piwik no script img

Die Gema will DJs zur Kasse bittenEin Tarif, viele Fragen

Der neue Gema-Tarif für Discjockeys steht kurz vor der Einführung. Für viele Plattenaufleger könnte er das Aus bedeuten.

DJ's sollen bald deutlich mehr an die Gema zahlen. Bild: dpa

BERLIN taz | Die Gema führt zum 1. April 2013 neue Vergütungssätze für Discjockeys ein. Dies teilte die Verwertungsgesellschaft bereits im Februar mit. Der neue Tarif VR-Ö tritt an die Stelle der bisher zu verrichtenden Laptoppauschale. Diese mussten die Veranstalter zahlen. Mit dem VR-Ö bittet die Gema die DJs nun selbst zur Kasse.

„Für viele DJs mit Gagen weit unter Mindestlohnforderungen bedeutet diese Zwangsabgabe das Aus“, meint Bruno Kramm, Beauftragter für Urheberrecht der Piratenpartei Deutschland. Nach dem neuen Vervielfältigungszuschlag müssen DJs für jeden kopierten Gema-geschützten Track eine jährliche Gebühr von 13 Cent zahlen. Bei vielen DJs ist es nicht unüblich, Musiksammlungen von mehr als 20.000 Songs zu haben. So können jährliche Zahlungen von mehreren Tausend Euro entstehen.

DJs sollen zukünftig bei der Gema als Kunden registriert werden und erhalten im Anschluss Nutzungsrechte, die ihnen in Rechnung gestellt werden. Der Gema wird dadurch ein umfassendes Kontrollrecht des Repertoires seiner Kunden eingeräumt.

Auf die noch weitgehend ungeklärten Fragen nach der Kontrolle dieser Lizenzierung antwortete die Gema per Facebook: „Nachdem es auch Aufgabe der Gema ist, Urheberrechtsverletzungen nachzugehen, werden wir auch für diesen Nutzungsbereich ein Szenario entwickeln, um Urheberrechtsverletzungen festzustellen.“ Unter dem Eintrag vom 20. Februar befinden sich mittlerweile über 750 Kommentare, in denen die neue Regelung zum Teil aufs Schärfste kritisiert wird.

Ein endloser Streit

Der Tarif VR-Ö ist die neueste Episode im langen Streit zwischen Musikveranstaltern und der Gema. Nachdem die Gema im April letzten Jahres eine für 2013 anstehende Tarifreform angekündigt hatte, kam es deutschlandweit zu heftigen Protesten seitens der Veranstalter. Erst nach einem Schiedsverfahren vor dem Marken- und Patentamt in München im Dezember 2012 hatte die Gema die Tarifreform vorerst auf 2014 ausgesetzt. Eine endgültige Entscheidung über die Tarifreform wird im kommenden April erwartet.

Mit bei den Protesten war auch Olaf Möller. Der Vorsitzende der Clubcommission kennt die Berliner Clubszene und viele DJs. Im Streit mit der Gema hat er sich für die Veranstalter stark gemacht. Olaf Möller hat auch bei dem VR-Ö Bedenken. Er befürchtet, die Gema hätte es ähnlich wie bei der Tarifreform versäumt, sich mit Experten der Szene auseinanderzusetzen.

„Viele Fragen scheinen noch ungeklärt zu sein, zum Beispiel was Vervielfältigung im Einzelnen bedeutet und wann eine Kopie als Vervielfältigung im Sinne des VR-Ö gewertet wird und wann nicht.“ Eine Verschiebung des VR-Ö auf 2014 gemeinsam mit der Tarifreform hält er für sinnvoll: „So könnten manche Gespräche mit Szene-Experten nach dem Schiedsstellenspruch für die Ausgestaltung aller Tarife benutzt und die Tarife sauber aufeinander abgestimmt und auch voneinander abgegrenzt werden.“

Der Tarif befindet sich zur Zeit noch in Verhandlung, doch die geplante Einführung rückt immer näher. Das Urheberwahrnehmungsgesetz gibt der Gema das Recht den VR-Ö ohne Absprache einzuführen. Olaf Möller hofft, dass die Gema sich bis dahin ausreichend Gedanken gemacht haben wird.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • DT
    dj tom

    ich finde die künstler müssten sich gegen die gema durchsetzten.

    wer soll bitterschön die songs bekannt machen, wenn sie nicht gespielt werden??

    im radio werden eh nur "hits" gespielt.

    also fällt diese promotion "radio" weg.

     

    es sollte der varanstalter zahlen,

    denn er bekommt eintritt und verkauft die getränke so teuer, dass es einfach gerechtfertigt ist, wenn der veranstalter zahlt.

     

    viele djs werden bemustert in der hoffnung,

    dass die songs einfach bekannt werden, natürlich gratis.

     

    die gema hat das schlimmste was einem künstler passieren kann gemacht!!!

     

    für viele djs bedeutet das das endgültige aus!

     

    danke gema

     

    ich finde, die künstler werden es noch mehr merken,

    wenn ihre songs nicht bakannt werden

     

    nochmal danke gema

  • IN
    Ihr NameOle Möhlenkamp

    Folgende Aussage am Anfang Ihres Artikels ist schlichtweg falsch: "(...) müssen DJs für jeden kopierten Gema-geschützten Track eine jährliche Gebühr von 13 Cent zahlen." Richtig wäre - angenommen die weiteren Aussagen zum Tarif VR-Ö treffen zu – dass zukünftig jede für die öffentliche Wiedergabe angefertigte Kopie/ Vervielfältigung eines Titels einmalig (nicht jährlich!) lizenziert werden muss.

  • K
    Kay

    Mal wieder zeigt sich, dass die Damen und Herren der GEMA keine Ahnung von der deutschen Club- und DJ-Szene haben. Dieses "Geschäftsmodell" ist an den Haaren herbeigezogen und völlig realitätsfremd.

  • ES
    Elga Schrott

    Mp3 anklicken hat nichts mit Dj zu tun und für deren schrottige Qualität kann die Gema eh nichts verlangen außer Schmerzensgeld.

    Auf einer Schallplatte steht immer die Gemanummer, allerdings nur auf den kommerziellen. Legt man echten Punk auf, zahlt man keine Gema. Peng

  • A
    agtrier

    @andreas: von der GEMA kann man halten was man will (ich halte nicht viel von ihr), aber mit dem "Staat" hat sie nur am Rande zu tun.

     

    Leider, moechte man fast sagen, denn waere es eine staatliche Einrichtung, ware so eine Abzocke nicht so einfach moeglich...

     

    ag.

  • A
    Andreas

    .... und wieder eine neue Staatsabzocke. Laecherlich, die DJ's fuer die Tracks, die sie spielen, zahlen zu lassen. Eine Frechheit, denn der Clubbetrieber loehnt ja bereits...