piwik no script img

Vom Schützling zum SchädlingFeindbild Biber

Er untergräbt Deiche und fällt Bäume. Der Biber richtet enorme Schäden an, sagen die Landwirte. Naturschützer halten das für Propaganda. Ein Besuch im Oderbruch.

Rund 750 Biber leben mittlerweile wieder im Oderbruch. Sie dürfen weder gefangen noch geschossen werden. Bild: dpa

LETSCHIN / WRIEZEN / SEELOW / FRANKFURT-ODER taz | Am Flussufer steht ein Mann, der ein Stück gesplittertes Holz in den Hand hält. Er blickt auf, sortiert seine Gedanken. Die Sonne ist durch die Wolken gekommen; Licht und Schatten wechseln über dem saftgrünen Land.

Da ist sie, die Stelle, die Mario Forner zeigen will. Der Vorsitzende des Vereins „Wir im Oderbruch“ deutet auf die Pappeln am Wasser. Die Borke ist abgenagt; große Stücke sind aus dem Stamm gebrochen. Der Boden liegt voller Splitter. „Sehen Sie das?“, sagt er, „alles Biberschäden.“

Erst in den 80er Jahren ist der Biber in der Region wieder angesiedelt worden. Lange merkten die Menschen nicht viel davon. Dann fingen die Tiere an, sich zu vermehren. Inzwischen sollen 2.800 Biber in Brandenburg leben, 750 davon im Oderbruch. „Wir denken, es sind mehr“, sagt Forner.

Er tritt noch einen Schritt näher ans Wasser. Libellenflügel knistern. Aus dem hohen Gras steigen die knarzigen Rufe der Frösche.

Mögliche Bruchstellen

Das Oderbruch ist vor rund 250 Jahren trockengelegt worden. Aus sumpfigen Auen entstand fruchtbares Bauernland. Ein komplexes System aus Drainagen, Entwässerungsgräben und Schöpfwerken ist nötig, damit sich der Fluss das Land nicht zurückholt.

Und nun sehen die Anwohner, wie sich der Biber in der Region zu schaffen macht. Wie er das Wasser staut und sich in die Deiche gräbt, die der Mensch zu seinem Schutz errichtet hat. „Wenn da jetzt so Riesenlöcher drin sind“, sagt Forner, „haben wir beim nächsten Hochwasser eine potenzielle Bruchstelle.“

Rund 40 Kilometer flussaufwärts stemmt sich Gernot Preschel aus seinem VW-Passat. Der BUND-Mitarbeiter streitet nicht ab, dass der Biber Schaden macht. Doch das allein reiche nicht, um den Zorn der Leute im Oderbruch zu erklären. „Es gibt viel Unwissenheit“, sagt er, „und es gibt Meinungsmache.“ Bauernvertreter und die Lokalpresse schürten die Ängste gezielt.

Preschel stapft in Richtung der Hänge, die sich gleich hinter Frankfurt an der Oder erstrecken. Es hat aufgehört zu regnen; dicke Tropfen fallen von den Blättern auf den feuchtbraunen Boden. Nach einer Weile hält er inne. Auch hier kahle Äste, totes Holz, angespitzte Baumstümpfe. Gernot Preschel aber sieht bereits vor sich, wie diese Stelle in 10 Jahren aussehen wird. Wo vor Kurzem Bäume ihre Schatten warfen, fällt wieder Licht auf die Erde. Neue Pflanzen beginnen zu wachsen, neue Tiere siedeln sich an. „Der Biber ist ein Besiedlungspionier“, sagt er, „er schafft neuen Lebensraum.“

Wieviel Wildnis lassen wir zu?

Der Nager zählt zu den streng geschützten Arten. Es ist verboten, ihn zu fangen oder zu töten.

