Steuer auf Plastiktüten in England: Jute statt Plastik
In England müssen Verbraucher ab Ende 2015 eine Abgabe auf Plastiktüten bezahlen. Umgerechnet 6 Eurocent soll dann eine Plastiktüte kosten.
BERLIN taz | Wales hat sie, Schottland plant sie, nun zieht England nach. 5 Pence (6 Cent) wird die Abgabe auf Plastiktüten betragen, die englische Konsumenten ab Ende 2015 zahlen müssen. Dadurch soll die Nutzung von Einwegtüten, die schädlich für die Umwelt sind, deutlich zurückgehen. Vizepremierminister Nick Clegg von der Partei der Liberaldemokraten stellte die Pläne am Wochenende auf einem Parteitag in Glasgow vor.
Tausend Jahre brauchten Plastiktüten, um zu verrotten, sagte Clegg. „Sie sind ein Schandfleck in unserer schönen Landschaft, und Tiere sterben und leiden derentwegen.“
Die Abgabe betrifft große Läden und Supermärkte. Sie soll Anreiz sein, wiederverwendbare Tüten oder Stoffbeutel zu verwenden. Damit folgt England anderen Landesteilen des Vereinigten Königreichs: In Wales hat sich nach der Einführung der Steuer 2011 die Nutzung von Plastiktüten um 75 Prozent verringert.
Die Einnahmen aus der Abgabe sollen gemeinnützigen Organisationen zugutekommen. Es sei zwar nicht vorgesehen, dies gesetzlich zu regeln. Die Handelsketten seien aber „gewillt“, das Geld zu spenden, so Clegg.
Bestrebungen, Müllberge durch Plastiktüten zu verkleinern, gibt es in vielen Ländern. So plädiert die EU-Kommission für eine Abgabe.
Vorbild ist Irland
Als leuchtendes Beispiel gilt Irland: 44 Cent je Tüte werden dort erhoben. Die Anzahl verbrauchter Plastiktüten pro Kopf und Jahr verringerte sich so von 328 auf 18.
EU-weit sind es derzeit 198, in Deutschland 71 Beutel. Eine gesetzliche Regelung ist hierzulande nicht in Sicht. Der Präsident des Umweltbundesamts (UBA), Jochen Flasbarth, hat sich zuletzt im April auf einer Konferenz für eine Tütenabgabe ausgesprochen. Umweltminister Peter Altmaier (CDU) setzt stattdessen stärker auf Recycling und eine verbesserte Abfallwirtschaft.
EU-weit sind die Regelungen unterschiedlich: Während zum Beispiel in Österreich keine Beschränkungen gelten, hat Italien die Vermarktung herkömmlicher Plastiktüten 2011 untersagt. Seitdem werden dort biologisch abbaubare Beutel verkauft. Auch in Frankreich sind Plastiktüten seit Jahren verboten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung