahrscheinlich unter den Wählern mehr Sachverstand in der Beurteilung der Lage herrscht, als unter Politikern.

    Klar hat der Aufsichtsrat unglücklich agiert und ziemlich versagt, zumal Herr Ramsauer ja auch darin vertreten ist, der hätte auch tiefer nachbohren lassen können.

    Aber die sind doch auch von den Informationen abhängig, die ihnen gegeben werden.

    Und da hat Herr Schwarz im Aufsichtsrat wohl weniger Auskünfte erteilt als eher beschwichtigt ...

    Vermutlich fehlte einiges an Durchblick. Wer mit dem Bauwesen zu tun hatte, ich immerhin 30 Jahre, weiß, dass das ein hartes Geschäft ist. Und wenn eben die Bestimmer keine Fachleute sind .....

    Mich irritiert auch die Aussage von Frau Klöckner:

    "Julia Klöckner sagte jetzt: „Da wird doch nur der eine Knaller durch den nächsten ersetzt.“"

    Woher weiß ausgerechnet sie das? Nachfolgerin von Herrn Röttgen als LV der CDU in NRW, nachdem er den Sessel geräumt hat. Und jetzt die qualifizierte Oberaufseherin über BER?

    Verdammt, aber die nehmen alle nur das Maul voller, als sie je fr.... können!

  • E
    es_wiederauferstehe_die_aufklärung

    eine umfrage bei den "aufgeklärten" - oder au nich - bürgern, härtet ja die öffentlich so bekannten argumente bei der analyse der sachlage oder wer die verantwortung trägt!?!

     

    taz scheint ja au zum main_stream_meinungsmacher geworden zu sein. ambesten machtet mal ne umfrage zum klimawandel, so liesse sich au die wissenschaftliche daten lage bedeuten erhärten!?! und die taz sitzt im boooot mit welchen industriellen brüder aus den staaten?

  • R
    reblek

    Wenn der Flughafen nicht nach den genehmigten Plänen gebaut worden ist, muss doch jemand dafür verantwortlich sein und nicht nur zur Rechenschaft gezogen, sondern auch zur Kasse gebeten werden können. Davon war aber bisher nirgends etwas zu lesen oder zu hören.

  • FW
    Frederik Weiss

    Bei aller Unterhaltsamkeit dieses Themas vergessen viele Zeitgenossen und vor allem viele Medien, was in Schönefeld an Steuergeldern buchstäblich in den Sand gesetzt wird. Wowereit und Platzeck fanden es nicht einmal notwendig, an der Sitzung des Haushaltsausschusses teilzunehmen und Gabriel eröffnet vor der Landtagswahl in Niedersachsen vorsichtshalber einen Nebenkriegsschauplatz, indem er Ramsauer pauschal verdächtigt. Ein plumperes Ablenkungsmanöver hat es schon lange nicht mehr gegeben.

    Den Vogel schiessen dann die über viele Jahre subventionsverwöhnten Brandenburger in einer Umfrage ab. Dort will die grosse Mehrheit erst gar nicht wissen, welche fatale Rolle Platzeck in diesem Objekt spielt.