piwik no script img

Die WahrheitWasser macht dumm

Ralf Sotscheck
Kolumne
von Ralf Sotscheck

Seit Jahrzehnten wird dem irischen Wasser Hexafluoridokieselsäure hinzugegeben und damit auch dem Nationalgetränk Guinness.

G uinness is good for you. Das mag sein. Aber der von der Schriftstellerin Dorothy L. Sayers erfundene Werbeslogan gilt nur, wenn das irische Nationalgetränk nicht in Irland gebraut ist. Das Wasser für den Brauprozess stamme aus den Wicklow-Bergen südlich von Dublin, heißt es in der Guinness-Werbung. Dabei stellt man sich grüne Hügel vor, in denen Quellen mit kristallklarem Wasser entspringen. Daneben stehen die Nachfolger des Firmengründers Arthur Guinness mit Krügen und fangen das köstliche Nass auf, um es dann mit geröstetem Malz und Gerste zu veredeln.

In Wirklichkeit kommt das Wasser aus dem öffentlichen Poulaphouca-Trinkwasserreservoir in Wicklow. Und das wird mit Hexafluoridokieselsäure versetzt, weil es ein irisches Gesetz von 1964 so vorschreibt. Die damalige Regierung meinte, durch die Zugabe von Fluor würden die Zähne der Kinder gestärkt. Das Fluor-Niveau von irischem Guinness ist sechsmal so hoch wie bei dem gleichen Gesöff aus der Londoner Brauerei, wo dem Trinkwasser weniger Fluor beigemischt wird.

Hexafluoridokieselsäure ist ein giftiges Abfallprodukt der Düngemittelindustrie. Die irische Regierung – also der Steuerzahler – kauft es in Spanien teuer ein und mischt es als vorbeugendes Medikament dem Trinkwasser bei. Eigentlich wäre dafür eine Lizenz erforderlich. Gäbe es Guinness dann auf Rezept?

Die Brauerei kann man dafür freilich nicht verantwortlich machen. Die Hexafluoridokieselsäure ist in allen irischen Lebensmitteln enthalten, die bei der Herstellung irisches Trinkwasser verwenden. Eigentlich müssten diese Produkte für den Export mit Warnhinweisen versehen werden, denn in den restlichen EU-Ländern ist die Zwangsfluoridierung verboten.

In Irland sind sämtliche Initiativen, das Zeug aus dem Trinkwasser zu verbannen, bisher gescheitert. Schon in den sechziger Jahren ging Gladys Ryan, eine Hausfrau mit fünf Kindern, gegen die Verabschiedung des Gesetzes gerichtlich vor – ein unerhörter Vorgang für die damalige Zeit. Die Richter fanden das so absurd, dass sie die Klage immer wieder abwiesen. Am Ende saß Ryan auf 230.000 Pfund Gerichtskosten. Zum Vergleich: Ein anständiges Einfamilienhaus kostete damals 2.500 Pfund. Der Staat verzichtete auf die Zahlung. Ryan starb vergangenen Februar im Alter von 91 Jahren. Sie hatte stets öffentliches Trinkwasser gemieden.

Neuere Untersuchungen bestätigen Ryans Vermutung, dass die erzwungene Medikamentierung den Intelligenzquotienten senken kann. Das erklärt, warum sich die Regierung beharrlich weigert, das Gesetz aufzuheben. Es geht um die Verdummung der Bevölkerung, damit sie nicht merkt, wie sie von den Politikern über den Tisch gezogen wird. Und wer wegen der Austeritätspolitik aus Verzweiflung in den Alkohol flüchtet, wird noch dümmer. Bisher hatte man angenommen, dass der Alkohol daran schuld sei. Im Leinster House, dem irischen Parlamentsgebäude, sind übrigens sämtliche Wasserhähne mit Filtern gegen Hexafluoridokieselsäure ausgerüstet.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Ralf Sotscheck
Korrespondent Irland/GB
Geboren 1954 in Berlin. 1976 bis 1977 Aufenthalt in Belfast als Deutschlehrer. 1984 nach 22 Semestern Studium an der Freien Universität Berlin Diplom als Wirtschaftspädagoge ohne Aussicht auf einen Job. Deshalb 1985 Umzug nach Dublin und erste Versuche als Irland-Korrespondent für die taz, zwei Jahre später auch für Großbritannien zuständig. Und dabei ist es bisher geblieben. Verfasser unzähliger Bücher und Reiseführer über Irland, England und Schottland. U.a.: „Irland. Tückische Insel“, „In Schlucken zwei Spechte“ (mit Harry Rowohlt), „Nichts gegen Iren“, „Der gläserne Trinker“, "Türzwerge schlägt man nicht", "Zocken mit Jesus" (alle Edition Tiamat), „Dublin Blues“ (Rotbuch), "Mein Irland" (Mare) etc. www.sotscheck.net
Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • D
    Det

    Qui bono? Wenn nützt es?

    Bringt so viel Flour im Wasser etwas? Haben Iren bessere Zähne als Engländer oder andere Europäer?

     

    Ist das mit der Minderung des IQ

    eine belastbare Studie oder wieder eine der vielen Gefälligkeits-analysen?(Motto: Dessen Brot ich ess' dessen Lied ich pfeif')

     

    Wenn es im Trinkwasser ist dann ist es auch im Brot, im Tee und in vielen Lebensmitteln und Getränken. Und all dem konnte Mrs Ryan aus dem Weg gehen?

    Hut ab!

     

    Für die Liebhaber hochprozentiger Lösungsmittel: Wird das Wasser für Whiskey eigentlich entsprechend gefiltert?

     

    Und wenn nicht, wie kriegt man es wieder raus? 'ne batteriebetriebene Ionenfalle im Whiskeyschwenker sieht wahrscheinlich extrem blöd aus und verschreckt die Kundschaft.

    Dann lieber nix davon erzählen und das Beste hoffen, so wie immer.

  • IN
    Ihr neuer Pappsi

    1. Deutsche Schulbücher machen mindestens genauso dumm, oder wer würde ernsthaft glauben, man müßte/würde mit einem Jeep 2tsd km durch eine Wüste fahren - und welche Wüste wäre das?

    Viele Lehrer sind nicht viel besser als die Bücher, siehe ERS Kirkel: 15 Std. Strafarbeit für eine halbe fehlende Hausaufgabe !!!

    2. "Toi et moi" stand auf dem Schulbuch vorne drauf - am Ende der vierten Klasse wußten die Schüler nicht mal was das heißt.

    • W
      Will
      @Ihr neuer Pappsi:

      Leider ist auch in ganz Europe (fast) jede zahnpasta mit fluor versetzt, und da ist weit mehr fluor drin als im Irischen Guinness. Das ist ebenso dumm.

      • @Will:

        In Zahnpasta gehört Fluor rein- in Bier nicht.

        @Ralf Sotscheck:

        Gilt das auch für Kilkenny?

        • R
          RaSo
          @vic:

          Oh ja, das gilt auch für Kilkenny.