piwik no script img

Snowdens Nähe zu deutschen MedienEdward and ze Germans

Edward Snowden empfängt gern deutsche Journalisten, sein Aktivistenumfeld sucht die Kooperation mit deutschen Redaktionen. Warum eigentlich?

Deutscher Besuch: Georg Mascolo, John Goetz und Hans-Christian Ströbele bei Edward Snowden und Sarah Harrison in Moskau. Bild: dpa/Wikileaks

BERLIN taz | Hubert Seipel ist ein mehrfach ausgezeichneter, gestandener Journalist. Gerade erst sprach er in Moskau für den NDR mit Edward Snowden. Auch Georg Mascolo ist ein Journalist von Format. Der frühere Spiegel-Chef war neulich mit Grünen-MdB Christian Ströbele bei Snowden. Mit am Tisch saß der Journalist John Goetz, der ebenfalls für den NDR arbeitet.

Ganz offenbar ist der US-Whistleblower im russischen Asyl besonders offen für Gäste aus Deutschland. Im NDR-Interview hat Snowden nun deutlich gemacht, dass er von sich aus keine weiteren Enthüllungen plant – sondern auf die Kraft des Journalismus setzt. Was hat er da aus Deutschland zu erwarten?

Zwar ist der Exklusivitätsgehalt deutscher Medien in Sachen NSA – etwa im Vergleich zum britischen Guardian oder der US-amerikanischen Washington Post – weitgehend irrelevant. Dennoch ist offensichtlich, dass Snowdens Umfeld ganz besonders die Kooperation mit deutschen Journalisten sucht.

Das hat einen einfachen Grund: Für Edward Snowden und seine Unterstützer sind die starken Bürgerrechts- und Datenschutzbewegungen in der Bundesrepublik – insbesondere die Netzwerke des Chaos Computer Clubs – besonders interessant. Hinzu kommt die sensibilisierte deutsche Öffentlichkeit. Beide bieten dem Umfeld des Aktivisten bereits seit Monaten Schutz in deutschen Städten.

Unterschlupf in Berlin

Zahlreiche Datenschutzaktivisten von internationalem Rang – wie etwa Verschlüsselungsaktivist Jacob Appelbaum oder der Snowden-Rechtsbeistand Sarah Harrison – haben in Berlin Unterschlupf gefunden. Gleichzeitig arbeiten die besten deutschen Abteilungen für investigativen Journalismus daran, ihre Kompetenzen in Sachen Überwachung auszubauen. Dass das gerechtfertigt sein dürfte, zeigt die Einschaltquote, die das Snowden-Interview am Sonntagabend um 23 Uhr erzielte. Trotz der späten Stunde schauten zwei Millionen Menschen zu.

Deutsche Medien kommen dem Snowden-Umfeld auf unkonventionellen Wegen entgegen. Jacob Appelbaum etwa schreibt im Hamburger Spiegel. Der Deal lautete offenbar: Du gibst uns Material – und wir geben dir den Schutz, den Journalisten in Deutschland genießen. Auch die Filmemacherin Laura Poitras, die Snowden für die alternative Weihnachtsbotschaft des britischen Channel 4 befragte, taucht regelmäßig als Autorin des Nachrichtenmagazins auf.

Der Deal hat einen Hintergrund: In der Spiegel-Zentrale wird mit viel Interesse beachtet, was die Konkurrenz so treibt. Die sitzt vor allem beim NDR und der Süddeutschen Zeitung – und hat in den letzten Jahren bei investigativen Recherchen ein neues Prinzip angewandt: Kooperation statt Konkurrenz.

Offshore-Leaks und geheimer Krieg

Seit 2011 kooperieren Süddeutsche und NDR bei aufwendigen Recherchen. Unter dem Stichwort Offshore-Leaks veröffentlichten beide zuletzt Ergebnisse zu einem globalen Netz von Steuerhinterziehern. Exklusives Material lieferte der Verbund auch zu „geheimen Kriegen“, die in Deutschland geplant würden. Nun vermeldet das Team einen neuen Coup: Ex-Spiegel-Chef Mascolo soll die Kooperation künftig leiten und ausbauen. Auch der WDR steigt in die Recherchen mit ein.

Das ist eine deutliche Kampfansage an den Spiegel, der zuletzt wieder mit seichten Geschichten über Kopfschmerzen und Computerspiele sein Titelblatt bestückte – und genau jenes Zeichen, das in der Hackerszene interessiert zur Kenntnis genommen wird. Dort hat man seit langem erkannt, dass viele Rechercheure mehr entdecken können als wenige. Und dass häufig nicht die großen Namen, sondern professionelle Verbünde die Erfolge ausmachen.

Auch das dürfte ein Grund sein, weshalb der Spiegel bislang noch nicht bei Snowden in Moskau war – während der NDR dort gern gesehen wird. Welche exklusiven Geschichten dabei herauskommen? Das steht auf einem anderen Blatt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • S
    Saugschwein

    Eine gesunde Skepsis gegenüber dem Spiegel kommt wohl auch daher, dass dieser deutlich nach rechts gerutscht ist und sich vor den Bundestagswahlen als Zentralorgan der großen Koalition gegeben hat - inklusive Todschweigen von Themen wie NSA und dem Versagen deutscher Geheimdienste, parlamentarischer Kontrollgremien und Datenschutzbehörden. Der Spiegel hat ja auch schon beim Wikileaksmaterial gezeigt, dass er nur auf sehr niedrigem Niveau investigativ arbeitet, man vergleich das mal mit dem Guardian. Ob das Versagen an strukturellen Defiziten liegt (wo Kooperation helfen könnte) oder am politischen Nichtwollen sei dahin gestellt.

  • I
    investigativen

    Hilfe, wir werden amerikanisiert!

  • N
    noeffbaux

    "Trotz der späten Stunde..." ist falsch. Gerade deshalb bin ich dran geblieben, weil ich der ARD nicht den Gefallen tun wollte, regierungskonform um 22 Uhr ins Bett zu gehen und nach der rechtspopulistischen Günther Jauch-Runde aufzugeben.

    Wie erbärmlich es war, dass erst Analysen gezeigt wurden und dann das Interview, darüber könnte man in den Medien doch mal diskutieren... was sagt das über die ARD und ihr Informationsverständnis?

  • F
    Frage

    Und wann steigt die taz in die genannte Kooperation aus Sueddeutscher Zeitung, NDR und WDR mit ein?

  • A
    Andrea

    Was will uns der Autor mit diesen Zeilen sagen? Dass er gerne selbst in Moskau wäre und Edward Snowden befragte, aber das Redaktionsbudget die Reise nicht hergibt? Dass ihn die Snowden-Enthüllungen zu langweilen beginnen und er schon mal am Drehbuch für die geplante Verfilmung arbeitet? Dass es allemal wieder Zeit wird, eine heimliche Medienkritik unter dem Vorwand einer kurzen Nachricht zu verfassen? Dass der Snowden-Scoop ganz im Sinn der Verschwörungstheoretiker bei Spiegel und SZ ist? Halleluja, aber diesen Text hätte sich die taz wirklich sparen können. Der Link zur ARD-Mediathek mit dem Interview hätte vollends gereicht. Die taz-Lesenden können sich dann ein eigenes Bild machen. http://www.ardmediathek.de/das-erste/ard-sondersendung/edward-snowden-exklusiv-das-interview?documentId=19287388