Hoffnungslose Piraten: „Uns fehlt die Kraft“
Piratenchef Bernd Schlömer blickt vor dem Parteitag wenig zuversichtlich in die Zukunft. Andere wenden sich gegen den verjagten Ponader.
![](https://taz.de/picture/162090/14/piraten_31.jpg)
Vor dem Bundesparteitag der Piraten in Neumarkt ist die Partei aufgrund ihres anhaltenden Umfragetiefs und ihrer Personalquerelen schwer demotiviert. "Uns fehlt die Kraft und die Motivation für den Wahlkampf", sagte Parteichef Bernd Schlömer der taz.am wochenende. Er hoffe aber, das das noch komme.
Der scheidende Politische Geschäftsführer Johannes Ponader macht auch die Kommunikationsform der Piraten dafür verantwortlich, dass sie es etwa nicht geschafft haben, das Thema Arbeit erfolgreich zu besetzen. „Wir hätten uns in der Partei auf diese Hartz-IV-Debatte vorbereiten müssen, wir hätten besser kommunizieren müssen, nicht immer über Twitter“, sagte Ponader der taz.am wochenende.
Ponaders Parteikollegen dagegen sehen auch in dessen Person eine Ursache für die Schwierigkeiten der Piraten. „Wir Piraten haben ihm nichts zu verdanken“, sagte der Bundesvorsitzende Bernd Schlömer. Er hatte in einem Interview vorgeschlagen, Ponader solle doch einfach mal arbeiten gehen.
Die Note Sechs für Ponader
„Johannes hat uns unglaublich geschadet“, sagte der bayerische Piratenchef Stefan Körner der taz.am wochenende. Er hatte Ponader in einem Interview zum Rücktritt aufgefordert.
Das Porträt "Der Gescheiterte" über Johannes Ponader und den Abstieg der Piratenpartei lesen Sie in der neuen taz.am wochenende vom 4./5. Mai 2013. Darin außerdem: Die Titelgeschichte "Die Machtfrage" über das neue Sorgerecht, ein Gespräch mit dem heimlichen Star des Kirchentages Fulbert Steffensky - und: Wie in einem Dorf in Brandenburg ein Schweinestall zur Opernbühne wird. Außerdem klingelt die taz mal wieder an fremden Türen - diesmal in Friedland. Am Kiosk, eKiosk oder gleich im Wochenendabo.
„Ich möchte mich zu Ponader nicht mehr äußern“, sagte Christopher Lauer, Berliner Fraktionschef. Er hatte Ponader eine SMS mit der Drohung geschickt, er solle endlich gehen, sonst „knallt es ganz gewaltig“.
Johannes Ponader war wegen seiner ständigen Alleingänge von immer mehr Piraten angegriffen worden. Zuletzt hatten ihm bei einer Abstimmung die Hälfte der Mitglieder die Note 6 gegeben.
"Vielleicht war ich zu blauäugig, vielleicht habe ich Fehler gemacht", sagte Ponader selbst. Er fühle sich ausgebrannt. „Jetzt mache ich erst mal Urlaub. Aus der Partei zurückziehen werde ich mich aber nicht.“
Die taz.am wochenende hat Johannes Ponader seit Juli 2012 in seinem Amt begleitet. Das Porträt „Der Gescheiterte“, das von ihm und dem Abstieg der Piratenpartei erzählt, lesen Sie in der Ausgabe vom 4./5. Mai 2013.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen