piwik no script img

Neues Buch über polnische Juden im NSDie Todeszone

Hannah Arendt widerlegt: Yehuda Bauer hat eine hervorragende Studie über den Tod und den Widerstand der polnischen Juden veröffentlicht.

Juden im Warschauer Ghetto, 1943. Bild: ap

Es ist mehr als ein Jahr her, dass Timothy Snyders Studie „Bloodlands“ Furore machte. Als „Bloodlands“ bezeichnete der Historiker Snyder jene Gebiete Ostpolens, die Hitler vor dem Beginn des Zweiten Weltkrieges zunächst Stalin zusprach, sie somit sowjetischer Herrschaft überließ, um sie nach dem Überfall auf die Sowjetunion zu überrennen und in kürzester Zeit beinahe alle dort ansässigen Juden, es waren etwa 1,3 Millionen Menschen, durch SS und Wehrmacht ermorden zu lassen.

Die Rezeption von Snyders Studie erweckte – ohne dass ihr das wirklich zu entnehmen war – den Eindruck, dass Stalins Sowjetunion und das nationalsozialistische Deutschland zu gleichen Teilen an der Ermordung der polnischen Juden beteiligt gewesen seien. Dieser falsche Eindruck wird jetzt durch eine neue Studie des Doyen der israelischen Holocaustforschung Yehuda Bauer korrigiert: Wer immer glauben mochte, der Totalitarismustheorie doch noch etwas abgewinnen zu können, wird hier eines Besseren belehrt.

Bauer legt seine Untersuchung als methodisch kontrollierte Fallstudie über eine Reihe von kleinen Städten in Ostpolen in einem Gebiet namens Kresy an, das sich von Litauen im Norden bis nach Rumänien im Süden erstreckte.

Dort lebten Juden in kleinen Städten, jiddisch „Schtetlech“ genannt, in Orten also, wo sie zwischen 1.000 und 15.000 Einwohnern etwa ein Drittel der Einwohnerzahl stellten. Diese zum Teil in vielen Bereichen noch traditionell gestimmten Gemeinden unterlagen schon im antisemitischen Vorkriegspolen einem starken Wandlungsprozess.

Mit dem sowjetischen Einmarsch 1939, der jungen Jüdinnen und Juden die Chance bot, sich jenseits der Tradition in einem als fortschrittlich geltenden Projekt zu engagieren und mit der zwangsweisen Auflösung jüdischer Gemeindeinstitutionen wurde die soziale Basis traditionellen jüdischen Lebens zerstört, ohne dabei im klassischen Sinne antisemitische Ziele zu verfolgen.

Auf diese erste Stufe der Auflösung einer Lebensform folgte nach dem Einmarsch von Wehrmacht und SS im Jahr 1941 in einer zweiten Stufe die physische Liquidation, die Ermordung jener, die einst an ihr teilhatten.

Dass Jüdinnen und Juden gleichwohl in jenem kurzen Zeitraum, da Wehrmacht und SS alles daransetzten, sie entweder zu ermorden oder bis zum Tod als Arbeitskräfte auszubeuten, Widerstand übten, ist eines der herausragenden Ergebnisse der Studie.

Koalition gegen die Juden

Unter „Widerstand“ versteht Bauer aber nicht nur die Bereitschaft, sich Waffen zu besorgen und in die Wälder zu gehen, sondern auch Sozialarbeit, Sorge für Alte und Kinder sowie das Aufrechterhalten von Rudimenten religiösen Lebens. Bauer bezeichnet diese – zum großen Teil gewaltlose – Form des Widerstands als „Amida“, das ist hebräisch, bedeutet so viel wie „Stehen“ oder „Stand“ und enthält eine Anspielung, die der Autor den Lesern nicht offenbart. Vor allem nämlich bezeichnet der hebräische Begriff „Amida“ das nur im Stehen zu sagende Hauptgebet im synagogalen jüdischen Gottesdienst.

Die Kresy oder – in Snyders Worten – „Bloodlands“ waren ein ethnisch vielfältig besiedeltes Gebiet, in dem neben Juden und Polen auch Ukrainer und Weißrussen lebten, ethnische Minderheiten, die einander spinnefeind waren, es aber allemal auch – in wechselnden Koalitionen – auf die Juden abgesehen hatten. Ein Areal ethnisch nationalistischer Gruppierungen, die im raschen Wechsel von Stalin zu Hitler und von Hitler zu Stalin schwankten, andere Gruppen bekämpften, aber auf jeden Fall gegen die Juden vorgingen.

Dass deren Ermordung nach dem deutschen Einmarsch so schnell exekutiert werden konnte, lag nicht nur an der weitgehenden, keineswegs völligen Entsolidarisierung dieser meist bäuerlichen Gruppen, sondern auch daran, dass ukrainische Nationalisten, Teile der polnischen Heimatarmee sowie sogar Teile prosowjetischer Partisanen entweder an der Ermordung von Juden beteiligt waren oder ihnen jede Hilfe versagten.

Die Judenräte

Bei alledem blieben die Juden keineswegs passiv. Weder ließen sie sich, wie nach dem Krieg gern im jungen Staat Israel kolportiert, wie Schafe zur Schlachtbank führen, noch verhielten sie sich, wie Hannah Arendt mit Blick auf die von den Deutschen eingesetzten „Judenräte“ glaubte urteilen zu müssen, wie gezähmte, bürokratisch botmäßige Opfer.

Bauer untersucht eine ganze Reihe unterschiedlicher, von den Deutschen erzwungener „Judenräte“ und kann zeigen, dass dort eine große Bandbreite herrschte: von willenloser Befehlserfüllung bis zur Organisation des bewaffneten Widerstands gegen Wehrmacht und SS.

