piwik no script img

Homophobie im Fußball„Nicht wirklich willkommen“

Schwule Fußballamateure fühlen sich oft unwohl im heterodominierten Klubumfeld. Und so gründen sie ihre eigenen Vereine.

Auch im Amateurfußball haben Schwule und Lesben zu kämpfen Bild: dpa

BERLIN taz | Dass es schwule Fußballer gibt und das sogar bis hinauf in die höchsten Etagen des Profifußballs, dürfte spätestens seit dem Coming-out von Thomas Hitzlsperger in dieser Woche endgültig von keinem mehr zu leugnen sein. Doch während gefühlt alle Welt auf den ersten schwulen Profi gewartet hat, ist der schwule Amateur schon lange Realität.

Einer der ersten Fußballer, die in Deutschland ihre Homosexualität öffentlich thematisierten und damit ganz bewusst das Schweigen brechen wollten, war der heute 28-jährige Tony Quindt vom Kreisligisten SIG Elmenhorst in Schleswig-Holstein.

2008 brachte er seinen damaligen Freund mit zu einer Mannschaftsfeier und stellte ihn als seine „Freundin“ vor. Wenige Tage später stand der NDR vor der Tür, andere Medien folgten und aus dem jungen Kicker eines Dorfvereins wurde ein Vorbild.

Das Coming-out Hitzlspergers könne eine positive Signalwirkung vor allem für junge schwule Fußballer haben, hofft Alexander von Beyme, Sprecher des schwul-lesbischen Sportvereins Startschuss aus Hamburg. „Die offene Diskriminierung ist in den vergangenen Jahren zwar merklich zurückgegangen, aber es gibt noch immer oft eine Atmosphäre, in der schwule Männer sich nicht wirklich willkommen fühlen“, sagt er.

Oft fehle schlicht das Bewusstsein dafür, dass der jeweilige Mitspieler ja auch schwul sein könnte. Heterosexualität ist eben noch immer die Norm; nur wer anders ist, muss sich erklären.

Nur ein Team im DFB-Spielbetrieb

Auch das Fußballteam von Startschuss ist ursprünglich als eine Art Rückzugsraum entstanden. Heute wäre es zwar möglich, am Ligabetrieb teilzunehmen, erzählt von Beyme, und der Hamburger Fußballverband habe den Klub sogar explizit dazu eingeladen, man wollte jedoch nicht den Charakter eines Freizeitteams verlieren. Ohnehin spielen etliche Spieler von Startschuss noch parallel bei einem anderen Verein, der am Ligabetrieb teilnimmt – unter ihnen ist seit 2006 auch Tony Quindt.

Die Kicker von Startschuss messen sich wie die meisten anderen schwulen Fußballteams vor allem im Rahmen der großen schwul-lesbischen Sportereignisse wie der Gay Games. Eine kleine Zahl der Teams nimmt jedoch auch am regelmäßigen Spielbetrieb teil.

Das Cream-Team-Cologne des SC Janus etwa spielt in der Bunten Liga Köln und ein Team des schwul-lesbischen Vereins Vorspiel läuft in der TU-Liga in Berlin auf. Bei beiden handelt es sich jedoch um sogenannte wilde Ligen, um Ligen, die nicht dem DFB angehören. Am geregelten Spielbetrieb des DFB nimmt bislang nur ein einziges schwules Team teil und das ausgerechnet im konservativen Bayern.

Bereits seit 2001 spielen die Street Boys von Team München in den Ligen des Bayerischen Fußballverbandes. Aktuell läuft das Team im Kreis München in der C-Klasse auf und ist dort zur Winterpause Tabellensiebter. „Sicherlich gibt es hin und wieder homophobe Äußerungen“, sagte Rainer Schweyer von den Streetboys gegenüber dem österreichischen Fußballmagazin Ballesterer. Das ist wenig überraschend.

