Reform der Fischereipolitik: Erholung für die Meere
Das EU-Parlament beschließt mehr Schutz für Fische, die Fangquoten sollen gesenkt werden. Noch fehlt aber die Zustimmung der Mitgliedsstaaten.
BRÜSSEL taz | Die Fangquoten in den Meeren der Europäischen Union sollen in Zukunft nicht mehr über den wissenschaftlichen Empfehlungen für nachhaltige Fischerei liegen. Bis 2020 sollen sich so alle Fischbestände von der Überfischung erholen. Eine entsprechende Reform der europäischen Fischereipolitik haben die EU-Abgeordneten gestern mit großer Mehrheit verabschiedet.
Herzstück der Reform ist neben der Beschränkung der Fangquoten ein Verbot, essbaren Fisch zurück ins Meer zu werfen. Zurzeit dürfen Fischer zu kleine oder nicht vermarktungsfähige Fische zurückwerfen. Diese Tiere werden nicht auf ihre Quote angerechnet. Bis 2017 soll sich das nun ändern.
Schrittweise soll der Rückwurf verringert und schließlich ganz verboten werden. Die dann angelandeten Fische müssen – auch wenn sie nicht verkauft werden können – in die Quote eingerechnet werden. So will die EU Anreize schaffen, das Mitfischen von zu kleinen Fischen, etwa mit engmaschigen Netzen, im Vorfeld zu verringern.
Sanktionen für zurückgeworfenen Fisch
„Rückwürfe sind schuld an dem schlechten Image der Fischerei. Mit dem Rückwurfverbot werden unsere Fischer ihren Fisch erstmals als wirklich nachhaltig vermarkten können“, sagte die für die Gesetzesvorlage verantwortliche SPD-Europa-Abgeordnete Ulrike Rodust nach der Abstimmung in Straßburg. Bei manchen Arten werden zurzeit bis zu 98 Prozent der gefangenen Fische zurück ins Meer geworfen.
Erstmals sieht die EU-Vorlage auch strenge Sanktionen vor: Regelbrecher sollen in Zukunft keine EU-Fördergelder mehr erhalten. Das soll nicht nur für Fischer und Unternehmen, sondern auch für die Mitgliedstaaten als Ganzes gelten. So wollen die Abgeordneten erreichen, dass die Regierungen für strenge Kontrollen in ihren Gewässern sorgen.
Bisher lassen die oft zu wünschen übrig. „Es gibt die Gefahr, dass Mitgliedstaaten mit starker Fischerei im Land nun zwar den neuen Regeln zustimmen, dafür aber weniger Kontrollen durchführen. Das darf nicht sein“, sagte Isabella Lövin, Fischerei-Expertin der Grünen im Europäischen Parlament. Für den Kompromiss hatte eine fraktionsübergreifende Mehrheit gestimmt. Nur einige konservative Abgeordnete waren dagegen.
Nun beginnen die Verhandlungen mit den Mitgliedstaaten. Die Mehrheit der Regierungen will die Reform abschwächen und etwa den Rückwurf nicht vollständig verbieten. Mit einer Einigung wird frühestens für Juni gerechnet.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links