Kommentar Völkermord-Urteil: Historisches Unterfangen
Der Prozess gegen den ruandischen Bürgermeister Rwabukombe vor dem Frankfurter Oberlandesgericht war ein Wagnis. Es ist geglückt.
E s war ein gewagtes Unterfangen, deutsche Richter über den Völkermord in Ruanda urteilen zu lassen. Dass der ruandische Exbürgermeister Onesphore Rwabukombe jetzt vom Oberlandesgericht Frankfurt schuldig gesprochen wurde, ist allein schon deswegen ein historisches Ereignis.
Dass Rwabukombe jetzt lediglich wegen „Beihilfe“ verurteilt wurde und bei guter Führung wahrscheinlich nach weniger als sechs Jahren wieder ein freier Mann sein wird, wird im Einzelnen sicher noch zu Diskussionen führen. Es ist auf den ersten Blick unlogisch, es einerseits für erwiesen zu halten, dass der Exbürgermeister beim fraglichen Massaker von Kiziguro entgegen seiner eigenen Darstellung anwesend war und Befehle zum Töten erteilte, und andererseits seine „Tatherrschaft“ als „nicht nachweisbar“ zurückzuweisen, weswegen nur eine Verurteilung wegen Beihilfe in Betracht komme.
Aber Fragen im Einzelnen dürfen den Blick auf das Ganze nicht verstellen. Dieser Prozess zeigt zunächst einmal, dass Täter abscheulicher Verbrechen nicht hoffen können, sich in Deutschland der strafrechtlichen Verfolgung zu entziehen. Er zeigt auch, dass Probleme bei der Beweisermittlung und der Zeugenvernehmung kein Grund sein können, einen solchen Prozess nicht zu Ende zu führen. Das hat beides über den konkreten Fall hinaus grundsätzliche Bedeutung.
Und nicht zuletzt ist der Prozess eine Genugtuung für Ruandas Völkermordüberlebende. Der Senat hat ihre Aussagen ausdrücklich als „glaubhaft“ gewürdigt. Die Richter haben verstanden, dass nicht für sie selbst dieser Prozess die größte Herausforderung gewesen ist, sondern für die Menschen, die zutiefst traumatische Erlebnisse vor einem deutschen Gericht schildern mussten. Die Opfer ernst zu nehmen und am Ende den Angeklagten schuldig zu sprechen – darauf kam es in Frankfurt an, und das wurde erreicht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen
Umgang mit nervigen Bannern
Bundesrat billigt neue Regeln für Cookies