Die bekommen schließlich auch nichtschwule Spieler regelmäßig zu hören, weil sie für viele Männer offenbar noch immer zum Grundwortschatz gehören. Solange das so ist und solange Homo- nicht selbstverständlich gleichberechtigt und gleichwertig neben Heterosexualität steht, wird jedes Coming-out eines Fußballers – und sei er noch so prominent – nicht mehr sein als ein positives, aber in seiner Reichweite doch sehr begrenztes Zeichen. Homophobie ist eben kein Problem des Fußballs allein.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • An Martin1 und alle anderen, die LGBT-spezifische Vereine für überflüssig halten: seit dem Beginn der Schwulenbewegung, die man so ungefähr auf Stonewall datieren kann, haben sich homosexuelle Menschen in Gruppen zusammengeschlossen, weil sie, genau wie Heterosexuelle, gerne einer bestimmten Freizeitbeschäftigung nachgehen und diese, genau wie Heteros, in einer Umgebung ausüben wollen, in der die sexuelle Orientierung keine Rolle spielt. Allerdings herrschte bis dahin in allen Vereinen und Gruppen eine unausgesprochene Hetero-Kultur, d.h. dass jede/r Aktive/r seine/n heterosexuelle/n Partner/in mitbringen konnte ohne dass jemand mit der Wimper zuckte. Für Schwule und Lesben war das anders, für viele Heterosexuelle nicht vorstellbar anders. Zugegeben, heutzutage hat sich das ENORM verbessert, aber ist immer noch längst nicht alles 'normal'.

    Es gibt schwullesbische Chöre, Motorrad-Clubs, Wander-, Fusball-, Schwimm- oder Rugby-Vereine. In 2014 gibt u.a. die alle vier Jahre stattfindenden Gay Games, das grösste sportliche LGBT-Ereignis der Welt oder den zwei-jährlichen Mark-Bingham-Cup der schwulen Rugby-Clubs. Eines Tages, wenn alles NORMAL ist, braucht man diese Vereine nicht mehr. Heute schon noch.

  • S
    Sebastian

    Man kann sich auch fragen, ob man nicht lieber einen eigenen Verein gründet, weil der Sonntagskick mit mit ebenfalls schwulen Männern so zum idealen "Heiratsmarkt" wird. Jedenfalls wird sicherlich nicht jeder schwule Fussballer einen Verein für Schwule suchen, nur weil er in einem "gemischten" Verein diskriminiert wird oder sich so fühlt. Wäre ich schwul, für mich gäbs jedenfalls nichts tolleres, als Sonntags aufm Platz zu stehen, mit Menschen, unter denen man nach einem Partner schauen kann. Tolle Idee: ein Verein für heterosexuellen Gemischtfussball.

  • M
    Martin1

    "(...) und das ausgerechnet im konservativen Bayern." Den Halbsatz hätte man sich echt sparen können. "...und das natürlich im weltoffenen Berlin." wäre dem Autor lieber gewesen?

     

    "(...)im heterodominierten Klubumfeld" finde ich genauso daneben. Vielleicht sind 90% der Spieler homosexuell und wollen sich nicht outen (worauf sie natürlich ein Recht haben). Fühlen sich Homosexuelle in einem Bus nicht Wohl, wenn er heterodominiert ist? Kann er an einer Uni studieren, die heterodominiert ist? Ein Hetero kann sich ja auch in einem homodominierten Umfeld wohlfühlen, oder?

     

    Wir haben in Deutschland viele schwule (und nicht-schwule) Fußballspieler die gemeinsam im Bus fahren oder zusammen im Verein spielen, weil es einfach um den Fußball geht. Das ist mir lieber, als wenn rein-schwule Vereine und gar Hetero-Ligen gegründet werden.

    • OA
      o aus h
      @Martin1:

      Nicht jedem und jeder, der/die gerne Fußball spielen möchte, geht es ausschließlich um Fußball und die spielerische Klasse. Eine nette Gruppe Mitspielende, die gute Erreichbarkeit des Platzes oder die Vereinbarkeit mit anderen festen Terminen können solche sportfremden Gründe sein, die für oder gegen einen bestimmten Verein sprechen. Und ich finde das auch völlig legitim, dass die freie Wahl besteht.