Treffen der EU-Finanzminister: Top-Thema Wechselkurse
Die Finanzminister der wichtigsten Industriestaaten wollen einen weltweiten Abwertungswettlauf verhindern. Wie, darüber können sie sich nicht einigen.
BRÜSSEL taz | Die Finanzminister der EU-Länder wollen einen Abwertungswettlauf zwischen den wichtigsten Währungen verhindern. Ernsthaft beschäftigen mit der Wechselkurspolitik wollen sie sich jedoch erst am Freitag im Rahmen des G-20-Treffens in Moskau. Darauf verständigten sie sich am Dienstag bei einem Treffen in Brüssel.
Mit dieser Verzögerung wollten die Minister offenbar einen offenen Streit zwischen Frankreich und Deutschland verhindern. Der französische Staatspräsident François Hollande hatte in der vergangenen Woche in seiner Rede vor dem Europäischen Parlament gewarnt, ein zu starker Euro gefährde die Wirtschaftsleistung der Eurozone.
Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hatte heftig widersprochen. Nun bemühen sich alle, den Schaden zu begrenzen. Dahinter steckt wohl die Angst, dass es die Stabilität der Währung gefährdet, wenn die Eurozone nicht geschlossen auftritt.
Die Unabhängigkeit der Geldpolitik
In der Zwischenzeit sind auch die Franzosen zurückgerudert. Finanzminister Pierre Moscovici erklärte nun, die Unabhängigkeit der Geldpolitik müsse respektiert werden. Allerdings sprach er sich noch einmal für eine weltweite intensivere Koordinierung der Wechselkurse aus, um Schwankungen aus politischen Gründen zu vermeiden.
Die weltweit wichtigsten sieben Industriestaaten – zu denen auch Frankreich und Deutschland gehören – veröffentlichten zeitgleich eine gemeinsame Erklärung. Sie unterstrichen, dass sie die Geld- und Fiskalpolitik auch weiterhin an der Binnenwirtschaft orientieren und sie nicht zur Steuerung der Wechselkurse benutzt werden solle. Man wolle sich allerdings weiter eng bei Währungsfragen abstimmen.
Gezielt politisch manipuliert
EU-Währungskommissar Olli Rehn begrüßte die G-7-Erklärung. Sie entspreche der Auffassung der EU-Kommission: „Zu große Schwankungen können negative Auswirkungen auf die Wirtschaft und die finanzielle Stabilität haben.“ Wechselkurse dürften nicht gezielt politisch manipuliert werden.
Davor warnten auch die USA. Ein „Abwertungswettbewerb“ müsse auf jeden Fall verhindert werden. Der deutsche Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) erwartet, dass die G-20-Staaten die Erklärung der G-7 übernehmen werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!