Kommentar Migranten in Medien: Mehr als Nachrichten
Beim Blick in die deutsche Medienlandschaft wird eines offensichtlich: Es braucht mehr Vielfalt – nicht zuletzt in den Chefetagen.
W enn Angela Merkel am heutigen Dienstag zum sechsten Mal zum Integrationsgipfel ins Kanzleramt lädt, werden wieder einmal viele Zeitungen und Fernsehsender darüber berichten. Sie werden die Integrationspolitik der Bundesregierung bewerten, und sie werden die Integrationsanstrengungen der Einwanderer überprüfen.
Dabei wäre es angebracht, den Blick einmal auf sich selbst zu richten. Denn es gibt wenige Bereiche und Branchen, in denen sich der Wandel Deutschlands zum Einwanderungsland bislang so wenig widerspiegelt wie in den deutschen Medien.
Gewiss, die Gesichter auf den Bildschirmen sind bunter geworden, und manche Tageszeitung leistet sich heute zumindest eine türkischstämmige Kolumnistin. Soll keiner sagen, es wäre nichts passiert!
ist Redakteur im Inlandsressort der taz.
Nachdem die Privatsender es jahrelang vorgemacht haben – allen voran die Musiksender Viva und MTV –, haben die öffentlich-rechtlichen TV-Anstalten vor einigen Jahren ein paar Moderatoren mit Migrationshintergrund sogar in ihr Allerheiligstes gelassen, in ihre Nachrichtensendungen. Aber hinter der bunten Fassade sieht es in vielen Redaktionen noch immer ziemlich homogen aus – von der Leitungsebene ganz zu schweigen.
Jetzt erst wird in der Medienbranche, wie im Rest der Wirtschaft, mit ziemlicher Verspätung über eine Frauenquote für Führungsposten debattiert. Dabei wäre es längst an der Zeit, insgesamt über eine größere Vielfalt in den Chefetagen nachzudenken. Oder wie viele Jahre sollen noch ins Land streichen, bevor der lächerlich niedrige Anteil von Journalisten mit Migrationshintergrund in den deutschen Medien ein Thema wird?
Zeitungen, die es verschlafen, auf den Wandel ihres Publikums zu reagieren, werden von ihren Lesern bestraft – das regelt der Markt. Aber die öffentlich-rechtlichen Sender haben eine andere Aufgabe, denn auch Migranten zahlen Rundfunkbeiträge. Manche Intendanten scheinen das zu vergessen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Autobranche in der Krise
Kaum einer will die E-Autos
Trumps Krieg gegen die Forschung
Byebye Wissenschaftsfreiheit
Bürgergeld-Empfänger:innen erzählen
„Die Selbstzweifel sind gewachsen“
Merz stellt Reform in Aussicht
Zarte Bewegung bei der Schuldenbremse
Altvordere sollen Linke retten
Hoffen auf die „Silberlocken“
Ungelöstes Problem der Erneuerbaren
Ein November voller Dunkelflauten