Also wächst die Zahl der Tiere, zugleich gärt die Wut. Es kommt ja oft zu solchen Konflikten, wenn Arten sich ausbreiten, die lange verschwunden waren, wie beim Wolf, dem Kormoran oder eben dem Biber. Und so spitzt sich im Oderbruch ein Streit zu, bei dem es nicht nur um ein paar Nager geht, sondern um grundsätzliche Fragen: Wie viel Wildnis wollen wir? Wer bestimmt, wie die Natur auszusehen hat? Und was, wenn sich geschützte Arten als Plage erweisen?

Die Frau, die sich bestens auskennt mit Biberschutz und Biberschäden, sitzt in einem engen Büro nahe dem Örtchen Wriezen. Antje Reetz ist seit 2009 als Bibermanagerin beim Gewässer- und Deichverband Oderbruch (Gedo) angestellt. „Das Problem ist, dass man die Leute hier nicht mitgenommen hat“, meint sie. „Dann war der Biber da und wurde gleich zum Feindbild. “

Wie stark sich die Tiere vermehren, ist umstritten. Doch Antje Reetz kann in Zahlen fassen, wie sie sich bemerkbar machen: 2007 musste der Gedo 17.300 Euro ausgeben, um Biberschäden zu beseitigen. 2011 waren es 114.000.

Schädliche Monokulturen

Die junge Ingenieurin steht zwischen den Fronten. „Das sind ganz tolle Tiere“, sagt sie. Allerdings kann sie auch die Anwohner verstehen. Der Biber hat Äcker überflutet, Straßen unterhöhlt, Obstbäume geschreddert und das Wasser aus Fischteichen ablaufen lassen.

Antje Reetz zögert, dann sagt sie: „Ich würde fast sagen, dass der Bestand schon zu groß ist.“ Naturschützer argumentieren, dass niemand eingreifen muss, weil sich die Population selbst reguliert. Doch das will die Ingenieurin so nicht stehen lassen.

Seit einigen Jahren breiten sich Monokulturen im Oderbruch aus. Immer mehr Landwirte pflanzen Mais, als Biomasse für die Biogasanlagen, die ganz in der Nähe entstanden sind. Das bedeutet, dass die Biber praktisch immer etwas zu fressen haben, und zwar in schier unbegrenzten Mengen.

So, wie Antje Reetz es sieht, müssen sich Land und Kreis dringend auf ein Konzept einigen. „Jetzt“, sagt sie, „ist es schon so schlimm, dass kaum noch irgendwer bereit ist, den Biber zu akzeptieren.“ Sie bemerkt nun häufiger, dass Biberdämme einfach weg sind – illegal eingerissen. Selbst an Stellen, wo die Tiere niemanden stören dürften.

Gutes Hundefutter

„Der Biber“, sagt Bauer Scherhag, „gehört in die Mangrovenwälder am Amazonas, aber nicht hierhin.“ Scherhags Hof liegt an einer Landstraße gleich hinter dem Ortsausgang des Ortes Letschin. Der Landwirt schlendert aus der Scheune hinüber in sein Haus, ein hochgewachsener Mann von 63 Jahren in grünen Arbeitshosen. Er lässt sich tief in einen Sessel sinken. Scherhag stammt aus Koblenz. Den Hof und die 1.500 Hektar dazu hat er nach der Wende gekauft.

Jetzt haben ihm die Biber schon zwei Winter in Folge Teile seiner Felder unter Wasser gesetzt. Auf knapp 50 Hektar konnte er deswegen nichts anbauen. Einmal fuhr er mit seiner Sämaschine entlang eines Entwässerungsgrabens, da sackte der Boden unter ihm weg. Die Biber hatten sich in die Böschung gewühlt. Die Maschine war verzogen und musste zur Reparatur.

