US-Behörden gegen Liberty Reserve: Geldwäsche im gigantischen Stil
Die US-Behörden ermitteln in einem der größten Geldwäsche-Fälle der Geschichte. Es geht um das digitale Bezahlsystem Liberty Reserve und sechs Milliarden Dollar.
NEW YORK afp | Die US-Behörden haben nach eigenem Bekunden die größten Ermittlungen wegen Geldwäsche in ihrer Geschichte eingeleitet. Die Staatsanwaltschaft in New York warf dem in Costa Rica ansässigen Unternehmen Liberty Reserve am Dienstag vor, über seine digitale Währung im Internet sechs Milliarden Dollar (4,6 Milliarden Euro) illegal in den Wirtschaftskreislauf eingeschleust zu haben. Der Gründer der Plattform wurde bereits am vergangenen Freitag festgenommen.
Internetnutzer konnten auf der Plattform von Liberty Reserve Euro oder Dollar in digitale Währungseinheiten namens LR eintauschen und dann ihre Finanzgeschäfte jenseits staatlicher Regulierung mit anderen LR-Nutzern abwickeln. Eine Prüfung der Identität der Nutzer gab es demnach nicht. Der Staatsanwaltschaft zufolge soll das Unternehmen mindestens 55 Millionen illegale Transaktionen für mehr als eine Million Nutzer vorgenommen haben. Damit habe Liberty Reserve weltweit kriminelle Machenschaften erleichtert, hieß es.
Liberty Reserve sei zur „Drehscheibe der Cyberkriminalität weltweit“ geworden, hieß es in der Anklageschrift. Demnach geht es auch um Geldwäsche unter anderem aus den Bereichen Kreditkarten- und Investmentbetrug, Kinderpornographie und Drogenhandel.
„Die einzige Freiheit, die Liberty Reserve seinen Nutzern gab, war die Freiheit, Verbrechen zu begehen“, sagte der US-Staatsanwalt Preet Bharara in Anspielung auf den Namen der digitalen Währung. Die Internetseite von Liberty Reserve wurde geschlossen.
An den Ermittlungen sind den Angaben zufolge die Justizbehörden von 17 Ländern beteiligt. Es handle sich um die wohl „größten Geldwäsche-Ermittlungen aller Zeiten“, erklärte das Büro der Staatsanwaltschaft. Firmengründer Arthur B. wurde den Angaben zufolge bereits am vergangenen Freitag in Spanien festgenommen. Insgesamt seien fünf Mitarbeiter von Liberty Reserve in Spanien, Costa Rica und in den USA verhaftet worden, hieß es. Zwei weitere Verantwortliche würden noch in Costa Rica gesucht.
Der 39-jährige Firmengründer B. ist den Angaben zufolge ein früherer US-Bürger, der später die Staatsbürgerschaft von Costa Rica annahm. Ihm und seinen vier Partnern, die zwischen 27 und 46 Jahren alt sind, drohen Haftstrafen von bis zu 20 Jahren wegen Verschwörung zur Geldwäsche.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Missbräuchliche Geschlechtsänderung
Reine Provokation
Elon Musk und die Start-up-Szene
Idol oder Igitt?
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar
Grünen-Vorsitzende drohen angeblichem Opfer mit Konsequenzen
Datenschützer über neue Patientenakte
„Es ist ein Leichtes, unbefugt auf Daten zuzugreifen“
Waffenstillstand im Gazastreifen
Verhärtete Fronten