piwik no script img

Debatte um SteueroasenDeutsche Bank erzürnt Kontrolleure

Die Filiale des Geldhauses in Singapur hat über 300 Briefkastenfirmen in Steueroasen betreut. Das alarmiert die Finanzaufsicht.

Allein aus Deutschland sollen 400 Milliarden Euro im Ausland auf Renditesuche sein. Bild: dpa

BERLIN taz | Die Firmen tragen Namen wie Roseburn, White River Holdings oder Amazing Opportunity Limited. 309 davon hat eine Tochter der Deutschen Bank bis mindestens ins Jahr 2010 hinein registrieren lassen – vor allem auf den britischen Jungferninseln. Diese Briefkastenfirmen haben höchstwahrscheinlich keinen echten Geschäftszweck. Sie sind nur dazu da, Steuern zu „sparen“. Oder Geld zu waschen. Für ihre Betreuung hat die Frankfurter Großbank in Singapur eine Tochterfirma mit gut 100 Angestellten gegründet. Auch diese trägt einen schönen Namen: Regula Limited.

Das alles geht aus Daten hervor, die das internationale Journalistennetzwerk ICIJ zugespielt bekam – und die derzeit weltweit in Geldwäsche- und Steuerhinterzieherkreisen für Zittern sorgen. Und nicht nur hier: Auch die Deutsche Bank, der Branchenprimus, erzürnt die Kontrollbehörden. Die Affäre um Finanzgeschäfte von weltweit 130.000 vermögenden Privatkunden in Steueroasen hat die mächtige deutsche Finanzaufsicht Bafin alarmiert. Wenn die Behörde Anhaltspunkte habe, „dass ein Institut systematisch gegen Steuerrecht verstößt oder dabei hilft, werden wir dies bankaufsichtlich untersuchen“, sagte Bafin-Chefin Elke König am Freitag zu Spiegel-Online.

Das ICIJ wittert eine „gut bezahlte Industrie aus Strohmännern, Buchhaltern, Notaren und Banken“, die den Steuerbetrug weltweit organisieren. Nur große Geldhäuser wie die Deutsche Bank mit ihrem globalen Netzwerk sind schließlich in der Lage, den reibungslosen Fluss des schwarzen Geldes zu gewährleisten. Allein aus Deutschland sollen 400 Milliarden Euro im Ausland auf Renditesuche sein. Die Schweizer Großbank UBS betreut laut den Rechercheuren von ICIJ sogar 2.900 Firmen in Übersee.

Die Deutsche Bank wies die Kritik zurück. Das Institut habe „umfangreiche Vorkehrungen getroffen, um zu verhindern, dass Produkte und Dienstleistungen der Bank zu Zwecken der Geldwäsche missbraucht werden können“. Unbestritten ist, dass die Bank unter dboffshore.com ihre Dienste auf den Kaimaninseln und auf Mauritius anbietet: Hier gebe es eine „steuerneutrale Umgebung“, wirbt sie selbst.

Der Bundesverband deutscher Banken schob die Schuld den Kunden zu: „In erster Linie sind es Privatpersonen und Organisationen, die ihr Geld in den Steueroasen anlegen“, sagte Verbandspräsident Andreas Schmitz. Banken könnten die Steuerehrlichkeit der Kunden nicht überprüfen, ihnen fehlten dazu die Befugnisse.

Der Finanzexperte der Grünen-Fraktion, Gerhard Schick, kritisierte das Geschäftsmodell vieler Banken. Die Wahrscheinlichkeit, dass Steueroasen „für etwas Illegales“ genutzt würden, sei „sehr groß“. Die Institute verschleierten hier „Geldwäsche, Steuerhinterziehung, Korruptionsgelder“.

SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück nannte Forderungen aus der Regierung nach einer Art deutschem „FBI gegen internationale Steuerhinterziehung“ scheinheilig. Die Regierung habe auf EU-Ebene „nichts unternommen, um das Thema Bekämpfung der Steuerhinterziehung weiterzuverfolgen“. Jährlich gingen so europaweit rund 850 Milliarden Euro verloren, beklagte Steinbrück bei seinem Besuch in Paris.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • KO
    Klint Ostwalt

    Tja, neehm wa ma an,...

    die Daten ergeben hinreichende Infos oder gar "gerichtsverwertbare" Beweise, dass die Deutsche Bank systematisch und in großer Zahl mit großen Schäden zur Steuerhinterziehung und/oder Geldwäsche "Beihilfe" und notwendige Tagbeiträge geleistet hat (denn die Herren und Damen Multimillionäre werden ja wohl kaum selbst mit Geldkoffern auf die CaimanCookJerseyMan-Inseln gefahren sein....).

    Und dann? Stünde eigentlich die Frage an, ob denn die Deutsche Bank die gesetzlichen Voraussetzung für eine Banklizenz überhaupt noch erfüllt.

    Spannender als jeder Tatort wird die Frage, mit welcher juristischen Volte unsere politische "Elite" und tätigem Einfluß von (Zahlungskräftigen) Lobbyisten einen Notausgang basteln wird und wie der aussieht.

    Oder glaubt jemand, der Deutschen Bank wird - STraftaten hin oder her - die Banklizenz entzogen? Never Ever.

  • II
    IBernhard Ivo Name

    Wo sind eigentlich die 100000 DM von Schreiber für Schäuble geblieben?

  • B
    Branko

    *resignierendes STÖHNEN*

     

    ...und wieviele Fantastilliarden kriegt die systemrelevante Deutsche Bank AG aus dem deutschen Steuertopf jetzt, um aus dieser Krise gerettet zu werden?

  • E
    eksom

    Deutsche Bank = Die Bank der Deutschen für Steuerhinterziehung international!

    War nicht Herr Ackermann der Berater von Frau Merkel?!

    Warum werden wohl nicht die Namen der deutschen Steuerhinterzieher veröffentlicht?

    Wetten, das sind auch viele Politiker dabei!?

  • T
    T.A.

    "..die mächtige deutsche Finanzaufsicht Bafin.." ich bin vor Lachen fast vom Stuhl gefallen. Die BaFin ist mMn die mit Abstand korrupteste deutsche Behörde. Veruntreuung, unzureichende interne Kontrolle und fehlende Transparenz sind die Markenzeichen dieser Bundesanstalt.