„Die Leute werden sich jetzt wehren, weil es einfach nicht mehr geht“, sagt er. Was er meint? Scherhag macht vielsagende Augen. „Die Leute sagen: Der Biber ist gut als Hundefutter. Und wenn die Leute das sagen, werden sie es wohl wissen.“

Dem Landwirt ist es ein Rätsel, wieso die Biber überhaupt wieder im Oderbruch heimisch gemacht worden sind. Wer eine Weile in der Region unterwegs ist, spürt, dass der Biberstreit vor allem Stadt und Land spaltet. Die Menschen wollen sich nicht mit den Folgen einer schönen Idee herumschlagen, die sich Naturschützer und Umweltpolitiker ausgedacht haben. „Die Leute, die das befürworten“, sagt Bauer Scherhag in seinem gemächlichen rheinischen Singsang, „die wohnen nicht hier.“

Meinungsmache, Panikmache

Professor Matthias, Präsident des Landesumweltamts in Potsdam, gerät leicht in Fahrt, wenn es um die Einwände der Bibergegner geht. Er hält es für ausgeschlossen, dass der Biber die Sicherheit der Deiche gefährde. „Das ist Propaganda“, ruft er. „Das haben die Landwirte gut hingekriegt.“

Seit Jahren schon fordern die Bauern Entschädigungen. „Die wird es nicht geben. Warum auch“, sagt der Biologe. „So ist die Natur.“ Das Land hat an kritischen Stellen Gittermatten in die Deiche eingelassen, damit der Biber dort nicht mehr graben kann. Ansonsten könne das Land nichts tun. „Man kann mit den Bibern leben“, sagt Freude, „das musst du nur erst mal lernen.“

Schussgenehmigung im Einzelfall

Die Leute im Oderbruch sind fassungslos, wenn sie solche Sätze hören. In Seelow bricht der Mittag an; milchiges Licht fällt über rote Giebeldächer und halbleere Parkplätze. Landrat Gernot Schmidt (SPD) eilt in sein Büro und setzt sich an den Konferenztisch, der einen Teil des Raumes füllt. Der Kreis Märkisch-Oderland hat fünf Biber zum Abschuss freigegeben.

Das ist rechtlich möglich. Allerdings ist für jeden einzelnen ein aufwendiges Genehmigungsverfahren nötig. „Das ist der Grundkonflikt“, sagt Schmidt, „dass dieses bürokratische Prozedere der Masse der Biber nicht mehr standhält.“

Der Landrat fühlt sich von der Landesregierung im Stich gelassen. Er hat schon oft gesagt, dass Tabuzonen nötig sind, vor allem nahe den Deichen, in denen der Biber grundsätzlich gejagt werden kann. Doch das Land reagiert nicht auf seine Vorschläge. „Wir können das Problem nicht lösen“, sagt Schmidt. „Wir haben alle Möglichkeiten ausgeschöpft.“

Mario Forner von der Initiative „Wir im Oderbruch“ hält seinen SUV in einer stillen Wohnsiedlung nahe Letschin. Er hat Fotos von Biberschäden in einer Klarsichthülle hervorgezogen und sich mit Argumenten gewappnet. „Wissen Sie“, sagt er, „wir leben hier mit der Natur, schon immer, aber irgendwo muss doch mal eine Grenze sein, wenn die Existenz des Menschen gefährdet ist.“

Verschwörungstheorien

Forner ist ein ruhiger Mann, der Biogasanlagen plant und betreut. Doch für ihn ist klar, dass etwas getan werden muss. Er steigt aus und geht auf einen Laternenpfosten zu, an dem ein Poster hängt. Ein Biber ist zu sehen, rot durchgestrichen, darüber steht: „Hochwasserschutz vor Artenschutz“.

Vor drei Jahren ist sein Verein auf die Idee mit den Plakaten gekommen. Die Gemeinde Letschin war dagegen. Anwohner hätten sie trotzdem aufgehängt, sagt Forner.

Andere Ursachen?