An diesem Fall erweist sich der Vorteil präziser, quellengestützter historischer Forschung gegenüber an einem einzelnen Fall entfalteter geschichtsphilosophischer Spekulation, wie sie Hannah Arendt in ihrem Eichmann-Buch vorgetragen hat. Nach der Rehabilitierung des Wiener Mitglieds des Judenrats, Benjamin Murmelstein, durch Claude Lanzmanns jetzt gezeigten Film „Le dernier des injustes“ dürfte mit Yehuda Bauers Studie Arendts Ansicht über die Judenräte endgültig widerlegt sein.

Versagen der Totalitarismustheorie

Bei alledem verschweigt Bauer in seinem gedrängten Panorama nicht, dass auch und gerade polnische, ukrainische und weißrussische Bauern, ja sogar deutsche Soldaten vereinzelt Juden retteten, kann aber doch zu keinem anderen Schluss kommen als dem, dass es die Sowjetunion und die ihr unterstehenden Partisanengruppen waren, die das Überleben der polnischen Juden bewirkten.

Paradoxerweise überlebten gerade jene Juden den Zweiten Weltkrieg, die nach der Teilung Polens in die sowjetische Zone flohen und von dort in den Gulag und in den Fernen Osten deportiert wurden. Bauer schreibt es allen ins Stammbuch: „Es war eindeutig die Rote Armee, die die letzten überlebenden Juden nicht nur der Kresy, sondern aus ganz Osteuropa, im Grunde aus ganz Europa gerettet hat. Hätte es die Rotarmisten nicht gegeben, die vielen Antisemiten unter ihnen eingeschlossen, hätte es auch nirgendwo in Europa jüdische Überlebende gegeben, wahrscheinlich auch kein Israel.“

Yehuda Bauer räumt ein, dass dies nicht aus edlen ethischen Motiven heraus geschah, sondern aufgrund einer doktrinären Ideologie. Indes: Den Widerspruch zwischen dem rettenden Handeln der Sowjets und ihrem brutalen Regime aufzulösen bleibt eine künftige Aufgabe – mit der Totalitarismustheorie ist sie nicht zu meistern.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • D
    Deutsch-Pole

    "[...]sondern auch daran, dass ukrainische Nationalisten, Teile der polnischen Heimatarmee sowie sogar Teile prosowjetischer Partisanen entweder an der Ermordung von Juden beteiligt waren oder ihnen jede Hilfe versagten."

     

    Diese indirekte Behauptung, die polnische Heimatarmee Armia Krajowa hätte sich auch nur irgendwie am Völkermord der Nationalsozialisten beteiligt, ist eine Lüge. Absolut unhaltbar, diese Behauptung.

  • M
    Markus

    Stimmmt, die Sovjets haben viele Juden geretet, die später den Staat Israel mitbegründet haben zB. Samuel Morel.

  • AU
    Andreas Urstadt

    Hannah Arendt hat keine Totalitaet behauptet, ihre Argumente waren und sollten exemplarisch sein. Es gibt eine ganze Reihe Buecher von Ueberlebenden, die Hannah Arendts Sicht nicht widersprechen. Die Leute koennen aber nur ihre eigenen lokalen Umstaende berichten. Es finden sich aber nun die zu den Erschiessungen oder zu Sammelstellen getriebenen Juden und eben mit Hilfe der Judenraete. Weiter argumentierte Arendt nicht geschichtsphilosophisch, sie betonte die politische Arbeit und das gerade i Z des Eichmannbuchs. Selbst das sonst gewaehlte politische Philosophie fiel dort weg. Die Rote Armee behandelte in Gefangenschaft geratene Rotarmisten bereits als Verraeter, da diese sich ueberhaupt gefangen nehmen liessen. Die credibility der Juden, die sich einfach mitnehmen usw liessen stand nicht hoch. Die Rote Armee hatte ganz andere Auffassungen. Arendt teilte die Striktheit. Sie liess keine Entschuldigungen gelten und rechnete nichts besser. Relativierungen gab es bei ihr nicht. Grundsaetzlich nicht. Ihre Ethik steht hoeher als eine Ausnahme davon. Die Staerke ist weitreichend.

    • L
      lowandorder
      @Andreas Urstadt:

      en passant

       

      Ja - Herr Brumlik,

      ich kann da nur zustimmen;

      schon die Unterzeile ist schlicht unwissenschaftlich im hier aufgezeigten Sinne;

       

      gerade Ihr - mich allerdings verwunderndes - Anliegen, Hannah Arendt, nunja der Unseriosität zu zeihen, wie ja nicht nur hier offensichtlich, wirkt klarerweise natürlich auf Sie selbst zurück, weil so durchsichtig;

       

      kurz ich les Ihre Beiträge und so auch diesen durchweg gern, aber immer mit spitzen Fingern;

      zumal Sie völlig unakzeptalerweise demgegenüber an "Der Führer schützt das Recht"-Carl Schmitt noch glaubten, in der FAZ ein gutes Haar finden zu sollen.

       

      Ich habe mit 14 Jahren den Film der Sowjets über Ausschwitz gesehen ( und häufig im Traum wieder ) und bin als Referandar wie als junger Richter über einige Jahre mich mit Kriegsfolgenrecht befaßt gewesen, Instrumentalisierung via NS-Staat ist mir also mehr als geläufig, und bin auf diesen "Ohren" vielleicht besonders hellhörig und werde das Buch sorgsam lesen;

       

      aber Ihre sehr disperaten Versuche, eben Ihre gefärbte Sicht der Dinge auf alles mögliche "draufzuschrauben" mißfällt mir schlicht.