Im Oderbruch ist es so wie in vielen ländlichen Gegenden Ostdeutschlands. Die jungen Leute wandern ab, die Strukturen zerfallen. Jetzt kommen die wilden Tiere zurück. „Immer ein bisschen mehr, immer ein bisschen mehr“, sagt Forner. Inzwischen glaubt er die Gerüchte, die in der Region umgehen. Dass es in Potsdam einen Plan gibt, die Region untergehen zu lassen. „Die wollen, dass das Oderbruch vollläuft“, sagt er. „Es ist ja ein teurer Spaß, das alles zu unterhalten.“

Gernot Preschel hebt sein Fernglas und späht zum Ufer gegenüber. Eingänge zu Biberbauen zeichnen sich an der Böschung ab. Der BUND-Mitarbeiter ist ab und an im Oderbruch unterwegs, legt Schutzmanschetten um Baumstämme oder organisiert Biberwanderungen.

„Wir versuchen uns immer wieder einzumischen.“ Preschel lächelt matt. Längst nicht an jedem überschwemmten Acker sei der Biber schuld. Oft sind auch Drainagen schlecht gewartet, Gräben versandet oder Schöpfwerke angeschaltet. „Der Mensch braucht einen Sündenbock“, sagt er. Dann kehrt er um; es ist spät geworden. Ringsum versickert das Licht im Blattwerk der Büsche. Dies ist eigentlich die Zeit, in der Biber aktiv werden. An diesem Abend aber nicht; im Gras am Ufer bleibt alles still.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

10 Kommentare

 / 
  • A
    alf

    „Der Biber“, sagt Bauer Scherhag, „gehört in die Mangrovenwälder am Amazonas, aber nicht hierhin.“ ...

  • I
    Irmi

    18.06.2013 18:54 UHR

    von Georg:Kann mir mal jemand den Unterschied zwischen einem Biber und einer Wanderratte erklären?

     

    Beide richten die gleichen Schäden an, nur einer wird geschützt der andere gejagt.

     

    Vorsicht Georg, sonst kommt noch einer auf die tolle Idee und will auch noch Ratten schützen. Warum man z.B. Marder unter Naturschutz gestellt hat (die üblen Autoschlauchbeisser) kann kein Mensch verstehen.

  • L
    Lutz

    Das mancher sich wünscht dem Biber den Hals umzudrehen, wenn der mal wieder den geliebten Obstbaumgarten geplündert hat, kann man ja irgendwo verstehen...

    Nur leider bringt es überhaupt nichts Biber zu schießen, weil das frei gewordene Revier in der Regel ganz fix vom nächsten Biber besetzt wird.

    Da hilft dann nur ausrotten oder sich arrangieren - ich bin ja für letzteres...

  • I
    Irmi

    Wieviel Wildnis lassen wir zu?

    Der Nager zählt zu den streng geschützten Arten. Es ist verboten, ihn zu fangen oder zu töten. Wenn es zu viele sind, muss man etwas dagegen tun, wenn sie keine natürlichen Feinde haben. Wo ist das Problem, nur weil ein paar Wissenschaftler die Tiere so putzig finden.

     

    Aber der Biber ist doch wieder intelligenter als der Mensch, er gestaltet die Natur zurück. Der Mensch ist dummdreist, weil er immer mehr Einfamilienhäuser bauen will, noch mehr Industriegebiete braucht oder noch mehr Autobahnen, muss die Natur weichen. Aber die Natur rächt sich eben, auch bei den Überflutungen war es zu sehen.

     

    Da gibt es noch so ein Tier das nicht getötet werden darf, der Marder. Obwohl er Menschen sehr viel Schaden zufügt. Das ist falsche Tierliebe. Wer Freude empfinden könnte wenn die Marder zugeschlagen haben sind nur die Autowerkstätten.

  • G
    Georg

    Kann mir mal jemand den Unterschied zwischen einem Biber und einer Wanderratte erklären?

     

    Beide richten die gleichen Schäden an, nur einer wird geschützt der andere gejagt.

  • A
    astradog

    Der Gedanke, das ganze Oderbruch wieder zu fluten hat Charme.

    Der war mir beim großen Oderhochwasser auch schon mal gekommen- man hätte damals schon die Leute umsiedeln sollen statt alle Flutschäden aufwändig zu beseitigen.

     

    Biber los, auf geht's.

  • N0
    Name 0815

    Das Oderbruch ist eine Kulturlandschaft.

    Vom Menschen für den Menschen kultiviert.

    Hier von "Natur" zu reden, nur weil bunte Falter sich an bunten Blüten laben, ist naiv.

    Der Biber gestaltet, genau wie der Mensch, seine Umwelt nach SEINEN Bedürfnissen.

    Somit sind Biber und Mensch schlicht Konkurrenten beim Kultivieren.

     

    Eine Kulturlandschaft in Naturlandschaft verwandeln zu wollen ist schlicht Verwahrlosung. Diese Verwahrlosung wird dann auch noch teuer von Instituten beobachtet und verwaltet, herzlichen Glückwunsch.

     

    Wer den Biber (im Massen, das möchte ich betonen) mag, der möchte bitte mit ihm leben. Lasst euer Land vom Biber kultivieren und freut euch darüber. Dieses ausschliesslich von anderen verlangen ist? Na? Richtig. Ein gaaaanz böser -ismus.

     

    @Biber aus der Region Frankfurt/O.

    naja, täglich sterben x hoch n Tiere um vom Menschen verspeist zu werden, was kümmern da ein paar Biber??

     

    Spass beiseite.

     

    Das Schlechte ist kein Massstab.

    Menschenschutz vor Tierschutz.

     

    zum Guten Schluß:

    Pläne das Oderbruch als Kulturlandschaft und damit als Siedlungsraum für Menschen und die wertvollen Ackerflächen aufzugeben sind mehr offenes Geheimnis denn Verschwöhrungstheorie.

     

    p.s.

    Lieber Autor, wenn ein Biber am Holze nagt entstehen Späne, keine Splitter, er sprengt ja nicht, der drollige kleine Kerl, der auch nur leben will.

     

    p.p.s.

    Es gibt in der Region um das Oderbruch herum genug platz für Biber, welchen diese auch erfolgreich besetzen.

    So ist in der märkischen Schweiz der Biber wohl der einzige der 50cm starke Eichen straflos in den Großen Däbersee fallen lassen darf.

     

    Die Population des Bibers ist nicht in Gefahr, wenn er in landwirtschaftlich intensiv genutzten Gegenden NICHT geduldet wird.

     

    petri heil, gut Holz, Mast und Schotbruch usw.

  • S
    Stadtfreund

    Die Natur rückt also wieder vor und die Jugend flüchtet- Warum sollte man bei dieser Situationsbeschreibung noch viel Geld und Mühe in die Aufrechterhaltung der Infrastruktur stecken.

     

    Ich finde Dörfer die immer weiter Bevölkerung verlieren, die kaum noch oder schon nicht mehr ihre Aufgaben wahrnehmen können müssen aufgegeben werden.

     

    Auf mittlerer und langer Sicht wird es günstiger sein die Betroffenen fürs Wegziehen zu entschädigen.

    Gerade Regionen wie der Oderbruch sollten nach Entfernung von Schadstoffen einfach der Natur überlassen werden

  • V
    vic

    Sollte es in der Region künftig Hochwasser geben, dann weil das Land trockengelegt

    und dem natürlichen Flusslauf genommen wurde.

    Nicht wegen des Bibers.

  • B
    Biber

    Ich komme aus der Region Frankfurt/Oder und ehrlich - wir hacken dort ohne Ende wunderschöne Bäume ab, mit Begründungen wie:"Sonst kacken die Krähen auf die Autos" - aber wenn der Biber mal ein paar Weiden/Pappeln o.ä. wegnimmt, werden alle plötzlich zu Baumschützern... Und das der Biber sich in Deiche gräbt ist Unsinn, selbst wenn es so wäre, kann man ihn nicht zum Sündenbock für verpfuschte Deichwartung erklären... wenn ich schon so etwas höre wie "Existenz des Menschen ist gefährdet" - da überschlägt sich aber jemand in Panik mache...